Ich kann mich Mike anschließen - wenn ich das hier poste gibt's Ärger
Die Bilanz war aber eindeutig ++
LG Lena
Ich kann mich Mike anschließen - wenn ich das hier poste gibt's Ärger
Die Bilanz war aber eindeutig ++
LG Lena
Zitat von PingiMeine stockflecken und sonstigen dreck hab ich bis jetzt immer mit handelsüblichen radiergummi wegbekommen
![]()
Es sollte die weiche seite vom radiergummi sein und eine schöne spielerei über den langen winterabenden :L
Grüße
Nimm doch gleich "Hoffmanns Fleckenschere" - an den bearbeitet Stellen hast Du nie wieder Flecken
Ach was, vor'm Start ruf ich einfach: "Keine Angst, die wollen nur spielen!"
Zitat von Crash191Das war deine Kette ? von Mr. Einleiner himself Andreas
bin überrascht. Aber danke dir für die Info's. Sollte dann vor dem 1.Testflug über eine komplette Tagesmiete des gesamten THF nachdenken...zwecks Wendekreis :=(
Ach was, Kevlar verschafft sich seinen Platz von selbst
duck & weg
Wenn Du den Juwelier fragst wie viel daN das Goldkettchen für deine Frau hat.
Wenn Du den Weihnachtsbaum versuchst mit Standoffs in Form zu bringen.
- Editiert von Lena am 21.12.2012, 14:04 -
Ja, einfach nur schöööön :H: :H: :H:
Herzlichen Glückwunsch!
LG Lena
Nein, die Waage ist ja komplett mit dem Mantel einer Einleinerschnur ummantelt, aber da ich bei Starkwind auch gerne meine uralten handgewachsten Kevelarleinen fliege ist für mich schon die abgelegenste Ecke der Wiese obligatorisch.
Was soll's, das Material verrichtet seit gut 25 Jahren zuverlässig seinen Dienst, nur der Stoff der gelben gibt so langsam seinen Geist auf - da muß wohl mal demnächst ein neues Segel her
LG Lena
Braucht ihr noch Helferlein?
Ich würde mich gerne zur Verfügung stellen.
LG Lena
Danke!
Das Ding fing auch langsam an mich zu ärgern
LG Lena
Ist doch wie verhext; da muß man sich erst als Schnallnix outen und dann klappt es wie von selbst
Soll das Teil am Ende so aussehen?
Wenn ja: mensch war das Brett dick
Wenn nein: Mist, das ist ja noch dicker
LG Lena
Ich muß zu meiner Schande gestehen, daß mir die 1 1/2-fache Bucht auch nicht ganz klar ist.
Auch nach HKs Erklärung bin ich mir nicht sich das richtig verstanden zu haben.
Könntest Du vieleicht mal eine Bilderserie hochladen, damit endlich dieses blöde Brett vor'm Kopf verschwindet?
Das wäre echt super!
LG Lena
Also Leute, nun mal ehrlich; Fanö ist doch nix zum Urlaub machen.
Da legt man gleich nach dem Auftehen, so gegen 11, nach guter Väter Sitte sein Handtuch auf den Strand und stellt schon mal den Sonnenschirm auf, geht nur einen Happen Frühstücken und kommt kurz darauf, so gegen 15 Uhr wieder an den Strand zurück und dann das:
Hat doch irgendeiner so'n paar Leinen an das Tuch geklöppelt und nun steht das Teil 50 Meter über'm Strand, angebunden am umgedreht eingegrabenen Sonnenschirm - und das soll Urlaub sein
LG Lena
p.P (?) Preis/Pig
Klar sind wir dabei!
Ob Claudy auch kommen kann ist natürlich noch nicht absehbar, aber ich futter sonst ihr Ferkel mit
LG Lena
Ja cool, der wird stolz wie Bolle sein auf sein schönes Unikat :H:
He, ich hab auch bald Weihnachten und war gaaanz brav
76 konnte ich da nur von träumen.
Da war bei mir noch Frei- und Fesselflug angesagt und natürlich aus Holz, Spannpapier und dieser himmlisch duftende Spannlack.
Aber es hat Spaß gemacht und wat war ich stolz wenn der Vogel dann endlich flog
Auch heute liebe ich noch die gute alte Holzbauweise, aber die Holme dürfen schon gerne schönes CFK sein so wie z.B. bei der Libelle 380 oder der wunderschönen Yoda.
LG Lena
An Stäben ist das nicht notwendig und eine vollständig ausgehärtet Matrix darf auch nicht mehr getempert werden, aber Du wirst es nicht glauben, Holmgurte und auch teilweise Leitwerksträger tempern wir sehr wohl.
Nur geht das nautürlich kaum im Bastelkeller, denn die Kammer, die ja jedesmal neu gebaut wird, braucht schon etwas Platz.
Der Aufwand lohnt sich aber wirklich nur bei sehr geringen Profildicken oder sehr leichten und schlanken Leitwerksträgern.
LG Lena
P.S.: selbstgewickelte Stäbe würde ich auf alle Fälle tempern - wenn man sich schon diese Sauarbeit zumutet.
- Editiert von Lena am 09.12.2012, 21:53 -
Ich würde nie auf die Idee kommen z.B. an meinen Speedwings was anderes als Hochdruckgewebeschlauch als Verbinder zu nehmen. Selbst die 25 Jahre alten ersten halten noch heute 1A und die Teile haben die meisten Flugstunden von allen.
Gut, hübsch aussehen ist was anderes, aber es funktioniert einwandfrei und da ich einen oldstyle Drachen halt gerne so weiterbaue bleibe ich da auch bei.
Das es heute eine so schöne Auswahl an Kreuzen, Verbindern und anderen Kleinteilen gibt und die Materialien sich auch weiterentwickelt haben und erschwinglich geworden sind, ist natürliche echt ein Segen und macht so manche Konstruktion überhaupt erst möglich.
Jetzt wo ich Günters erstes Buch geliehen bekommen habe (vielen Dank Marco) würde ich z.B. an einem mühsam zusammengeflickwarkten Steiki bestimmt keinen Schlauch einsetzen, sondern für die schöneren Optik im Detail auf gute Verbinder und Kreuze zurückgreifen.
Und da sehe ich den großen Vorteil unserer Zeit - für jede Anwendung und Geldbeutel kann man sich seine Kombinationen aussuchen und kommt so eigentlich immer zu befriedigenden Ergebnissen.
Wer übrigens einmal seine Stabenden bei Innenmuffung mal mit Kohlerovings gegen Aufplatzen sichern möchte braucht nur wenige Dinge: Roving (klar), Epoxydharz (normales 24h, nicht das 5min Zeug), Holzleiste (ca 10x10x200), 6 Drahtstifte (ca 30mm) einen Einwegbecher und etwas Aceton als Reiniger, etwas Schleifpapier 240er bis 320er Körnung zum Aufrauhen des Arbeitsbereiches und dünne Gummihandschuhe aus der Apotheke.
Ich finde das ist für eine optisch und funktional einwandfreie Verstärkung kein wirklich hoher Materialaufwand und wenn man ersteinmal dabei ist dauert so eine Verstärkung nur wenige Minuten.
Wenn Ihr genau wissen wollt wie das geht sagt Bescheid, dann mache ich in einem separaten Thread eine kleine Anleitung - ist ganz einfach!
LG Lena
Müssen? Ich weiß nicht, aber Schaden tut's meist nicht
Talking: engl. reden
Takling : sichern eines Tauendes durch vernähen oder umknoten
Roving : ein meist flacher Strang aus Glas-, Aramid- oder Kohlefasern - sehr gut geeignet für Holmgurte im Tragflächenbau oder zur Verstärkung von Rohrenden an Steckungen.
Kohlerovings: siehe oben
Webelein :Knoten zum festmachen an glatten Rohren o.ä. - mehrfach hintereinander geknüpft Zierknoten oder Takling
So, nun aber schnell zurück zum Thema
LG Lena
So exotisch sind Kohlerovings doch nicht. Sollte jeder Modellbauladen haben.
Einen geknoteten Takling (ich vermute Du machst auch einfach viele, gut festgezogene Webelein) aus der guten alten Aramid / Kevlar Schnur geht auch sehr gut, wenn er zum Schluß gut mit Harz getränkt wird.
Vorher den Stab ganz leicht (!) anrauhen.
LG Lena