a) Die Füllfunktion ist nicht sonderlich genau.
b) Kurven kopieren und Versetzen erzeugt keine Nahtzugabe. Das geht nur bei Geraden.
Hier die prinzipiellen Schritte meiner Vorgehensweise. Für einen Proto-Plan reicht das so. Für einen finalen Plan sind noch ein paar zusätzliche Schritte erforderlich.
1. Wir haben einen kurvigen Pfad. In diesem Fall haben wir zwei Endpunkte ("Knoten"). Keinen weiteren Punkt ("Knoten") auf dem Pfad.

2. Zunächst erzeuge ich an gleicher Stelle eine Kopie dieses Pfads mit CTRL+C und CTRL+ALT+V. Den habe ich anschließend rot eingefärbt.

3. Nun gebe ich dem Pfad eine Breite von 6mm.

4. Jetzt kommt der "Trick": Mit STRG+ALT+C wird die Kontur des Pfades in einen Pfad umgewandelt. Zunächst hat sich rein optisch nichts getan. Wir sehen nun ein paar "Knoten" entlang der Außenkante.

5. Der zuvor erzeugten "Fläche" wird nun die Füllung entfernt und eine Kontur mit passender Strichstärke gegeben. Im Prinzip sind wir nun am Ziel.

Was nun noch fehlt ist das Zerlegen dieser "Nahtzugabe" um schließlich die finalen Panele zu erhalten.
In Proto-Plänen mache ich mir das Leben etwas einfacher: Ich setze auf dem Gesamt-Plan grob mit etwas Zugabe Masken pro Panel und kopiere mir die so maskierten Paneele auf eine Extra-Seite. (Objekt -> Maske -> Setzen, ... per Google & Youtube lernen wie das geht ...)
Viel Spaß beim experimentieren mit Inkscape. 