Fotos kommen - klar.
Gestern war nur ein kurzer Feierabendflug, da das kommende WE nicht so dolle werden soll.
Das Biest musste einfach endlich aus dem Sack
Beiträge von Lena
-
-
Endlich konnte ich auch aus meiner neuen Competition die Falten rausziehen.
OK, war furchtbarer Hackwind zwischen 2 und 4 Bft mit bösen Löchern, die das Getier überhaupt nicht mochte.
Interessant war aber, wie sie sich nach vollständigem Zusammenfallen im Luftloch doch wieder füllte und abzufangen war.
Ja und in Böen - lecker :H: :H: :H:
Da zeigt sie doch mal wo die Reise hingeht, wenn da mal gleichmäßiger Wind angreifen darf.
Herrlich der ausgewogene Sound aus pfeifenden Leinen und zischenden Lycosiden.
Freue mich schon drauf sie endlich in schönem Seewind zu fliegen und dann gibt es wohl auch Bilder.@ den Meister: war gut, daß wir das orange doch auf zwei Zellen erweitert haben - sieht klasse aus!
Vielen Dank für diese g...e Rennsemmel! -
War eben mal auf der kleinen Wiese.
Ganz nett, aber furchtbarer Hackwind.
Aber zumindest konnte ich mal meine neue 2,5er Competition entknittern.
In den Böen zeigte sie schon mal welches Potential in ihr steckt und wo die Reise hingeht :-O
Für mal kurz nach Feierabend nettes Plätzchen - behandeln wir es pfleglich! -
Zitat von Mischa
Beiträge sammeln. :L
-
Meine "Angelschnüre" verwende ich auch nur für Minis ala Bug, MiniMaster & Co bis max Sweety - da sind sie wirklich optimal.
Es sind auch keine Flechtleinen, sondern heiß verstreckte Multifilament-Leinen.
Tricksen damit? No way - das wird nichts!
Aber Spinns bis zum Abwinken bei leichtestem Wind? Kein Thema! -
Diese Frage kommt mindestens einmal / Woche -
Ich dachte Deine Koordinaten sollten irgendwo auf die Lohe zeigen - falsch verstanden.
Darf man da fliegen?
Das wäre ja mal nur einen Steinwurf weg. -
Da liegst Du etwas besser.
Die Koordinaten scheinen nicht zu stimmen und zeigen auf Stemwarde -
Gaaanz schlechte Idee - da werde ich doch nur wieder so viel Geld los
Scherz beiseite - ich finde die Idee klasse.
-
Bei 100 - 150km/h scheidet ein Multikopter wohl aus.
Da dürfte ein entsprechender Flächenflieger geeigneter sein.
Frag mal im FPV-Forum . -
Die Welt braucht eindeutig mehr so herrlich verrückte wie Dich :H: :H: :H:
-
Probieren geht über studieren
-
-
Wenn es für ganz wenig Wind oder für Minis sein soll, verwende ich gerne die Nanofil in verschiedenen Stärken.
Aber ummantelt werden sollten die auch auf jeden Fall, sonst würdest Du die Buchtknoten nie wieder aufbekommen.
Das sind echt Spinnweben von z.B. 0,1mm bei 5,7 daN. -
Und das zum Jubelfest auf Fanø!
Wenn jemanden, dann würde ich Dir diesen supersüßen Wahnsinn zutrauen.
Ich bin gespannt wie Flitzebogen!Es grüßen Dich zwei ausgesprochene Maulifans
-
Dürfen wir uns schon auf Mauline und viele kleine Mäulchen freuen?
Oh wäre das süüüüß - eine ganze Schar kleiner Mäulchen :H: :H: :H: -
Na das nenne ich mal Appetithappen - atemberaubend !!!
-
WAAAS, nicht gesucht?
Abzug in der B-Note :-O
Hier der Tröt dazu -
Nichts gegen den Batkite, ich nenne selbst einen mein Eigen und gebe ihn nicht wieder her, aber als ersten Drachen würde ich ihn nicht empfehlen.
Die ersten Schritte sollten Erfolgserlebnisse bescheren und die Basics vermitteln - da reichen die Allrounder mit Hybridgestänge der bekannten Marken vollkommen aus.
Was nützt es, wenn nach einem Dutzend Startversuchen in einer glücklichen Böe der Kite Strömung aufnimmt, sich dann unangespitzt in den Boden rammt und der Rest des Urlaubs drachenfrei bleibt?
Hätte mein erster damals statt Fullsize Carbon Hybridgestänge gehabt, ich hätte einiges an Stäben weniger gebraucht -
Komplett für 65,- € wird eng.
Als ausgesprochen anfängertauglich und sehr robust hat sich der Jazz von Prism bewährt.
Der würde als RTF sogar noch in der richtigen Preisklasse liegen.
Durch sein Hybridgestänge steckt der wirklich so manche "Spatenlandung" weg - ich habe selbst ein leidgeprüftes Exemplar in der Drachentasche