Beiträge von Lena

    Mein 02/03er Gespann auf Rømø bei guten 4 Bft


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Viel Spaß

    Bei den Angaben des Windbereiches kannst Du fast immer 1 Bft hinzunehmen und das Windfinder mal etwas zu optimistisch ist, ist nun leider auch keine Seltenheit.
    Mach Deine ersten Versuche bei einer spürbar frischen Briese und dann passt das schon.

    Außer dem CHDK muß nur noch das entsprechende Skript für die Intervallfunktion mit auf der Karte sein.
    Ein Bisschen einlesen, wie ein Skript unter CHDK gestartet wird kann nicht schaden.
    Da es etliche Intervallskripte gibt, wären auch die Anforderungen an die Intervallfunktion wichtig, um das optimale Skript auswählen zu können.

    Entschuldige Karsten, aber ohne eine zusätzliche Strebe über dem Verbinder würde ich diesem Konstrukt auch nicht vertrauen.
    Gerade wenn der Eddy für etwas stärkeren Wind sein soll, dürfte der Verbinder bei der ersten Böe die Ohren anlegen.
    Was spricht denn gegen ein Eddykreuz?

    Zitat von gerard61

    Mit CHDK kann ich nichts anfangen dafür bin ich nicht Fit genug am PC.


    Na ja, da findet sich bestimmt jemand, der Dir eine SD-Karte mit CHDK bootfähig macht - das ist kein Hexenwerk und eröffnet etliche geniale Funktionen.
    Schön ist vor allem, das nichts an der Software der Kamera verändert wird - einfach die Kamera wieder mit einer unpräparierten SD-Karte einschalten und alles ist wieder wie gehabt.

    Ja, das würde mich auch interessieren.
    Nicht das da Formulierungen wie "übliche Nutzung" o.ä. enthalten sind.
    Das wäre ja sonst echt eine Lücke in den Versicherungsklauseln.

    Auf die der "klitzekleinen" Fläche der Nordhälfte des seeseitigen Strandes.
    Spaß beiseite - das Gebiet ist riesig!
    Nur der Südteil ist für die rollende Fraktion reserviert und gaaanz im Norden ist das Militär aktiv.


    Ach ja, von der südlichen Strandauffahrt kommst Du am Strand nicht in den nördlichen Bereich - fahre also von der Hauptstraße einfach geradeaus durch bis auf den Strand.

    Nee, nee, etwas weiter unten auf der Seite ist der 50er.
    Das der kleine nichts sein kann, sollte wirklich jedem einleuchten.
    Im Moment beschäftigt mich die Frage, ob das Tuch und die Nähte des 50er überhaupt eine "vernünftige" Spannung des Segels vertragen?
    Wenn nicht dann wäre das natürlich ein KO-Kriterium, wenn doch wäre es immer noch eine Überlegung wert.

    Meine Frage bezog sich aber auf den 50er und nicht den 35er.
    Das da noch reichlich Optimierungspotential besteht hat sich ja nun auch schon raus gestellt.
    Aber die stille Hoffnung auf einen Workshop hegte ich auch schon.
    Wenn sich also jemand berufen fühlt die Anleitung vom damaligen Workshop Schritt für Schritt für Dummies durchzukauen ... ;)
    Ich habe mir die Anleitung eben noch mal gründlich durchgelesen und muss sagen, da stellen sich mir so noch viel zu viele Fragen - alleine würde das nichts werden.