Beiträge von Pregno

    Zitat von Grimmi

    bei der G11 bleiben


    die Idee hatte ich auch schon. Die Dame des Hauses findet ja ohnehin sowas wie Nikon 1 oder Sony Nex "schick".


    Aber die G11 hat aufs Loch 400 g betriebsbereit (mit RIG knapp 800). Das kriegen A4000 und S100 nicht mal zusammen hin. Und gestern war ich in der Situation, dass die G11 bei einer Leichtwind-KAP-Session (Maxi-Dopero mit 8.67 qm Segel) genau ein entscheidendes bischen zu schwer war und etwas Leichteres wahrscheinlich zu heben gewesen wäre. Eine Differenz von 200-250 g ist eben am unteren Ende von noch KAP-tauglichen Windverhältnissen doch ziemlich etwas...


    Zudem ist die G11 zwar wirklich gut aber mittlerweile auch schon wieder ein paar Jahre alt. Von daher müssten die beiden Kandidaten ja grundsätzlich sicher (eher) noch besser sein, was die Qualität betrifft.

    Ich bin auf der Suche nach einer neuen KAP-Kamera. Bislang war/bin ich mit der G11 unterwegs. Diese ist zwar ein ziemlicher "Backstein" (Gewicht) aber von der Qualität schon fein. Die G11 gehört meiner Liebsten und soll deshalb zukünftig wieder eine "Familien-Cam" werden und "nicht sich immer zwischen dem Drachenkram unauffindbar verstecken".


    Die neue ist deshalb ausschliesslich für KAP-Gebrauch vorgesehen. Meine Kriterien umfassen primär: "leicht", "tadellose Fotoqualität", "Canon / CHDK (Steuerung über Canon-USB-Kabel auf bestehendem RIG)". Alles weitere (Video / HD-Video, GPS, WLAN, GSM, Kaffeevollautomatik, Handheizung, Fingermassagefunktion, etc.) brauche ich eigentlich fürs Auto-Kapen nicht, wenn es halt trotzdem mit an Bord ist, was soll's...


    In die engere Auswahl sind bislang die A4000IS oder die S100 gekommen (die S110 hätte eben schon wieder noch mehr als benötigt). Preislich hat da ganz klar die A4000IS die Nase vorn, qualitativ wohl wahrscheinlich entsprechend die S100.


    Hat jemand einen Tipp? Erfahrungen? Entscheidungshilfen? Oder kann jemand noch ein weiteres Modell ins Rennen schicken?


    Danke


    getrieben von der eigenen Ungeduld musste endlich der Jungfernflug erfolgen. Die Windverhältnisse waren alles andere als ideal. Mehrheitlich sehr schwach bis teilweise windstill, jedoch alle paar Minuten vorübegehend stärker mit einzelnen seltenen Spitzen am Rande oder ggf. bereits oberhalb des Einsatzbereichs dieses SUL. Habe ihn deshalb lediglich an der kurzen Leine getestet (und auch zeitlich nur sehr kurz).


    Überraschend zügig aufgebaut bei nahezu Windstille und mit mittlerer Waageneinstellung reichte es zu Beginn nicht um abzuheben. Ich habe dann die Waage in die steilste Stellung der Knotenleiter gestellt. Zusammen mit einem Hauch mehr Wind konnte ich dann das obige Bild einfangen. Der weiter anschwellende Wind beförderte ihn dann aber sehr schnell in eine extrem steile Position quasi senkrecht über mir, wo er sich noch etwas halten konnte und dann schlussendlich doch noch überflog. Nach dem Überfliegen sofort Übergang zu frontseitigem Taucher ohne weitere Erfolge bei Rettungsversuchen.


    Ich hatte das Gefühl, dass nach dem Überfliegen die OVKs den Drachen hinten leicht bremsen und er deshalb vorne immer weiter abtaucht, so dass er sich baubedingt gar nicht mehr fangen kann; zugleich wird das nun "verkehrte Segel" ev. auch durch den Wind weiter Richtung "tauchen" gedrückt. Ursache für das Überfliegen war möglicherweise die steile Waage bei den kurzzeitig relativ starken Windverhältnissen im ober(st)en Einsatzbereich.


    Leider hatte ich nicht die Zeit um weitere Waageneinstellungen zu testen. Nach ein paar Abstürzen bei denen ich fast nicht zusehen konnte wie die insgesamt 17 verbauten Laufmeter Exel-CFK belastet wurden, musste ich schon wieder zusammenpacken.

    Ist noch nicht fertig, aber bereits erkennbar. Ein un- und überproportionaler Maxi-(plus)-Dopero SUL. Breite: 4.0 m, Höhe: 2.8 m, in der Mitte noch ein "Maul" in Anlehnung an die "Midi-Raptor"-Version. Bestabung: 8 mm Exel mit Aussen- und Innenmuffen (6/10 mm Exel).



    Bei meinem Iflite ist die Signatur und Beschriftung auch bereits zu massgeblichen Teilen verschwunden (bedingt durch wiederholtes ein- und auspacken). Ich vermute, dass sie mit einem Permanent Marker gemacht wurde, dieser aber aufgrund der Materialeigenschaften der Folie nicht allzu permanent ist.

    Letzten Freitag hatte ich unter anderem meine KAP-Ausrüstung in der Luft und dabei die unmittelbar neben dem Spot gelegene Brückenbaustelle abgelichtet. Daraufhin habe ich ein paar Bilder (zusammen mit meiner Kontonummer) den örtlichen Zeitungen zugestellt und voilà, heute Vormittag ist eines der Bilder tatsächlich online:


    [URL=http://www.tagblatt.ch/ostschweiz/ostschweiz/tb-os/Eisenbahnbruecke-ueber-die-Autobahn-A1-soll-bald-eingeschoben-werden;art120094,3322506]Zeitungsbericht[/URL]

    Zitat

    ist es dass was du willst, Pregno? Ich glaube nicht.


    richtig.


    Bedingt durch akute Tippfäule mag ich grad nicht ausführlich werden. Zur Präzisierung meiner eingangs erwähnten wünschenswerten Luftschlosserei:


    1. Eine Web-Karte die, analog zur Mitgliederkarte dieses Forums, die (gelisteten, öffentlichkeitstauglichen, empfehlenswerten,...) Flugreviere eines Gebietes aufzeigt.
    2. Die Möglichkeit sich mittels Smartphone zu Beginn einer Session bei einem Flugrevier "einzuloggen".


    Letzteres ist sozusagen der springende Punkt. Die Karte würde damit in Echtzeit anzeigen "wo gerade wieviel los ist" (viele Leute ergo guter Wind). Das Ganze ist und bleibt jedoch nur Gedankenspielerei weil:


    -es die rege Verwendung durch (offensichtlich voreingenomme, resp. von vornherein der Sache gegenüber kritisch eingestellte) Benützer verlangen würde und es deshalb:
    -"von der breiten Masse" (der Drachenflieger zumindest) akzeptiert, bekannt sein und verwendet werden müsste, und es deshalb:
    -auf allen Betriebs-Plattformen laufen müsste, und dabei
    -auf keinen Fall etwas kosten dürfte.


    Zum Abschluss dieser Tagträumerei also nochmal den einangs erwähnten Konjunktiv:

    Zitat


    ...programmieren würde, wäre ich schon zufrieden...

    hab noch etwas mit dem grundgedanken gleichgesinnte zu vereinen gefunden: https://www.spontacts.com


    Interessanterweise kommen beide der hier erwähnten Apps aus der Schweiz. Offenbar haben ausgerechnet wir in unserem kleinen Land Probleme uns gegenseitig zu finden... :kirre:

    Zitat

    Ein paar Deiner Wünsche stecken da drin:
    http://approppo.ch/apps/kite-tracker/


    im Prinzip wäre das "Live-Tracking" schon der richtige Ansatz, aber geht mit dem ganzen "gps-tracking" schon zu fast weit (ich bin relativ "statisch" beim Drachenfliegen). Dann ist da noch das uralte Problem der Betriebssysteme: geht nur auf ei-phone...

    Da heute eigentlich fast jeder ein Smartphone hat und es für jeden Schwachsinn ein App gibt bin ich erstaunt, dass es noch keine "Drachen App" gibt die mir in einem wählbaren Radius zeigt, wo Gleichgesinnte derzeit und bis wann am Fliegen sind. Als User müsste ich nur eingeben:


    -wann (ab sofort / derzeit, kommendes Wochenende, bestimmte Uhrzeit, ...)
    -wo (PLZ und/oder Ort dürften mehrheitlich reichen, i. d. R. sieht man ja einen Drachen ein gutes Stück weit)
    -wie lange (x Stunden, bis um fünf, ...)


    und schon wüsste man wo etwas geht und ob es sich lohnt selber auch zu gehen. Natürlich wäre das Ganze noch weiter ausbaufähig, aber wenn jemand hier mal nur schon obige Grundsätze auf allen Betriebsplattformen programmieren würde, wäre ich schon zufrieden :L

    Ich habe die Fragen schon mal hier gestellt und seither noch selber die tiefsten Tiefen des Internets durchforstet, aber nichts gefunden.


    Hat jemand Vergleichswerte, Einschätzungen, etc. zwischen:


    -GFK
    -CFK Vollstab
    -CFK Rohr


    bezüglich Steifigkeit / Elastizität / Stabilität.


    Es geht um die Frage, ob Beispielsweise ein 14er GFK, 10er CFK-Rohr und 6er CFK-Stab abgesehen von Preis und Gewicht, d. h. "im Verhalten" etwa ähnlich sind. Sozusagen eine "Bestabungsumrechungstabelle".


    Halbwissen und Bauchgefühlsäusserungen sind auch willkommen.

    Da hier schon seit einigen Jahren über die Bestabung des Maxi-Doperos die Köpfe rauchen möchte ich mal meine Frage(n) in den Raum werfen:


    Würde es Sinn machen statt 12mm, 10/8 mm oder 8/6 mm CFK-Rohren einfach CFK-Vollstäbe zu nehmen (Bsp. 5-6 mm)? Ein 6 mm Vollstab ist vom Gewicht her praktisch mit einem 10-12er Rohr (je nach Wandstärke) vergleichbar.


    Ist den ein Vollstab nicht grundsätzlich stabiler (weniger bruchempfindlich) als ein Rohr?


    Sind die Stäbe zu steif?


    Tja, Fragen über Fragen...


    Gruss


    Fabian