Beiträge von Butcher

    Zitat

    Tricks kann er bei weniger Wind machen, nur sollte der Kite 6 bft halten wenn ich das richtig verstanden habe. Also fallen für weniger Wind (er schreibt, dass er möglichst früh gehen sollte) schonmal die Ventedteile weg.


    Also hört mal: wir wissen doch alle, dass es keinen Kite mit einem fliegbaren Windbereich von 1 - 7 gibt, mit oder ohne Löcher, den man dann von Bft. 1 - 5 commod tricksen kann und von 5 - 7 auch noch in Kreise fliegen übergehen kann.


    Noch mal zum Abraxas FanöProof:
    1. er ist trickfreudig
    2. er lässt sich von 3 - 5 tricksen
    3. er lässt sich von 5 - bis in 7 noch gut fliegen, ohne dass er schlapp macht, oder der Pilot lange Arme bekommt


    Grüsse, Jürgen

    Zitat

    Original von Peter:
    Bei 6 bft ist kaum ein Pilot in der lage noch zu Tricksen...hol dir ein Speedy oder anderes für den hohen Windbereich


    Also da schließe ich mich Peter voll an.
    Einen Kite, der schon "früh geht" und den man bei 6 trotzdem noch gut tricksen, der muss wohl erst noch "gebacken" werden.
    (Bft. 6 heißt immerhin 40 - 50 km/h).


    Ich kenne allerdings einen Trickkite, und besitze ihn auch :-D, mit dem man bei hohen Windstärken noch ein paar Tricks fliegen kann:
    es ist der Abraxas FanöProof, also ein Supervented. Er "geht" ab 20 km/h bis in 55 km/h (Bft. 7!). Ich packe ihn trotzdem spätestens bei Ende von 5 Bft. (38 km/h) ein, und steige dann auf Speed oder Powerdrachen um (siehe Peter).


    Ich kenne den Jumping Jack Flash Super Vented (große Löcher) nicht. Aber er ist von Marcel Mehler mit Bft. 3 -7 beschrieben. Ein super Trickkite ist der JJF allemal. Ich habe ihn in...(siehe unten).


    Grüsse, Jürgen

    Hallo H.-J.,


    mich wundert eigentlich, dass Du als Speed- und Powerfetischist eine so "Fraktionsübergreifende" Leinenfrage stellst :( ;)


    Bei mir sieht das so aus:
    25, 30, 35 und 40 m mit jeweils 25, 50, 70 daN Protec Rot fürs Trickfliegen, also 12 Winder.


    125 daN Cyclone für meinen Topas 2.2., den ich erst ab 30 kmh auspacke


    und 35 m 90 daN für den Vagabond 0.4.


    Grüsse, Jürgen

    Hallo Uli,


    mein Tipp (aus eigener Erfahrung):
    wenn Du nicht vor hast Wettkämpfe zu fliegen, bau' den UL zum SUL um. Über einen "schweren" Standard oder Vented kannst Du dann weiter nachdenken. Der SUL verträgt 'ne Mütze Wind, und der STD geht noch, wenn andere schon einen UL aus der Tasche holen müssen.
    SUL und STD überschneiden sich mit ihren Windbereichen so weit, dass sich (für mich!!!) der UL erübrigt.


    Die Bestabung meines SUL sieht folgendermassen aus:


    LK oben: 2PT, 101 cm
    LK Rest unten: P 90 oder 100
    QSpr. oben: P 90
    QSpr. unten: 3 PT
    Kiel: P 300 oder 3 PT
    Waagemaße: Original LO
    6 g Gewicht


    Grüsse, Jürgen
    - Editiert von Butcher am 11.08.2008, 12:12 -

    Zitat

    Wir sind dabei die sehr umfangreiche Liste von Butcher (oder so) einzuarbeiten.


    Nix "...oder so" - ich bin's, der 'butcher" eben :-O


    Grüsse, (bürgerlich) Jürgen aus Hameln

    So, erst mal vielen Dank für Eure Informationen und Statements :-O,


    bis zur Abreise sind noch 24 Tage Zeit zum Überlegen. Aber ich werde, glaube ich, Peters Vorschlag folgen

    Zitat

    laß die Kites zu Hause!!!


    Es spricht doch Einiges dagegen, einen/zwei Stabdrachen für diese zwei Wochen mitzunehmen, z.B.:
    - der Flugzeugtransport birgt immer ein Restrisiko
    - wir sind im Nordwesten, der Wind kommt um diese Jahreszeit zu 99 % aus Süd/Südost, also ablandig und oft mit mehr als 20 km/h
    - die Strände im Norden sind alle relativ schmal, unser Hotelstrand sehr schmal, da geht Fliegen garantiert nicht
    - wie oft werden wir an Stränden sein, wo der Wind seeseitig kommt?


    Summa summarum: ich glaube, es lohnt sich nicht (meinen Hausdrachen wird's freuen ;-))


    Trotzdem noch mal Danke.


    Grüsse, Jürgen

    Hallo,


    jetzt hätt' ich gern mal 'ne Frage ;)


    Mein "Lieblingsdrachen" und ich machen unsere Silberhochzeitsreise nach Mauritius, die ersten zwei Juli-Wochen.
    (Mein Alternativ-Vorschlag, sechs Wochen Fanö, beginnend mit dem Drachenfest, konnte meine Frau nicht überzeugen :-/ . Begründung: wir wären doch letztes Jahr erst 3x dort gewesen, und sie wolle jetzt mal nur Sonne und warmes Wasser...tz,tz,tz,tz.... :()


    Da die "25th-Honeymoon-Hollidays" wohl nicht mehr soooo intensiv aus Sex and the Beach bestehen werden:-O , überlege ich, ob ich nicht für alle Fälle einen Kite mitnehme (nur, damit es mir nicht wieder so ergeht, wie auf Malle ;-).


    Bekannt ist Mauritius, u.a., ja schon für seine Traumstrände. Aber sind sie auch zum Kiten geeignet. Gemeint ist Trickfliegen an 20 - 30 m-Leinen.
    Unser Hotel liegt im Norden, westlich der/von Grand Baie, aber wir werden auf jeden Fall auch die Insel kreuz und quer abfahren.


    Weiß jemand was dazu?


    Grüsse, Jürgen
    - Editiert von butcher am 30.05.2008, 07:29 -
    - Editiert von butcher am 30.05.2008, 07:31 -

    Alex & Ingo,


    Zitat

    Der Strand ist 300 Meter lang und im Mittel 130 Meter breit. An den flachabfallenden Sandstrand schließt sich eine Dünenlandschaft an


    Ja, ihr habt ja beide recht. Er ist natürlich tiefer als 50m (und von mir aus auch 300m lang, umso besser :-O).


    Aber ich war extra vorsichtig und möchte mich auf die nutzbare Tiefe des Strandes, sprich: Schnurlänge, beschränken. Ihr müsst ja auch bedenken, dass man ein Windfenster nach links und rechts ausfliegt. Und die Pfähle, worauf im Sommer die Sonnenschutzhütchen :-O platziert werden, bleiben das ganze Jahr über stehen :-O ;-).


    Die Dünen sollen eigentlich nicht betreten werden. Im April waren sie mit einer Pfahlreihe und einem durchgezogenem Seil "abgegrenzt".
    Das dies natürlich nur einen optischen "Betreten verboten"-Wert hat, ist klar. Es latschten trotzdem einige Leute quer über die Dünen hinweg, teils aus Spaß, teils, um sich den Weg abzukürzen :R: :-/ .


    Zitat

    Butcher:
    Nur mal so am Rande erwähnt:
    Ich finde Deine ausführliche Antwort echt Knaller!!


    Nun ja, so bin ich eben. Ihre kennt das ja von meiner Tricksammlung :-O
    Aber trotzdem Danke für die Blumen, Ingo :)


    Zitat

    Man kann an der Cala Mesquida auch direkt Urlaub machen, wenn man es ruhig und familiär mag.


    Auch in der Hochsaison :( ? Die Urbanicacion Cala Mesquida ist ja wirklich niedlich :H: ;) Aber wenn die 800-Betten-Unterkunft linksseits der Bucht im Juli/August voll belegt ist, kann ich mir nicht vorstellen, dass es dann noch "ruhig und familiär" zugeht. Im April war die Bucht allerdings wirklich so gut wie leer.


    Grüsse, Jürgen
    - Editiert von butcher am 29.05.2008, 10:29 -

    Alex,


    Wer lesen kann, ist voll im Vorteil ;) :
    Butcher schrieb:

    Zitat

    Am Ostzipfel von Malle, bei Capdepera, kann ich die Cala Mesquida empfehlen. Die ist zwar "nur'" 200 m breit, geht aber erstaunlich tief nach hinten rein (>50 m).


    Grüsse, Jürgen

    Hallo Rainer,


    Zitat

    Zeit ist entweder die Vor- oder Nachsaison.


    Das ist schon mal gut. In der sommerlichen Hochsaison ist Kiten auf den Stränden nur nachts und frühmorgens möglich :-O . Da gibt's (tagsüber) kaum Strandabschnitte, auf denen sich keine Menschen tummeln.


    Zitat

    S-Kite 3,1, Pure XL, Balance XL


    Uiiiii, große Vögel mit viel Kraft, die üblicherweise an etwas längeren Leinen (>30m?) geflogen werden.


    Jetzt mal konkret, wir waren gerade Anfang April wieder auf Malle. Und ich habe es mehrmals bedauert, keine Drachen (Trickfliegen, ich kann auf 20/25 m Leinenlänge runtergehen) mitgenommen zu haben. Es gab ein paar Strände und Tage, wo ich hätte fliegen können :-/ .


    Das sind im Süden der Strand Es Trenc zwischen Colònia Sant Jordi und Ses Covetes, und dessen Weiterführung zwischen Ses Covetes und Sa Rapità (manchmal wird dieser Teil noch zum Es Trenc gerechnet, aber eigentlich ist es schon der Platja de Sa Rapità). Zusammengenommen haben beide Strände eine Länge von 6 km (!!!), und es sind Naturstrände, d.h., sie haben im Hinterland keine Bebauung, aber "Kriechpinien"-Bewuchs und flache Dünen.


    Am Ostzipfel von Malle, bei Capdepera, kann ich die Cala Mesquida empfehlen. Die ist zwar "nur'" 200 m breit, geht aber erstaunlich tief nach hinten rein (>50 m).


    Weiter nach Norden, also jetzt schon Nordosten, ist die Bucht von Alcudia grundsätzlich zum Strandkiten geeignet. Ich würde den Abschnitt Platjes de Muro bevorzugen. Aber aufpassen! Dort gibt es einen kleinen Hafen mit Mole der den Strand komplett durchtrennt (das kannst Du über den Google-Earth-Satellit schon sehen). Gehe erst "unterhalb" (wenn Du so willst: südlich) dieses Hafens auf den Strand, der nächste Ort ist dann Can Picafort. Der Strandabschnitt zwischen Can Picafort und Colonia de Sant Pere ist teilweise bis zum Ufer steinig, bzw. bewachsen, aber zwischen Son Serra de Marina und s'Estanyol gibt es noch mal einen breiteren Strandteil.


    In der Bucht von Palma ist der Strand zwischen Can Pastilla und s'Arenal breit genug zum Kiten (wenn keine Menschen drauf rumliegen :-O )


    Im Südwesten ist bei Santa Ponca und selbst in Paguera der jeweilige kleine Strand breit und tief genug, um ein wenig zu Kiten (vorausgesetzt, der Wind kommt genau von See her!).


    Alle von mir genannte Plätze bedingen aber immer (!!!) relativ kurze Leinen, d.h., 50 m-Leinen können zuhause bleiben. Ich würde maximal 40 m mitnehmen, aber eher kürzer. In der Vor- und Nachsaison liegen andere Urlauber zwar nicht so viel auf dem Strand, aber die, die da sind, wandern ihn ab. Das also immer Rücksicht und Vorsicht zu wahren ist, ist klar.


    Und dann musst Du bei der Wahl des Spots an dem Tag unbedingt auf den Wind achten. Kommt er seeseitig oder im spitzen Winkel zum
    Strand, geht das Kiten meist gut. Bei ablandigem Wind kannst Du es überall vergessen. An allen Stränden ist das unmittelbare Hinterland bewachsen, liegt auch meist etwas höher als der Strand, oder ist eben bebaut.


    Die Zeiten, in denen man auf Malle am Tage frei, also ohne viel andere anwesende Urlauber, kiten kann, würde ich von Oktober bis maximal Mai ansetzen. Wir waren auch schon im September dort. Da sind die Strände an schönen Tagen noch richtig voll, zu voll zum (Stab-)Drachenfliegen. Kleinere Matten habe ich hier und da im September am Strand schon mal gesehen. Oktober geht dann schon mal was (aber Vorsicht in den deutschen Herbstferien-Zeiten!).


    So, das waren meine "places to kite" auf Mallorca. Mal schauen, ob andere auch noch was haben.


    Grüsse, Jürgen
    - Editiert von butcher am 29.05.2008, 09:44 -

    Hallo Tobi,


    Zitat

    Meine frage ist jetzt noch, ob ich mir dann auch gleich einen SUL dazu hole.


    Wenn Du die Kohle hast, würde ich unbedingt dazu raten ;-).


    Meine Begründung fällt kurz aus:
    Der SUL ist die Rettung, wenn der STD wirklich nicht mehr fliegen will (und der geht schon sehr weit in den UL-Bereich hinein!).
    Andererseits kann der SUL, trotz seines Skinny UL-Gestänges, auch 'nen Tuck mehr als nur "Hauchwind" vertragen.
    Nur eines muss man unbedingt vermeiden: ihn hart auf den Flügelspitzen auftitschen.


    Wesentlich ist aber, dass man beim Abraxas-SUL keine Abstriche bei der Trickability machen muss. Ich fliege mit ihm die gleichen Tricks (ausnahmslos!) wie mit dem STD (die BS-Cascade macht der SUL auch :-O). OK, ein wenig gefühlvolleres Ansteuern ist schon notwendig, aber er setzt sich in der Trickbarkeit wirklich nicht so weit von seinen Brüdern ab, wie das die SUL bei anderen Vögeln machen (Ausnahme: JJF SUL).


    Von daher kann man, im wahren Sinn des Wortes, mit dem SUL dort weitermachen, wo man mit dem STD aufhören musste :-O.


    Grüsse, Jürgen

    Hallo Thomas,


    Zitat

    Der Standard und der Strong sollen sich im Windbereich ja eh ziemlich überschneiden.


    Das ist in der Tat so. Vor allem, wenn man dem STD das Bremssegel vorspannt geht er weit in Windbereich des Strong hinein.


    Das ist umso erstaunlicher, wenn man weiß, dass der STD ebenso weit in den UL-Bereich hinein reicht (deshalb gab es in der Serienfertigung nämlich auch keinen Abraxas-UL!!!) Der STD ist m.E. damit die Version, die den größten Windbereich aller Abraxen abdeckt, und, und das ist das Wesentliche, sich darin auch vernünftig tricksen lässt.


    Zu Deiner Gestängefrage:
    Ein 6er Kielstab ist OK für den STD. Eine 5er oQUSpr hat er sowieso. Ich würde trotzdem zu einem 5er Kielstab raten (siehe mein Post weiter oben).


    Beim STD würde ich unbedingt bei der von Paul beschriebenen Hybrid-Bestabung bleiben. Also AVIA .196 in die LK, AVIA Skinny SUL in die uQUSpr. Der STD braucht einfach diese weicheren Leitkanten zum Aufbauen des Segelprofils.
    (Ist meine Erfahrung aus vier Jahren Erfahrung mit den Serien-Abraxen ;-)).


    Grüsse, Jürgen