Beiträge von Lena

    Ich verwende an den MiniMastern und Bugs die Nanofil und bevor jetzt wieder der Aufschrei "das sind monofile" kommt - ja, aber dank einer speziellen Verstreckung der Filamente sind die Eigenschaften, insbesondere die Dehnung, durchaus mit geflochtenen Leinen vergleichbar und bei diesen Minis kommt es in erster Line auf minimales Gewicht und Durchmesser an. Auch wenn die Lenkwege nur wenige Zentimeter betragen, ist eine störende Dehnung nicht feststellbar. Selbst den Sweety fliege ich gerne an diesen Spinnweben - geht 1A


    LG Lena

    Hier mal ein Video vom neuen Bug bei knapp 1 Bft mit abgeklebten Gazeflächen.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Im Hintergrund eine 22m Bol aus sehr leichtem Ballonstoff und ihr seht, wie die sich müht den Windhauch einzufangen.
    Ab 1:10 sieht man sehr gut den Hang zum Übersteuern, aber auch wie gut sich der Bug wieder fangen läßt.
    Wenn Ihr Euren kleinen Bug also auch mal bei fast keinem Wind an die Leine (in diesem Fall 0,1 mm / 5,3daN Nanofil) nehmen wollt, vergesst die Tesarolle nicht.

    Zitat von Nordland

    Manchmal frage ich mich, warum man den ganzen Aufwand mit den Stäbchen-Drachen betreibt, wenn die Speed-Matten derartige Ergebnisse erzielen.


    Weil ich Dich mit einer Lycos heute bei 7 Bft mit dem Tiger II TS locker versägt hätte.
    Leider hatten wir kein Radar hier, aber ich habe immer noch das absolute Dauergrinsen.
    Auch der alte Tiger durfte natürlich wieder ran und ist schon wieder fast der alte - ist halt Milimeterfummelei.
    Nichts gegen die Licos - geiles Teil und die 1,6er wird definitiv sofort nach dem Urlaub geordert, aber die Stäbchen haben schon noch ihre Berechtigung.


    LG Lena

    Ich habe einen weißen Tiger II und einen Tiger II TS, der ja ganz aus Mylar ist und die gehören zu den schnellsten käuflich zu erwerbenden Kites - Sichtprobleme? Keine Spur!
    1. haben sich die "Schäfchenwolken" meist schlecht gewaschen wenn Du die Hilde fliegen wirst
    2. parkst Du die Hilde nicht an 50m Leinen im Zenit, sondern feuerst sie bodennah durch das Windfenster
    Macht Euch da wirklich keine Sorgen, aber

    Zitat von Stritty

    ..bis man ihn dann von der leine lässt...


    das führt dann doch mal zu Sichtproblemen :D


    LG Lena

    Jau, mein alter weißer "Prügelknabe" durfte mal wieder rann, weil die anderen beiden LDs mal wieder mit Leitkantenaua eine Auszeit nahmen.
    Der Wind war wunderbar bei unteren 6 Bft und jeder Anflug wurde besser bis mir dann die ersehnte 175 zugerufen wurde - wat'n ne Ansage - geht runter wie Öl.
    Nächster Anflug, Wind immer noch perfekt, rein ins Windfenster, Fahrt aufnehmen und Kracks....
    Da hat's dann die uQs am Übergang 8er auf 6er zerlegt. Dennoch ließ sich der alte Vogel sauber landen.
    Ärgerlich? Wo denkt ihr hin! Eine ledierte uQs und ein kleines Löchlein für satte 175 und sattes Dauergrinsen für den Rest des Tages - ich finde das ist ein guter Kurs :D
    Später stellte sich heraus, daß die 8er keine Struktil war und auch die Leitkante sich, wodurch auch immer, durch die Nase gebohrt hat.
    Das alles hat Korvo liebevoll repariert, die uQs sind nun beidseitig bis zum Kreuz aufgefüttert (warum Long da nur ein paar cm Überlappung macht kann ich mir auch nicht recht erklären) und auf den alten Flicken und das neue Loch im Segel hat er mir noch zu allem Überfluß ein nettes kleines "L" genäht.
    Ja so ist er halt, unser Korvo - vielen, vielen Dank!
    Und morgen ist der alte Knabe wieder am Start, mit verbesserten Spreizen, angepasster Verbinderposition und etwas längeren Wiskern - angesagt sind wieder schöne 5 - 6.
    Let's rock!


    LG Lena

    Es gibt doch soviele Preisvergleiche und mit etwas umsichtigen Einkauf lohnt es sich kaum noch den Wagen voll zu packen. Ein paar Basics, ein paar Büchsen, Kaffe, Tabak, Wässerchen und das war's.
    Und wenn ich mal einen Euro für Butter mehr zahle, na und, in St.Peter zahle ich 7€ u auf den Strand zu kommen. So viel Butter kann ich in einem Monat nicht futtern.
    Und Fleisch? Der Supermarkt hat da gerade Entrecôte für 28 € im Angebot - kostet es bei Famila auch.

    Dann versuche mal auf so einer Zweidrahtleitung ein hochfrequentes Signal zu übertragen.
    Ein paar MHz Bandbreite brauchst Du schon und dann wird es mit "Klingeldraht langsam schwierig.
    Um ein Koxialkabel wirst Du kaum herumkommen.
    Und was wiegen 100m von Deinem "Feldkabel"? Welche Bandbreite und welche Dämpfung hat das bei z.b. 10 MHz?
    Nee, nee, das macht schon Sinn dafür 2,4 und 5,8 GHz Übertragungsstrecken zu nehmen.

    Prinzipiell könntest Du auf ein und dem selben Koaxkabel sowohl die Versorgungsspannung als auch die beiden Träger für Video und z.B. PPM-Summensignal übertragen.
    Ob der Aufwand aber lohnt wage ich bei den Preisen von fertigen, drahtlosen Übertragungsstrecken zu bezweifeln.
    Auch das Gewicht und die Störanfälligkeit einer "drahtgebundenen" Lösung würden mich stören.
    Den Draht als "Flugleine" zu benutzen würde ich absolut vermeiden - entweder viel zu schwer oder nicht genug belastbar.