Beiträge von Pregno

    Hallo zusammen


    Ich habe mir vor 1-2 Jahren einen Becolino von HQ zugelegt. Massgebend war primär der Produktebeschrieb hier wobei ich an einen gutmütigen Einsteigerdrachen mit grossem Windbereich dachte. Ich bin den Vogel bislang einige Male geflogen und habe bei guten Bedingungen (konstanter mittelstarker Wind, Flügel ausgebreitet) durchaus auch gute Erfahrungen gemacht. Allerdings wohne ich doch im tiefsten Binnenland, so dass ich doch mehrheitlich mit "turbulent" und "böig" vorlieb nehmen muss.


    Bei stärkerem Wind habe ich mehrfach versucht ihn ohne ausgebreitete Flügel zu fliegen. Dabei hat er sich aber immer als sehr unruhig erwiesen. Er zieht dann meist an den Rand des Windfensters (beidseitig), macht sehr rasche seitliche Ausbrüche oder trudelt mit grossen Loopings der Erde zu. Auch unterschiedliche Waageeinstellungen führten nicht zu einem stabilen Flug. Diese "Unruhe" ist auch bei einem Youtube-Video gesehen.


    Als Massnahme habe ich einen Röhrenschwanz (d= 15 cm, l=9 m, hintere Öffnung mit variablem Querschnitt) gefertigt. Das Flugbild ist damit insgesamt etwas ruhiger geworden (und einige Abstürze konnten wahrscheinlich vermieden werden), allerdings ist der Drachen immernoch alles andere als stabil und kann plötzlich seitlich ausbrechen oder sich "runter schrauben" (Loopings).


    Mein Fazit: Der Drachen ist mit zu wenig stabil, d.h. ich brauche viel zu viel Platz und das ist da wo ich wohne massiv Mangelware (Topographie, Bäume, Häuser,...).


    Hat jemand sonst Erfahrungen mit diesem Drachen und ihn allenfalls "gebändigt"?

    Bezüglich selber bauen (bin grad dran) habe ich noch eine Frage offen: Gibt es flugtechnische Einwände (ausser Optik) den Schlauch nicht fix konisch zu nähen, sondern am Ende eines prismatischen Schlauchs (ca. 10 m) eine Schnur in die Umrandung einzuziehen, so dass man den Ausrittsquerschnitt regulieren kann?

    Ich habe alle drei Sachen (F-Tail XXL, Multiplex- und "Deluxe"-Spule) und würde unbedingt die Multiplexspule empfehlen. Ich fliege den grossen Schleierdelta nie auf der Luxusspule (obschon auch dort eine ausreichend starke Schnur drauf wäre)


    Pro Multiplex:
    - geht (viel) mehr Leine drauf
    - kein Lärm (!!!)
    - bei starkem Zug tendenziell leichter zu bedienen (kleineres Drehmoment, grösserer Drehknopf)


    Contra Luxusspule:
    - der Lärm
    - der Lärm
    - der Sch....-Lärm

    Zitat von Grizzly

    Was mir gerade so einfällt : an welchen Leinen fliegt man die Vögel?
    Müssen es denn unbedingt die Leinen aus der Schweiz sein oder kann man da auch blackline und Konsorten nehmen?


    ich habe zuhause sowohl "zero"-Kabel (Horvath) als auch Climax Profiline (Ockert, gekauft bei Ryll) und sehe da keinen nennenswerten Unterschied...


    ... mag vielleicht aber auch an meinen Augen oder meinem Unwissen liegen :(

    Hallo hedgehopper


    Genau darauf bin ich heute auch gestossen! Ich habe sogar bei cobrakite nachgefragt, ob das RIG auch mit der 1020p HD erhältlich wäre (dann könnte man die Cam nämlich u. a. noch zusätzlich per Fernbedienung neigen und zoomen). Ist es leider nicht, auch nicht als stand-alone ohne Cam...


    Da ich mich weder mit RIG-basteln und schon gar nicht mit Servo- / RC-Zeugs auskenne, fehlt mir eigentlich nur noch ein RIG zur Flycamone HD 1020p, welches eine 360° Rotation erlaubt (horizontal). Dabei stellt sich mir allerdings wiederum die Frage automatische Rotation oder ferngesteuert??? Eben, wenn man noch keine Erfahrungen hat mit KAP, dann werfen die entsprechenden Technikseiten und Diskussionen eher merh Fragen auf als dass sie beantworten


    Im Zubehör gibts übrigens auch noch einen Videotransmitter. Das tönt verlockend, allerdings sind wir dann bald bei 500 Euronen (ohne RIG), was für meinen Verwendungszweck (ab und an zum Spass d.h. ohne "grosse KAP-Ambitionen" eine Kamera an der Drachen hängen und ein paar Bilder schiessen) wiederum mehr als genug ist...


    Vielleicht hat ja jemand hier drinnen noch genau ein passendes und überzähliges RIG für mich...