Beiträge von Striezel

    Tach zusammen,


    ich suche nach einer schnellen Matte für den etwas höheren Windbereich, bin aber noch unsicher, welche Größe sich bei mir (90kg) anbietet.


    Die Twister 7.7 fliege ich bei 1 bis maximal 3 Bft und die Beamer 4.0 bei 2 bis maximal 4 Bft. Wenn der Wind darüber geht, packe ich normalerweise ein und kann nur noch zusehen.


    Ob Lycos oder Symphony scheint ja relativ egal zu sein. Ich würde dann zu der jeweils günstigeren oder subjektiv hübscheren tendieren.

    Hallo zusammen,


    ich habe das Glück, meinen nächsten Urlaub auf Hawaii zu verbringen und bin als Binnenländler nicht ganz sicher, welche Kites ich mitnehmen sollte (siehe Signatur).


    Aktuell tendiere ich dazu in meinem Rucksack Platz für 1-2 Matten zu schaffen und den Emong in einer Posterrolle zu transportieren. Da ich Inselhopping betreiben werde und insg. 6 Flüge bei unterschiedlichen Fluglinien hinter mich bringen muss, bin ich nicht sicher, ob die Posterrolle jedes Mal als persönlicher Gegenstand durchgehen wird. Hat da jemand Erfahrungen mit amerikanischen Fluglinien und der Airport Security?


    Der Emong bietet sich für Parks an und für den Strand nehme ich die Beamer 4.0 mit. Für die Twister 7.7 ist es sicherlich zu windig, denn allzu große Sprünge möchte ich eingentlich nicht machen. Also nur, falls noch Platz im Rucksack ist. Ich befürchte eher, dass ich noch etwas leichteres als meine Beamer 4.0 für den Strand bräuchte. Also vielleicht in eine Symphony Speed investieren?

    Zitat von Johanne

    Beim 1.1 habe ich Erfolg, wenn ich die kurze Schnur zwischen gebogenem Querstab und dem Kielstab relativ stark verschiebe, so dass sie nicht mehr in der Mitte sitzt.


    Tatsache, damit lässt sich die Asymmetrie etwas korrigieren. Dadurch bekommt er aber auch etwas "Seitenruder". Das Bügeln hat vielleicht auch etwas gebracht, wenn auch nur ihn aufzuhübschen. Da muss ich wohl auf trockenes Wetter warten...

    Zitat von Johanne

    Das kann auch manchmal am dreckigen Wind, die auch bei "Nullwind" vorhanden sind, liegen.


    Wenn der Wind im Park "strudelt", gut möglich. Bei meinem RC-Fliegern bin ich da pingelig, daher auch mein Frust. Vielleicht suche ich aber auch nur einen Grund, mir noch einen weiteren zu kaufen. :-O

    Also, ganz gerade ist der Zero leider immer noch nicht. Die Asymmetrie hat sich beim ersten Flug schnell wieder eingestellt. Unter Zug tendiert er weiterhin nach rechts, wenn auch nicht mehr so schlimm wie vorher. Entsprechend hat er auch beim Gleiten einen Rechtsdrall, von dem ich nicht weiß, wie ich den heraustrimmen soll.


    Ich weiß, ich bin wieder im Analysemodus. Aber wenn sich das Gerät nicht anständig verhält, muss man eben schauen, was man manuell korrigieren kann.


    Heute wurde er gebügelt und in der kommenden Woche wird weiter getestet. Wenn sich das nicht bessert wird vielleicht doch der Emong geordert.

    Die Stäbe der Leitkante enden ca. 15cm vor der Nase des Drachens an der Stelle, wo sich die besagten Knicke zur V-Nase befinden. Der linke Knick wollte erst nicht so recht.


    Ich habe die Bestabung in der Grafik rot ergänzt.


    Noch habe ich keinen der Stäbe zerbrechen können, obwohl ich den dummen Reflex beobachtet habe zu ziehen, wenn er gerade und niedrig von mir weg gleitet. Stecklandungen wie sie im Buche stehen... :-O Was nicht ist, kann noch werden!


    Danke für den Hinweis, ich musste mich auch dazu zwingen vorher nichts über das Handling von Nullwinddrachen zu lesen - learning by doing ist eine willkommene Abwechslung gegenüber Powerkites, bei denen Unwissenheit und Irrtümer schlimme Folgen haben können.


    Wenn der Rechtsdrall mal nicht ganz so stark auffiel, glitt selbst das nasse und schwere Tuch sehr gemächlich, schön und langsam vor sich hin. So hatte ich mir das vorgestellt. Einen Ruck im richtigen Moment und er nimmt Fahrt auf. Böen hatten auch interessante Effekte, die ich so ähnlich schon von meinem RC-Segler kenne.


    Ein Blatt im Wind... am Faden.


    Wenn er jetzt gerade fliegt, kann ich mich beim nächsten Mal auch wirklich entspannt auf den Drachen einlassen und stehe nicht wieder in durchtränkten Schuhen fluchend auf der nassen Wiese.

    Anscheinend hatte die Reinigung des Zeros in der Dusche eine positive Auswirkung auf die Form des Drachens.


    Beim hin und hertrimmen ist mir aufgefallen, dass der Drachen von vorne betrachtet nicht ganz symmetrisch war. Die (von mir aus) linke Leitkante war fast gerade und nur die rechte Seite schön wie bei einem Papierflieger geknickt.


    Nach der Dusche blickt er jetzt etwas gerader in die Welt. In der Grafik unten habe ich das mal skizziert.



    Nächstes Wochenende werde ich testen, wie er sich in der geraden Form verhält. bis dahin wird der Flattermann aus Gründen der Optik vielleicht noch ein wenig gebügelt.

    So, heute gab es den Jungfernflug, für den Zero im Park.
    Es war ziemlich nass, aber windstill. Dementsprechend hängt der Zero jetzt über der Badewanne und trocknet vor sich hin.


    Zuerst wollte er nicht richtig gleiten, sondern stallte und fing sich um dann erneut zu stallen und so weiter. Die Verbinder den Bogenstabs ganz nach hinten geschoben, glitt er aber dann artig und langsam durch die Luft. Mit der Waage weit hinten machte er dann auch flatternd und stramm Höhe.


    Das einzige Problem ist jetzt nur noch, dass er stark nach (aus seiner Sicht) rechts zieht. Ob das auch beim Gleiten der Fall ist, konnte ich nicht genau herausfinden. Es schien aber nur zu passieren, sobald ich Zug auf die Leine gab.


    Bei einem Start mit der Nase nach links drehte er sich zügig Richtung Zenit und drehte direkt weiter, Richtung Boden/von mir Weg.
    Mit der Nase nach rechts hob er zwar ab, ich konnte ihn aber nur recht niedrig im 360° Kreis um mich herumführen. mit viel Gefühl konnte ich ihn nach 180° in die Nähe des Zenits bringen, wobei die Leine dann aber schon sehr kurz wurde.


    Bisher habe ich nichts gefunden, womit ich ihn trimmen könnte. Vielleicht mache ich aber auch etwas grundlegend falsch.


    Ansonsten frage ich mich noch, ob es bei Null-Winddrachen vielleicht sinnvoll ist, den Stoff vorsichtig zu bügeln? In der Luft sah er schon etwas knitterig aus...

    Ich hatte zuerst auch vermutet, dass die geklebt sind, aber kann Entwarnung geben.
    Die Karbonstange hatte genau an der Stelle eine kleine Erhöhung, weshalb wohl auch der Hersteller an der Stelle aufgegeben hat. Mit etwas Geduld (Spucke war gar nicht nötig) und vorsichtigem Druck flutschte es dann aber.


    Dann hoffe ich jetzt mal auf trockenen Nullwind am Wochenende, damit ich nicht darauf beschränkt bleibe, ihn im Schlafzimmer vorsichtig auf das Bett "papierfliegern" zu lassen.

    Die weglaufende Verstärkung am Tuch wird wohl nur ein optischer Makel sein, da kann ich für den Preis auch drüber hinwegsehen. Wollte es nur dokumentieren für andere Leser.


    Wie ich die Verbinder jetzt symmetrisch bekomme, weiß ich aber nicht. Muss ich einfach mit etwas mehr Gewalt an den Fixierungen ziehen?

    Heute abend konnte ich den Zero 1.1 auspacken und zusammenbauen. Da es draußen schon dunkel war, konnte ich ihn nur inspizieren.
    Dabei ist mir aufgefallen, dass die Verbinder des Bogenstabs asymmetrisch angebracht sind (links im Bild). Die Stopper scheinen aber nicht verschiebbar zu sein. Ich konnte sie bisher leider nicht bewegen.



    Dann ist die schwarze Verstärkung des Tuchs etwas schief aufgebracht worden und läuft rechts unten etwas nach außen (rechts im Bild).


    Mal sehen, ob sich die Position der Verbinder negativ auf das Flugbild auswirken.

    Zitat von Rainlords

    Ruf doch mal bei dem Händler an....
    Der hat sich doch auf seinen Seiten zu dem Thema "pimpen" schon selbst ausführlich ausgelassen und hat selber scheinbar einen Zero 1.1


    Er müsste doch wissen, was schon umgesetzt ist und kann dir ggfs die zwei/drei Kleinteile beilegen, die Du eventuell noch brauchen könntest.


    Meine 2Cent
    Robert


    Vollkommen richtig! Hätte ich auch selbst drauf kommen müssen.
    Zitat Händler:

    Zitat von Händler

    die gegebene Umbauempfehlung des Zero 1.1 bezieht sich, wie Sie bereits richtig eruiert haben auf die Version 1 des Zero.
    Meiner Meinung nach sind die Umbauten nicht bei der Version 2 notwendig.
    Der Bogenstab lässt sich beispielsweise auf Grund der verwendeten Halter verschieben. Somit ist hier das Experimentieren erlaubt.
    Fliegen Sie bitte erst einmal den Drachen, so wie dieser geliefert wird.
    [...] Selbst die mitgelieferte Schnur, ist zum fliegen vollkommen ausreichend.
    Wenn man wollte, kann man auf eine BlackLine mit 10daN als Rollenware setzen, was aber auch meines Erachtens eine Frage des persönlichen Geschmacks ist.


    Dann kann ich ja gespannt sein, was da auf mich zukommt.

    Hallo zusammen!


    Ich habe mir gestern einen Zero 1.1 gekauft. Jetzt frage ich mich, welche Verbesserungen ich an dem Drachen vornehmen sollte. Ganz genau würde ich das erst wissen, wenn er vor mir liegt. Auf der Seite des Händlers steht:

    Zitat

    "Statt der bisher genutzten Endkappe zum Einsetzen des Bogenstabes, wird nun ein "echter" Verbinder verwendet, wie auf dem nebenstehenden Bild zu erkennen ist."


    Erübrigen sich damit die Umbauempfehlungen die hier bzw. hier beschrieben sind?
    Gibt es sonst noch etwas zu "pimpen" oder für Neueinsteiger zu beachten?

    Wie schon erwähnt, suche ich einen langsamen, grazilen Drachen und nachdem ich mich weiter mit den Kandidaten beschäftigt habe, wurde heute ein Zero 1.1 bestellt. Der entspricht am ehesten meinen Vorstellungen und aufrüsten kann man immer noch, wenn der mal zu "langweilig" werden sollte.


    Ob danach ein flinker Apus oder doch ein LHW-Luftschiff kommt, sehe ich dann.
    Die Tatsache, dass hier so vehement Werbung für den Apus gemacht wird, spricht auf jeden Fall für ihn!


    Danke für den Input!

    Auf Hybrid (oder sogar Original LWH) sowie Apus wird später vielleicht erweitert. Für den Anfang habe ich erst mal nur den Zero 1.1 (55€) oder den Emong(65€) im Blick (falls nicht noch was anderes im geringen Preissegment empfohlen wird).
    - Editiert von Striezel am 18.11.2014, 00:51 -

    @TheAsteriod270: Die Steckung des Apus gefällt mir. Da es eh niemals bei nur einem Drachen bleibt, behalte ich den auf jeden Fall im Hinterkopf. Für den Anfang möchte ich es aber erstmal "zen-ig".
    Danke für die Einladung! Ich besitze zwar kein Auto und bin nicht besonders mobil, was sich mit Bahn und Klapprad erreichen lässt, sollte aber gehen. Ich denke mal drüber nach, wenn ich mal ein Wochenende weniger verplant bin.


    Edit: Die Videos habe ich in meiner Mail-Benachrichtigung übersehen. Als nächstes Modell schon mal die erste Wahl, denke ich.
    - Editiert von Striezel am 17.11.2014, 22:31 -