Ja cool und das Thema Startrampe hat sich dank Schnee ja auch erübrigt.
Mal sehen wie sich der Wetterbericht bis dahin entwickelt, denn bei Hackwind mit 7er Böen lasse ich mein gutes Stück bestimmt in der Tasche und fliege was Gutmütigeres.
Beiträge von Lena
-
-
Hey Zion,
da Du ja aus Hamburg kommst hast Du doch bestimmt Lust Sonntag nach Artlenburg zum Adventfliegen zu kommen.
Ich werde da meinen neuen 82,5er auf jeden Fall mitnehmen und bis jetzt sieht die Windvorhersage so aus als wenn es klappen könnte.
Wenn der Wind zu verhackstückt ist dann kommen halt die altbewärten Gespanne an die Leinen.LG Lena
-
-
Die denken sich bestimmt: Nun übt er schon über ein Jahr und immernoch trudelt der Drachen mehr als das er fliegt
(duck und weg)
LG Lena
-
Ach soo geht das - einfach Glöckchen drann und gut - dann kann ja nichts mehr schief gehen
So, ich habe gerade diese 4mm Leine so gespleißt. Ich kann Euch sagen, die ist saueng geflochten. Gedoppelt durchziehen oder umkrempeln scheidet da absolut aus.
Einzige Chance das Ende im Inneren auslaufen zu lassen, ist es die leine lang zu verjüngen, mit Klebeband abbinden und in einen Stahldraht übergehen zu lassen.
Dafür liegt der Mantel aber sehr schön eng an der versteckten Leine an - das hält!
Gleich versuche ich mich dann an der 6mm Leine; hoffentlich ist die nicht ganz so biestig.LG Lena
P.S.: Bei der 6mm Leine dieser Flechtart ist es definitiv unmöglich die Leine in den Innenraum einzuziehen, denn es ist so gut wie kein Raum vorhanden. Selbst ein 4mm Dorn ist nur schwer einzuführen.
- Editiert von Lena am 01.12.2012, 18:16 -
-
Hallo Peter,
das habe ich doch gehofft zu hören :H:
Das ist ja prinzipiell der Liros-Spleiß, nur das hier nur das kurze Ende mehrfach durch das lange geführt wird.
So werde ich es auch versuchen und das Ende einfach in der Leine "verschwinden" lassen.
Wenn ich noch Zeit und Takelgarn finde nähe ich noch einen schönen Takling um den Spleißbereich.LG Lena
P.S.: Welchen Klirrfaktor darf die Sinuswelle denn haben? :-O (Duck und weg)
-
Auch mein 82,5er ist gerade eingetroffen und natürlich konnte ich keine Sekunde warten das Paket auszupacken.
Und da zeigt sich auch schon der Köcher - hmmm, grau, ok - aber was ist denn das? Wow, der ist ja richtig solide und sogar gefüttert - da steigt die Spannung noch mehr!
Also vorsichtig geöffnet und den Inhalt sanft von seiner Hülle befreit doch - Schock!!! - der ist ja schwarz / grün und nicht wie besprochen schwarz rot - oh weh.
Bernd wollte ich ja sowieso noch anrufen, also flugs zum Hörer gegriffen.
Ich wollte Bernd ja den SAS Zwecks Umtausch zurückschicken, aber was soll ich Euch sagen: Er weigert sich! Ich sag' es Euch - er weigert sich!
Unglaublich!
Statt dessen meint er schlicht: Du Lena, ich schick Dir einfach ein neues Segel in schwarz / rot - machst Dir Stäbe rein und hast gleich ein Gespann!
Was sagt man da zu?
Also ich war einfach nur Baff über so zuvorkommenden Service - Einfach super Bernd.
So haben wir noch ein wenig geplaudert und Bernd hatte noch so einige Tips für mich und nun harre ich meiner generalüberholten Pfaff mit beigepacktem zweiten Segel.
Dann muste ich das gute Stück natürlich unbedingt einmal vollständig aufbauen.
Eine Augenweide! Jeder Schnitt, jede Naht, jedes Detail, vom Feinsten und selbst in der in der entschärften UQS-Position flößen Profil und Segelspannung Respekt ein.
Schade nur, daß dieses Wochenende in SPO nur 4 Bft ablandig angesagt sind, sonst wüßte ich was ich morgen mache.
Nun muß ich mich schon wieder in Geduld üben - meine ganz starke Seite ( nicht war Bernd? );-)
Ich werde Euch auf jeden Fall vom Erstflug berichten, auch wenn sich meine Kamerafrau wohl erst an die Flugeigenschaften des kleinen Biestes gewöhnen muß :-OFröhliche Grüße
Lena
-
Boah wat ne Streckung!
Und der dreht sich nicht weg?
Da bin ich auch mal auf erste Flugversuche gespannt.
Wenn das Teil gut fliegt wäre ja eine Kette richtig reizvoll.
Berichte bloß weiter - der Vogel sieht SUPER aus.LG Lena
-
An Lenkdrachen bleibt aber ein Schlauchschwanz besser "in der Spur".
Schaut Euch mal z.B. Eddy-Gespanne an - an denen werden üblicher Weise Schlauchschwänze geflogen.LG Lena
-
Habe ich vor ein paar Tagen irgendwo gesehen - such nach noch mal
LG Lena
P.S.: Esche ist sehr schön elastisch
-
Wäre Esche nicht besser geeignet?
LG Lena
-
Da nich für, Günter.
Ich habe zu Danken, wäre ich sonst doch nie in den Genuß eines Originals gekommen und so habe ich die beste Referenz die ich mir wünschen kann für die geplanten Folgedrachen.
Ich hoffe bis zum Sommer zumindest schon ein Dreiergespann an den Leinen zu haben, doch parallel wartet auch noch ein etwas umfangreicheres Havlicek-Projekt.LG Lena
-
-
Hat jemand mal eine gute Anleitung um eine 8-fach geflochtene Leine ohne Seele (4mm / 270 dan & 6mm / 440 dan) zu spleißen?
Ich habe nur eine gefunden, bei der das lange Ende noch durch das kurze gezogen werden soll - tolle Idee bei einer 100m Rolle
Wie macht Ihr das?
Einmal hin, einmal her und dann ein gutes Stück einlegen?
Wäre doch fast das Gleiche wie das lange Ende durchzuziehen, oder nicht?
LG Lena -
Das eröffnet ja neue Märkte.
Mantelschnur, gelb mit Zitronengeschmack, grün mit frischer Minze oder rot in Himbeer oder Kirsch :-OLG Lena
-
Also so langsam haut mich die Gemeinschaft hier echt von den Socken.
Jeder hilft jedem, jeder kennt jeden oder kennt einen der einen kennt der...
Wow :H: :H: :H:
Übrigens, ich bin die Glückliche, die sich über den Steiki 1.5 freuen darf
Wenn dann in den nächsten Tagen meine 1222 eintrudelt könnt Ihr schon mal Eure Restekisten plündern
@Marco: natürlich nehme ich Dein Angebot dankend an und Günter hat bestimmt noch viele wartende Interessenten.
An sonsten soll sich ja ein Exemplar des eigenen Werkes auch ganz gut im eigenen Regal machen, doch so wie ich Günter einschätze denkt er sich "wieso, ich kenne es doch schon".LG Lena
P.S.: bevor der Steiki aber in Artlenburg geflogen wird, wird vorher die Wiese trockengeföhnt und gefegt :-O
-
Ach Günter, wenn wir Dich nicht hätten :H: :H: :H:
Das sind doch schon mal hoffnungsvolle Aussichten und der Verlag müßte ja zumindest die Druckdaten und / oder Filme für eine unveränderte Auflage haben.
Man sollte die Leute vom vth mal auf diesen Thread stubsen - könnte motivierend auf die wirken
Bis dahin hoffe ich irgendwann einmal in den Genuß einer Leseleihgabe zu kommen - ich hätte es ja nicht soooo weitVielen Dank für das Angebot & liebe Grüße
Lena
-
Günter, ist eigentlich noch einmal mit einer Neuauflage des Buches "Lenkdrachen und Gespanne" zu rechnen?
Leider ist es ja nicht einmal mehr auf dem Gebrauchtmarkt (wer´s hat behält es - wen wundert`s) zu ergattern
Ich glaube darüber würde nicht nur ich mich sehr freuen.LG Lena
- Editiert von Lena am 27.11.2012, 10:41 - -
Sitt: Hast Du die Kabel direkt an die SMD-LEDs gelötet?
Das dürfte die recht empfindlichen Anschußpads mechanisch überlastet haben.
Da brauchst Du einen flexiblen, aber belastbaren Träger, auf dem Du deine Kette fixieren kannst.
Ein schmaler Streifen aus 0,5mm GFK könnte da schon ausreichen und Du bräuchtest dann die Verdrahtung nicht selbsttragend auslegen, womit Du einen Teil des Gewichtes wieder einsparst.
Fragt sich nur, wie Du so die Wärme von den LEDs abführen willst, denn Kühlflächen über die Kupferkaschierung stehen ja so nicht zur Verfügung.
Ist die Frage, ob da nicht eine hochwertige, fertige, flexible LED-Leiste nicht die sinnvollere, wenn auch kostspieligere Variante ist?LG Lena
-
Wenn, dann langsamer, präziser Kite, lange Leinen und dazu Tangerine Dream o.ä. - schön zu fliegen und Entspannung pur.
LG Lena