Beiträge von Kap

    Hallo,


    ich suche eine Mini-Funkkamera mit großer Reichweite! Die meisten haben vom Werk aus ja nur 100m-200m Reichweite.
    Kann mir jemand sagen, ob es solche Mini-Funkkameras auch mit 300m-400m Reichweite gibt????
    Wenn nicht, gibt es eine Lösung ,wie man aus solche einer Kamera eine größere Reichweite bekommt?


    Gruß
    Mirco

    Hallo,


    also ,der Akku ist ein AAA mit 1000mAh/ 4,8V, mit dem ich das Rig "betreibe". Über ein Y-Kabel würde ich dann den Videosender mit versorgen, damit ich nicht noch ein zusätzlichen Akku mit nach oben nehmen muß!


    Gruß
    Mirco

    Moin Zusammen,


    ich habe mir einige Videosender/Empfänger im Net angeschaut. Die meisten Sender benötigen 9V. bzw. 5V. Den Sender den ich mir erstmal "ausgeguckt" habe benötigt 5V. Meine Frage ist jetzt: Reicht ein Akku mit 4,8V aus um ein Videosender mit 5V. zubetreiben?


    Gruß
    Mirco

    Hallo,


    danke schonmal für eure Antworten. Ich habe eine Ricoh Caplio R3 Kamera. AV Kabel für die Kamera ist vorhanden.Möchte ich aber nicht unbeding "zerschneiden";-)
    Wenn ich mir noch ein AV Kabel zulege, kann ich es zerschneiden und das abgeschnittene Ende einfach an den Sender anlöten? Muß ich dabei auf irgendwas achten?


    Gruß
    Mirco
    - Editiert von kap am 22.02.2007, 19:15 -

    Hallo zusammen,


    so langsam denke ich mir auch bald eine "Videokontrolle zuzulegen:-)
    Es gibt ja viele Mini-Videosender + Empfänger. Doch meine Frage ist nun:
    Der Sender wird ja direkt am AV Ausgang der Kamera angeschlossen ,oder? Gibt es dafür spezielle Verbindungskabel (Sender zu USB Kameraanschluss) oder habt ihr selbst welche gebastelt?


    Danke & Gruß
    Mirco


    Hi Pit,


    kann den Anderen nur zustimmen:-)
    Wieviel wiegt Dein RIG3?


    Gruß
    Mirco


    Hi Pit,
    danke für deine Antwort.
    Wenn ich das richtig verstehe, weiß ich während der Aufnahmen nicht in welcher Position die Kamera bzw. das Objektiv ist? Also kann es sein, wenn ich denke das ich z.B. 3fach Tele habe, das die Kamera auf Weitwinkel eingestellt ist?


    Gruß
    Mirco

    Hallo Zusammen,


    möchte mir wieder `ne neue Digicam zulegen. Dabei ist mir die Pentax A10 bzw.A20 ins Auge gefallen weil:
    1. Klein & leicht
    2. Inrarotauslösung
    3. Bildstabilisation
    Also für KAP gut geeignet:-)
    um auszulösen & zoomen würde ich mir die gentLED DUO zulegen, aber in der Kapshop-Beschreibung steht folgendes:
    Also note that the Pentax zoom doesn't give full control of the zoom, but is limited by the camera to three pre-set focal lengths, for the extremes and center of the lens on the camera


    Was bedeutet das jetzt? Etwa, das der Zoom über die gentLED nicht so funktioniert? Hat Jemand Erfahrung damit?


    Gruß
    Mirco

    Hi Tom,


    was ich meine ist, das einige Kameras weder Infrarot noch ein elektronischen Kontakt haben um ein gentLED zu benutzen. Es haben aber alle Kameras ein USB-Anschluß und da wäre es nicht schlecht wenn es so ein gentLED für USB gibt. Ich brauche zum auslösen noch ein Servo, was ja widerum mehr Gewicht mit sich bringt; und zoomen kann ich leider nicht vom Boden aus!


    Gruß
    Mirco

    Hi Tom,


    habe mir mal die Sachen bei Conrad angeschaut. OK, ich muß zugeben, ich habe nicht so ein elektronisches Wissen/Sachverständniss aber kann man mit diesen Bauteilen von Boden aus die Kamera(auslösen,zoomen) steuern???
    Es gibt ja die sog. "gentLED" für Inrarot & ganz neu "gentLED Focus"! (siehe Kapshop) für Kameras mit elektrischen Kontakt. Ist wohl nur eine Frage der Zeit, wann James Gentle ein "gentLED USB" herausbringt:-)


    Gruß
    Mirco

    Hallo,


    was ist eigentlich ein "Tucit"? Ist im Kapshop erhältlich & soll die RC-Anlage ersetzen oder sehe ich das falsch?
    Irgendwo im Net habe ich mal darüber gelesen, daß der Tucit das Dreh- & das Neigeservo automatisch steuern soll! Stimmt das?
    Und natürlich auch die Kamera auslösen soll(Infrarot vorausgesetzt).
    Klärt mich mal bitte auf;-)


    Gruß
    Mirco

    Zitat

    Original von kap
    Hallo zusammen,


    ich wollte mir ein "Auto-KAP RIG" bauen, habe dazu ein umgebautes Servo am RIG befestigt welches sich ständig langsam 360° drehen soll. Doch wenn ich das Servo direkt am Akku anschließe, tut sich überhaupt nichts:-( Woran kann das liegen? Oder braucht das Servo ein Impuls welcher von einem Sender ausgeht. Denn wenn ich Servo an Empfänger anschließe & Sender einschalte, funktioniert es!


    Gruß
    Mirco


    Hallo,


    danke Euch für die Hilfe. So`n Servotester ist wohl schon das richtige:-)


    Gruß
    Mirco

    Hallo zusammen,


    ich wollte mir ein "Auto-KAP RIG" bauen, habe dazu ein umgebautes Servo am RIG befestigt welches sich ständig langsam 360° drehen soll. Doch wenn ich das Servo direkt am Akku anschließe, tut sich überhaupt nichts:-( Woran kann das liegen? Oder braucht das Servo ein Impuls welcher von einem Sender ausgeht. Denn wenn ich Servo an Empfänger anschließe & Sender einschalte, funktioniert es!


    Gruß
    Mirco

    Zitat

    Original von bergpilot
    Hallo!
    Wir sind gerade am bauen einer neuen Rig und waren dabei auf der Suche nach einem neuen Servo. Mit unserem letztem Servo waren wir nicht so zufrieden, er war leider zu schwach ausgelegt. Die Zahnräder hatten leider einen notorischen Zahnausfall.
    Gerhard ist bei unserer Suche über einen Servo, der Firma GWS mit der Bezeichnung IQ-200MG gestolpert. Der Servo zeichnet sich durch eine Stellkraft, drei Kugellager und ein Metallgetriebe aus. Bei einem Gewicht von nur 28 Gramm.


    Der Umbau des Servo gestaltet sich sehr einfach. Man muß lediglich eine Mitnehmerscheibe entfernen und einen Anschlagstift abfeilen. So einfach habe ich noch nie einen Servo auf 360° Gradbetrieb umgebaut.
    Gruß Thoralf


    Hallo Thoralf,


    das ist doch mal eine tolle Ausage:-) Ich bin auch schon länger auf der Suche nach einem kleinen & leichtem Servo welches man "einfach" umbauen kann!
    Sören hatte mir das Microservo von Conrad empfohlen, hatte ich auch gut umbauen können(danke nochmal an Sören); hat aber nicht so eine große Stellkraft!


    Gruß
    Mirco

    Zitat

    Original von tomtom
    gibt es .....die firma da mit dem großen "c"
    80teuro empfänger+80teuro senden
    läuft dann über die rs232 schnittstelle.....


    gruß thomas



    Hallo Thomas,
    schicke doch bitte ruhig den Link dieser Firma:-) Ist doch erlaubt, oder?!


    Wenn es das gibt, braucht man trotzdem noch einen normal RC Empfänger + Sender um Das RIG zu steuern? Wenn man alles zusammen an einem RC-Empfänger anschließen könnte ,wäre doch genial. Ich meine, das USB-Kabel für die Kamera hat auf der anderen Seite einen RC-Srecker für den Empfänger. Also drehen, neigen auslösen, zoomen alles über einen Sender.


    Gruß
    Mirco

    Hallo,


    also.... ich benutze eine Floh16. Allerdings wiegt mein RIG "nur" 370gr.! Die Floh braucht doch schon einigen Wind um mein RIG zu heben.


    Als nächstes werde ich mir ein Maxi Dopero zulegen. Der dürfte auch bei absolut schwachen Wind Dein RIG heben.... aber dazu wurde hier im Forum auch schon geredet! (Ich glaube das Thema war sogar von mir;-)


    Gruß
    Mirco

    Hi Ralf,


    danke für Deine Antwort. Ich habe diese Fragen auch schon Peter vom Kapshop gestellt, doch er hat bis jetzt nicht geantwortet!
    Kaufen ist für mich "einfacher" ,weil ich im Nähen 2 linke Hände habe;-)


    Gruß
    Mirco

    Hallo zusammen,


    nun möchte ich mir auch einen Dopero zulegen, da ich absolut nur Positives über diesen Drachen gehört habe:-)
    Aber einige Fragen hätte ich an Euch Doperofliegern:
    1. Bis wieviel Beaufort kann man ihn einsetzten? Oder ist er "nur" für Leichtwind ausgelegt.
    2. Wie sieht es mit der "Bogenspannung" aus, welche zum Aufbau dazu gehört: Muß man Diese genau einstellen & wie lange dauert es ungefähr?
    3. Mein RIG wiegt ca. 400gr.. Reicht ein Dopero 100 aus, welchen man im Kapshop erwerben kann oder sollte es schon ein "125er" sein?


    Vielen Dank für Eure Antworten
    Gruß
    Mirco


    Hallo,
    ....sorry, hatte mich wohl etwas komisch ausgedrückt;-) Ich meinte natürlich einen Drachen, welcher bei Starkwind nicht so viel Druck aufbaut!
    Den optimalen Drachen für alle Windverhältnisse wird es wohl nicht geben!


    Gruß
    Mirco