Beiträge von Lena

    Dann ist man ja fast gezwungen weiträumige Absperrungen und entsprechende Hinweisschilde aufzustellen, um halbwegs auf der sicheren Seite zu sein :-/

    Ui, das nenne ich mal ein umfassendes Feedback - dafür und auch für die zahlreichen PMs schon mal herzlichen Dank!
    Also wenn ich das so richtig zusammenfasse, dann bekommt man von Didakites einen Cody, dessen Gestänge mal zu kurz und mal zu lang sein kann - oder ist das Segel etwa so ungenau gearbeitet? Die Waage funktioniert zwar, aber sollte doch durch eine längere ausgetauscht werden - das wäre das kleinste Problem. Das Gestänge sollte besser durch CFK ersetzt werden - das kostet dann aber in der Größenordnung des ursprünglichen Drachens.
    Lege ich gleich etwa das Doppelte an, gibt es von Invento den oft gelobten 35er mit Topsegel, aber ich mag diese Topsegel einfach nicht leiden :-/
    Bliebe als Alternative der Selbstbau. Bei meinen doch sehr bescheidenen Bauerfahrungen und nach Sichtung einiger Anleitungen traue ich mir das ehrlich gesagt nicht wirklich zu.
    Im Moment tendiere ich doch noch zum Didakites, aber ich bin gewarnt.
    Sollte das Gestänge nicht zufriedenstellend passen, kann es doch gleich gegen CFK getauscht werden und dann auch gleich so lang, daß es mit Nocken das Segel richtig spannen kann - oder sehe ich da was falsch?
    An den neuralgischen Stellen ein paar Verstärkungen aufnähen traue ich mir noch zu, obwohl das doch eigentlich eher vor dem säumen gemacht wird.
    Also für 99,- € ein flugfähiges Bastelprojekt mit viel Optimierungspotential - hmm, da muß ich noch mal in mich gehen.

    Ich besitze ja auch eine 1,6er und eine 2,5er Comp. und habe Claudy eine 1,5er Wasabi zum Geburtstag geschenkt.
    Sonntag habe ich sie dann das erste mal fliegen können und war arg verblüfft, wie flott die unterwegs ist.
    Flink, wendig und hackwindtauglich - machte erstaunlich viel Spaß!
    Meine neue Neon habe ich gleich wieder eingepackt - die ist wirklich nur für Starkwind geeignet.

    Zitat von Schorle

    Shibumi


    Verdammt Du hast recht, da hat sich ein Fehler eingeschlichen. Aber gesagt ist gesagt! Wo bekomme ich jetzt bloß CFK-Stäbe mit min. 2m Durchmesser her? :L


    Frag mal bei Airbus an, ob sie noch ein paar Dutzend 380er Flächenholme über haben :-O

    Ich finde der ist seinen Preis durchaus wert.
    Das Segel ist sehr sauber genäht und robust, das Gurtband für die Spreiztasche ist mehr als reichlich dimensioniert, die Bestabung passt und gerade als Nähanfänger würde ich mir ein solches Patchwork nicht antun.
    Dann lieber ein bisschen sparen und sich dann über diesen wirklich wunderschönen Drachen freuen.

    Ja was soll ich noch weiter sagen, als das ich mit meinem ausgesprochen zufrieden bin und ihn viel, oft und gerne fliege.
    Alles andere hat Jens ja schon auf den Punkt gebracht.

    Hey Schorle,
    da Du Dich bei den Abmessungen ja an den von Barbara Meyer anlehnen willst, kannst Du auch die gleiche Bestabung, d.h. 8mm GFK/CFK-Hybrid Rohr, benutzen.
    Da dieses aber schwer erhältlich ist, würde ich gleich 8er Excel einsetzen.
    Die Stablängen sind mit Ausnahme der Spreize (da müsste ich noch mal nachschauen) gleich und ergeben sich aus der Standhöhe.
    Im Unterschied zum Original solltest Du zwei Änderungen in Betracht ziehen.
    1. die Anknüpfpunkte der Waage besser sichern (obwohl das bei meinem noch nie zu Problemen geführt hat)
    2. eine Spannschnur entlang der unteren Kielstäbe zwischen den vorderen und hinteren Zellen anbringen
    Um Verschnitt bei den Stäben zu vermeiden und Du ja "klotzen und nicht kleckern" willst, wäre eine Skalierung auf 2m Stäbe eine Überlegung wert - dann aber 10er.
    Übrigens ist der Zug gar nicht so schlapp und bei mäßigem Wind können durchaus kleinere Windspiele wie Knüpferschlange & Co mit in die Leine.