servus
ich habe noch SEL- und PFAFF-Elektroniken hier liegen
bitte mit PN anfragen
servus
ich habe noch SEL- und PFAFF-Elektroniken hier liegen
bitte mit PN anfragen
hier die Explosionszeichnung
1. erst das Teil besorgen !
2. Motor raus
3. Schraube von unten lösen, Teile zusammenhalten
4. alte Welle raus, neuen Schalter rein
5. Schraube von unten festdrehen
Das ist eine Janome MS 2522 Limited Edtition.
Ich hatte schon mal mit einem freundlichen Nähmaschinentechniker telefoniert, wegen des Einsatzes eines Obertransportfußes. Er riet mir davon ab, wegen Verschleiß des Antriebsystems dieser alten Maschine und riet mir, eine Pfaff Select (mit IDT) gebraucht anzuschaffen. Ob sich das für mich lohnt, bin ich gerade am Durchdenken. Selbst gebraucht kosten die ja noch über 500 Euronen.
Ich erwähne hier mal @niclaus vielleicht fällt ihm noch was dazu ein, wenn er das liest.
Oha, das tut mir leid, sorry, hab grade mal die Anleitung gefunden von der Maschine, ja, ist völlig anders als meine..
bei Maschinen mit eingebautem, aktiven Obertransporteur gibt es in der Regel keinen Verzug oder "Verschub" der Materialien
da von oben und unten gleichzeitig und gleichmäßig die Transporteure synchron arbeiten
das System von Pfaff gibt es erst seit 1968 für Haushalt- und Hobby-Maschinen (Pfaff 1221 und 1222)
es hat sich derart bewährt, daß Bernina und Janome nun etwas ähnliches in ihre hochpreisigen Maschinen eingebaut haben
thx;)vielen Dank,
Ich suche erstmal einen durchsichtigen Fuss und einen RV Fuss....
@niclaus gibt es eine einfache möglichkeit die Stichlänge zu erhöhen und die Stärke....
Ich bin dabei Tubekites zu reparieren, bei serafil 20 und 4-8 Lagen Dracon stösst die Maschine an ihre grenzen![]()
Anbei Mein aktuelles Projekt
diese Maschine hat nicht den hohen Füßchen Schaft der 1222
daher wird der Adapter nicht gebraucht
es reicht der normale Anklickschaft von der 6120
dazu einen Füßchensatz
moin, ich bin auch auf der Suche nach neuen schuhen für meine pfaff1222
Hat wer noch welche oder günstige Bezugsquellen?
heart -lich im Forum
wir freuen uns auf einen regen Austausch mit dir
für Fragen zu deinen Maschinen bitte immer am besten gleich mit Fotos
Bilder bitte als Anhang hochladen
verlinktes verschwindet meistens nach kurzer Zeit und macht damit das Thema unbrauchbar
mit dieser Konstruktion sind dann alle Wechsel-Sohlen für IDT nutzbar
also auch die neueren
und das ist immer noch günstiger als bei den Mitbewerbern, die immer auch den Schaft dazu verkaufen
die kleine Schraube wird nur für das Führungslineal gebraucht
und alles gute für 2021
wenn ich dir das teil aus der Maschine meiner Frau gebe,
hängt bei mir der Haussegen aber sowas von schief ...
das ist mir leider zu riskant
na klar,
ohne Fotos kann man schlecht helfen
Mein Techniker hat mir Ballistol sehr ans Herz gelegt
wenn es ein weniger würzig riechendes Ballistol gibt, ist das ok
Alles anzeigenHallo Niclaus,
ja das Fett ist weiss und hart wie Wachs.
Meine Maschine hat noch ein 2. Problem.
Hin und wieder lässt sie bei Zick zack oder Segelmacher Naht einen Stich aus. Ausserdem hat sie angefangen etwas zu Quietschen.
Ich habe in letzter Zeit viel Baumwolle genäht. Das hat sehr gestaubt.
Die Unterfadenspule habe ich schon 2 x geölt. das hat sonst immer geholfen. diesmal leider nicht.
Hast du einen Tipp für mich.
Gruss Carsten
wir ölen bitte nicht die Spule, sondern geben einen Tropfen Öl IN DEN GREIFER
wegen Stiche-auslassen : welche Nadeln verwendest du ? bitte Foto vom Nadelpäckchen
wann genau quietscht die Maschine ? gibt es eine bestimmte Position ?
es ist richtig, dort bin ich als dieter kohl unterwegs ...
es handelt sich richtigerweise nicht um Verharzungen (das kommt nur bei pflanzlichen Ölen und Fetten vor)
sondern um angetrocknete Schmiermittel (weißes Fett) das mit einem Tropfen Öl wieder geschmeidig wird
das sollte für die nächsten 20 bis 30 Jahre wieder gut sein
der Eigentümer der Maschine hat sich gemeldet
heute bring ich seine 362 mit Automatik in den Hermes-Shop
alles wird gut
„Ich hätte da gerne mal ein Problem“ :
Vor einiger Zeit bekam ich eine Nähmaschine zugeschickt, bei der ein Defekt mit dem Motor-Kondensator aufgetreten war.
Wegen Corona hab ich diese Reparatur immer vor mir hergeschoben, weil ich erst das Ersatzteil haben wollte
Nun habe ich diese Maschine repariert und getestet und in allen Funktionen für gut befunden.
Auch der Nähtest ist erfolgreich gewesen.
Aber nun stehe ich vor dem Problem, dass ich den Karton für die Rücksendung nimmer finde und der Zettel mit dem Namen, Anschrift und Telefonnummer ist leider auch nicht auffindbar.
Daher meine Bitte und Frage an ALLE :
Bei wem fehlt diese Maschine ?
Alles anzeigenHallo Carsten,
für eine ordentliche Stichbildung ist auch noch der Abstand der Nadel zur Greiferspitze entscheidend. Dieser sollte ca. 0,1mm betragen. Wo man das an der Maschine einstellen kann, kann ich nicht sagen, da ich diese nicht kenne.
Ebenso ist die Höhenlage der Nadelstange wichtig. Wie Nicolaus bereits erwähnt hat muss der Schlingenhub von ca. 2mm vorhanden sein. Gleichzeitig muss an diesem Punkt aber auch ein Abstand von ca. 0,8mm zwischen Oberkante Nadelöhr und Oberkante Greiferspitze vorhanden sein.
Du kannst ja Mal in dem technischen Handbuch der Pfaff 260 reinschauen. Da ist das Recht gut und ausführlich beschrieben. Als Hilfestellung sollte das gehen.
Einfach danach googlen.
Viel Erfolg noch bei der Einstellung der Maschine.
Gruß, Stefan
richtig ist : Oberkante Nadelöhr und Unterkante Greiferspitze
beim ZZ-Stich hast du doch die Nadel einmal links und einmal rechts ...
ich nehme an, daß du an der Schraube drehen mußt, an der du schon mal dran warst
jedoch sollst du die oben genannte Regel anwenden
da die Greiferspitze von rechts kommt,
MUSS sie bei LINKS-aufsteigender Nadel genau Hinter der Nadel vorbei gehen
weil dann der SCHLINGENHUB von 2 mm erreicht ist
ohne Schlingenbildung kann die Maschine nicht nähen