Beiträge von Dotmatrix

    Kabel


    jetzt wo du es sagst, ich hab bisher auch keine halfaxels gesehen aber nach deinem Posting habe ich es mir nochmal mit Play - Pause angeschaut. Wenn man genau hinsieht, ist da eine Art halfaxel, fast am Ende einer Rotation. Ein Videodownload für Zeitlupe mit Media Player wäre super :-O


    Oder ist es doch nicht so?


    Gruß


    Micha

    Mach mal ein Video Tutorial höhöhö!!!! :-O


    Konnte mir gerade im nachhinein auch das Video anschauen. Echt cool. Sieht aus wie ein Propeller oder Rotor. :-O


    Gruß


    Micha
    - Editiert von Dotmatrix am 24.09.2013, 12:16 -

    Moinsen,


    ich hatte an diesem Sonntag auch die Gelegenheit, den Buteo mal intensiv zu testen. Geflogen bin ich den 686. :-O


    Als Anfänger war ich zunächst doch sehr skeptisch, ob ich mit dem Buteo klar kommen werde, da der Buteo recht klein ist, wenn man größere Spannweiten gewohnt ist. Allerdings muss das so sein, da laut Peter der Drachen auch als Street- und Citykite für kleine Parks geeignet sein soll.


    Der Buteo mag gerne an kurzen Leinen geflogen werden. Ich hatte ihn an 15 m 38 Profiline dran.


    Zunächst war ich doch etwas vorsichtig, da ich Angst hatte bei diesem Leichtwinddrachen was kaputt zu machen. Allerdings ist diese Angst schnell gewichen, der Drachen verträgt eine Menge und musste sogar mit 2 harten Spatenlandung vorlieb nehmen. Grundsätzlich muss man sich beim Buteo auf kurze und knackige, teilweise sogar kräftige Impulse einstellen. Wer also damit keine Probleme hat und gerne auch aus den Handgelenken arbeitet, wird hier belohnt. Der Buteo braucht sehr wenig Wind und legt bei mehr Wind an Tempo zu, wird jedoch nicht zu schnell und läßt sich trotzdem sehr gut tricksen. Meine Testbedingungen lagen Schätzungsweise zwischen 3 - 6 km/h, hier entwickelt der Buteo schon einen guten Grunddruck. Das schöne an diesem Drachen ist, trotz geringer Spannweite verzeiht der Buteo sehr viele Fehler. Das kommt gerade Anfänger sehr zugute, da es den ein oder anderen Walk of Shame erspart.


    Mir ist aufgefallen, dass der Buteo sehr stabil im Fade und Turtle liegt. Man könnnte auch sagen, er ist im Backflip einbetoniert und sehr tief. Das gibt einem sehr viel Zeit für Lazy Susans. Dadurch hatte ich gestern sogar das Vergnügen, meine erste Multilazy zu fliegen. Außerdem für mich machbar, Backspin, Cascade, Taz dank Buteo :H: , und die üblichen Einstiegstricks wie Halfaxel, Axel, Backflip, Spinaxel to Fade - ganz easy. :H: Die Jacobs Ladder profitiert gerade bei Anfängern auch enorm, da sich die halbe Lazy trotz geringer größe sehr dosiert und langsam auslösen läßt.
    Hier hatte ich die Befürchtung, dass der Buteo zu schnell im Trick dreht. Natürlich ist mit dem Buteo noch viel mehr möglich, z.B. Backspin, Cascade, Comete, Insane, Yoyos, Taz, Slot usw. Allerdings bin ich noch nicht in der Lage alle Tricks zu fliegen, aber ich habe gesehen was das Teil kann und vermisst habe ich gar nichts. Ich glaube es gibt fast keine Einschränkungen. Die Verarbeitung des Drachen ist Peter like einwandfrei. :H: Zu bekommen ist der Drachen von Peter (PAW) hier aus dem Forum persönlich.


    Ich hoffe, ich konnte hier dem ein oder anderem mit meinem Testbericht weiterhelfen.


    Gruß


    Micha
    - Editiert von Dotmatrix am 23.09.2013, 18:43 -

    Hallo zusammen,


    ich hab es mir nicht nehmen lassen, mal wieder bei einer kostenlosen Trickflugschulung auf der Pollerweise mit zu machen.


    Flight Instructor hierbei war Peter (PAW). Gleichzeitig hatte ich die Gelegenheit, einen Buteo von Peter zu testen. Da wir heute in Köln nur schwachen bis teilweise gar keinen Wind hatten, eignete sich der Buteo aufgrund seiner Leichtwindtauglichkeit besonders gut.


    Zunächst einmal habe ich mich an den Drachen gewöhnen müssen. Vor allem weil ich zu vorsichtig war. Man will ja nix kaputt machen aber der Buteo steckt doch so einiges weg. Bei mir musste er sogar mit 2 harten Spatenlandungen vorlieb nehmen. :L Normalerweise fliege ich wesentlich größere Drachen. Aber nach kurzer Eingewöhnungsphase und entsprechenden Trickaufgaben von Peter, ist mir damit sogar zum ersten mal eine Multilazy gelungen. Da stellt mich der Insane vor größere Probleme :-O . Außerdem hatte ich heute das Vergnügen mit dem Buteo meine ersten Jacobs Ladder zu fliegen. :H: Ein Backspin Feintuning habe ich auch erhalten und hoffe mich hier bald an die Backspin Cascade ran zu machen.


    Geile Sache, mit meinem eigenen Drachen hatte ich bisher mit der JL große Probleme. Zum Schluss hatten wir gar keinen Wind mehr. Was durfte ich mal fliegen? Einen 360er... Hat auch geklappt, war anstrengend. Musste laufen. ;) Es hat sich also wieder einmal sehr gelohnt und einen großen Dank nochmal an Peter für seine Geduld und an alle anderen Anwesenden für die freundliche Aufnahme. :H:


    Gruß


    Micha

    Hi,


    noch eine Frage zur JL. Thema, Impuls nach der halben Lazy zum umklappen in den Fade. Wie soll der Impuls sein, ein kurzes zupfen aus den Handgelenken oder eher ein langes führen wie beim umklappen vom Pancake in den Fade? Ich erlebe es nämlich immer wieder, dass der Drachen nach der halben Lazy erst gar nicht umklappen möchte der Sack!!!


    Gruß


    Micha

    Hehe, jetzt werde ich aber geärgert. :D


    Ja mein ich ja, Turtle. Oder "From Backflip to Turtle" :L. Der flipt regelrecht in den Turtle. :-O


    Schon wieder ein Video??? Och Menno. Neeeee, ich komm ja sowieso am Sonntag auf die Wiese. Dann bekommst du ne live Vorstellung und genau dann wird bestimmt ne Slot draus. Ist mir übrigens gerade beim üben der Slot schon wieder passiert. Weiß nicht ob es daran liegt, das etwas mehr Wind war als ich sonst gewohnt bin. Jedenfalls gelingt mir irgendwie seitdem die Slot gar nicht mehr. :=( Aber dafür eine neue Möglichkeit in den Turtle. Ich lach mich schlapp...

    Hallo zusammen,


    ist das einem von euch auch schon des öfteren passiert? Eigentlich möchte man eine Slotmachine machen und was kommt dabei raus? Ein Backflip. Ich weiß nicht ob ich mit der nicht auslöse Hand zu wenig slack gegeben habe, aber ich bin nach dem 2. Impuls für die Slot immer schön schnell und zackig in den Backflip gekommen. Nicht das ich mich darüber beschweren würde. :-O Ist das eine bekannte Art in den Backflip reinzukommen? Kennt das einer?


    Gruß


    Micha

    Hi,


    im Grunde genommen schaffe ich inzwischen eine Sequenz der JL. Mit viel Glück auch mal 2. :L


    Aber ich habe trotzdem noch Wissensbedarf bei der JL.


    1. Wenn ich die JL z.B. im linken Windfenster ausführe, habe ich oft das Problem, dass ich nach der halben Lazy eher schief zum Fade umklappe. Dadurch verheddern sich die Leinen usw.. Muss ich hier zum umklappen an einer Leine mehr ziehen wie an der anderen? Oder liegt es daran, dass ich mich nicht parallel zum Drachen drehe?


    2. JL aus diesem Grund eher in der Windfenstermitte ausführen?


    3. Bin offen für weitere Tips. :)


    Gruß


    Micha

    Zitat von prishi

    Hast Du den unteren Leitkantenausschnitt vom SIN vergrössert?



    Hi Aldo,


    nein hab ich nicht, aber ein anderer User hat mich auch auf die Idee gebracht, den oberen Stopperclip über dem UQS Verbinder zu lösen, dann kann man auch die LK trennen, ohne den Schlitz zu vergrößern. Ist ja eigentlich keine große Sache und den Stopperclip kann man ja dann auch wieder kleben.


    Man muss dann halt nur Sekundenkleber und eine Zange etc. zum lösen mit in den Urlaub nehmen. Oder man lößt den Stopperclip und ersetzt ihn durch Tape von 3M (Faserverstärktes Tape).


    Oder man montiert einen APA mit einem engeren LK Durchmesser, welcher so eng ist, dass er auch ohne den oberen Stopperclip nicht auf der LK rutschen kann.


    Also, viele Wege führen nach Rom...oder in den Urlaub? :L


    Gruß


    Micha

    Jörg


    ich will dir da jetzt nicht widersprechen, aber ist das nicht ein sogenannter Entlastungsschenkel was du meinst? Dieser wird, so wie ich das verstehe, in die Waage und an die Leitkante eingeknotet. Sowas hat glaub ich auch mein HQ Yukon.


    Habe hier das Buch von Paul May und er beschreibt es als Fangschenkel im Trickflug. Dieser wird zwischen den oberen und inneren Waageschenkeln geknotet, welcher verhindern soll, dass sich die Waage am Kiel verheddert. Würde ich halt gerne machen, aber wie soll das aussehen?


    Zitat von Rookie KS

    Einen Fangschenkel, den du hier meinst, habe ich am Vortex montiert. Kann heute Abend mal ein Foto einstellen.


    Danke dir! :H:


    Gruß


    Micha :)
    - Editiert von Dotmatrix am 10.09.2013, 15:31 -
    - Editiert von Dotmatrix am 10.09.2013, 15:31 -

    Hat einer mal ein Foto von einem montierten Fangschenkel? Kann mir gerade überhaupt nicht vorstellen, wie das Ding montiert aussehen soll.


    Ich hab hier einen HQ Stratus, bei dem bleibt oft die Waageleine am Kiel hängen und kann nicht mehr losgeschüttelt werden.


    Gruß


    Micha