Beiträge von Lena

    Ich würde es da lieber lassen!
    Nicht nur ihr könnt von da aus wunderbar den Tower sehen - die Jungs Euch von da auch!
    Wenn die da irgendwelche Drachen- oder Modellflieger sehen, ist der Besuch vom Fanclub Grün-Weiß sicher und das wird richtig unangenehm.
    Früher waren die lockerer und haben alles bis Bergspitzenniveau "übersehen", aber die Zeiten sind vorbei :(


    LG Lena

    Der Explorer ist dazu gedacht mit verschiedenen Einstellungen zu experimentieren (explore = erkunden).
    Geniales Teil - ich habe 2 davon und möchte sie nicht missen.
    UL bräuchte ich jetzt nicht wirklich, zumal die normalen schon filigran genug sind (0,6mm Standoffs - noch Fragen)


    LG Lena


    P.S.: wird denn der Explorer wieder mit dem ursprünglichen Explorer-Kit vertrieben?


    - Editiert von Lena am 23.01.2013, 08:45 -
    - Editiert von Lena am 23.01.2013, 08:45 -

    Ich kann Dir den MiniMaster nur wärmstens empfehlen!
    Mehr Spaß kannst Du bei Schwachwind für Dein Geld nicht haben.
    Wie schon oben gesagt "Leinen", eher Spinnweben, aus dem Angelgeschäft mit ca 10 daN um die 10 m und sobald ein Luftzug spürbar ist kann der Spaß losgehen.
    Kleiner Tip: Behalte die Hände immer ähnlich wie zum Gebet zusammen und lege die Schlaufen der Lenkleinen direkt über die Zeigefinger (keine extra Lenkschlaufen!) - so vermeidest Du zu große Lenkbewegungen recht zuverlässig.
    Ab 3 Bft werden die Teile eine echte Herausvorderung an die Reaktionsfähigkeit, aber der Spaß ist wirklich riesig!


    LG Lena

    Nee, ich wollte ja keinen Reißtest machen sondern wenn dann mit eingehängter Federwaage auf ca 2/3 Nennlast für 5 - 10 Minuten vorrecken. Meine Frage war nur ob das bei der Vorbehandlung von Liros noch notwendig ist oder ob kräftiges strecken ausreichend ist.
    Die Leinen sollen übherwiegend für Speedkites eingesetzt werden.


    LG Lena

    Nun mal immer mit der Ruhe Michael.
    Die JoJo-Methode ist altbewährt und soweit ich weiß hat Pfaff noch nie ein "Einstellgewicht" mitgeliefert oder in irgendeiner Einstell- oder Bedienungsanleitung erwähnt.
    Die 1222 sind Haushaltsmaschinen und die Fadenspannung wird vom Anwender eingestellt und zwar ohne Spezialwerkzeug wie Gewichte o.ä.
    Wenn Dein Oberschrauber einen auf wichtig machen will und Dich damit schwer beeindruckt hat, ok, aber deshalb eine bewährte Methode so zu beurteilen...
    Sorry, finde ich nicht ok.


    LG Lena

    Kennt jemand kleine, günstige Ferienhäuser für 2 Personen auf Fanö?
    Ich finde immer nur was für 4 und mehr Personen (ok, ein Angebot für 3 Pers)
    Oben in Hanstholm gibt es so schöne kleine Butzen für 1 - 2 Personen - gemütlich und günstig.


    LG Lena

    Ich weiß wohl was ein Entlastungsschenkel ist und ich würde ihn für gewöhnlich auch einfach mit einem (doppelten) Buchtknoten an der Leitkante befestigen, aber ich gehe mal davon aus, daß der nicht gemeint war.
    Aber ok, wenn man den ersten Post noch mal liest wird klar, daß es nicht der Schiebeknoten sein kann, der gesucht wird.
    Also Poste doch mal ein Bild von der Intakten Seite, dann sehen wir was gemeint ist.


    LG Lena

    Wenn es endlos drehen soll geht eine Segelwinde natürlich nicht, das ist klar.
    Ich kenne mich mit KAP ja nicht so aus, aber wäre nicht eine 360° Drehung genug?
    Oder soll die Kamera immer im Kreis aufnehmen?
    Also ich würde eher eine Segelwinde noch auf 360° untersetzen, sofern ich nicht ein fertiges finden würde, und dieses dann über die Fernsteuerung ansteuern.
    "Feuert" das Arico eigentlich immer nur einen kurzen "Lenkimpuls" und wartet dann oder wie arbeitet das Ding.
    Die Beschreibung die ich eben gefunden habe war da wenig aussagekräftig.


    LG Lena


    P.S.: es gibt aber für Robotikanwendungen mitlerweile fertige "Endlosservos"

    Das Aurico wird normale Servoimpulse erzeugen. Diese sind einigermaßen Herstellerunabhängig standardisiert (1000µs - 2000µs bei Neutrallage 1500µs mit einer Wiederholzeit von 20ms).
    Damit sollten also so ziemlich alle Servos funktionieren.
    Servos von Futaba sind bei Modellfliegern sehr wegen ihrer Stellgenauigkeit und Spielfreiheit geschätzt und ich verwende als Flächenservos in hochwertigen Modellen kaum noch andere.
    Google spuckt doch unter "360 Servo" oder "Segelwinde Servo" so einiges aus.
    Modellbauhändler kann ich Dir gerne per PM einige empfehlenswerte nennen.


    LG Lena

    Nimm lieber gleich ein Servo, welches für 360° ausgelegt ist.
    Normale Servos sind mechanisch imd Drehwinkel beschränkt und das läßt sich meist auch nicht so ohne weiters ändern.
    Es gibt zwar einige Servos die ein 360°-fähiges Getriebe haben und bei denen das Istwertpoti nur durch einen entsprechenden 1:1 Spannungsteiler ausgetauscht werden braucht, doch wozu diesen Aufwand.
    Einen Servotester oder eine RC-Anlage brauchst Du um die für das Servo erforderlichen Impulse zu erzeugen, deren Tast-/Pausenverhältnis bzw Impulsweite den Sollwert des Winkels vorgeben. Bei einem 360°-Servo reduziert sich das dann natürlich auf die Drehrichtung.
    Die Chinaservos (und das sind mitlerweile sehr viele auch von namenhaften "Herstellern") haben meist keinen Anschlagsstift, sondern nur ein Unvollständiges Zahnrad oder einen Kunstoffanschlag - da hat es sich mit Umbau meist schon erledigt.
    Ich würde mir den Aufwand lieber ersparen.
    Auch ein Segelwindenservo dürfte für diese Aufgabe gut geeignet sein.


    LG Lena


    P.S.: Der grosse C ist recht teuer was Servos betrifft