Beiträge von ThoKat

    .....



    Half Axels sind schon eine kleine Herausforderung, wenn man sich am Nachmittag noch mit einem reinrassigen Trickdrachen beschäftigt hat. Der Avatar Lite muss gaaanz sanft geführt werden. Ruckartige Kommandos funktionieren nicht. Kannte ich ja schon ansatzweise vom OneEleven, aber hier ist die Hürde für Tricks deutlich höher gelegt.

    Das habe ich mir schon fast gedacht, weil er eben so groß und so leicht ist und auf Verformung ausgelegt ist.

    Das kann ich nur bestätigen! :thumbup:


    Mir persönlich gefällt die F-Variante besser, da er eine sehr gute Präzision an den Tag legt, ohne dabei zu knattern wie ein Moped mit kaputten Auspuff, d.h. die Schleppkante ist im Verhältnis zu meinen Kisten (die ich gewöhnlich fliege) relativ ruhig gehalten. Ich tue mich mit fremden/neuen Drachen am Anfang immer etwas schwer und brauche meine Zeit um mich auf sie ein zuschießen, doch beim MF war es nicht so, er ist vom Setup her so neutral und ausgewogen eingestell, dass ich mein kompl. Trickre-Repertoire ohne große Probleme abspulen konnte... soll aber nicht heißen, dass er die Tricks verschenkt...er muss schon sauber angesteuert werden!
    Hätte ich die Tasche nicht voll mit Drachen, wäre der Multiflex für mich eine echt gute Alternative!
    Ich würde sogar soweit gehen und sagen, dass man ihn bedenkenlos einen Ein-/Aufsteiger empfehlen kann!

    Das Problem bei deinem Magnet ist das Skytex, es ist zwar einwenig leichter als Icarex, aber sehr viel weicher und glatter und vordert extrem sauberes Arbeiten, beim Kleben und Vernähen. Man muss beide Segelhälften identisch (gleiche Richtung und Seite) nähen und der Vorschub/Führung unter Nähmaschine sollte nach Möglichkeit immer gleich sein, sonst ziehen sich die Nähte zusammen.
    In deinem Fall würde ich eine Saumschnur einziehen, sie im Standoffsbereich vernähen/fixieren und Richtung Kiel abspannen (ähnlich wie beim TNT) und die restliche Schleppkante kannst du mit einer zusätzlichen Naht (3fach Zickzack) oder der Saumschnur glätten.
    Ist bei deinem Magnet im Standoffbereich keine Verstärkung hinterlegt? Sieht auf dem Bild so aus!

    dafür habe ich (bisher) keine Kielhänger feststellen können.
    War gerade mit Knut fliegen und sein 2.1wirkte am Himmel gestreckter. Eine halt mal dran Wiesenmessung ergab einen 2-3mm tieferen unteren Seitenverbinder und eine 5 mm breitere oQs.

    Hi Thorsten,
    die Verbinderposition sucht sich der Slash selber, deshalb sind sie auch nicht gestopt. ;)
    Hat Knut evtl. schon einmal seine oQs verloren? Sie sollten eigentlich beide gleich lang sein, d.h. 51,5cm , nur mit dem Unterschied, dass du einen P90 und Knut eine 6mm CFK drin hat!

    Meiner Meinung nach gibt es den idealen STD nicht, da es technisch nicht nicht möglich ist, einen Drachen zubauen, der im unterem Windbereich präsent, steif und nicht zu gewichtsüberladen ist und der gleichzeitig bei plötzlich auftretenden Hackböen, Druck rausnimmt (weicher wird, aber gleichzeitig so steif bleit, dass die Impulse nicht verpuffen), an Gewicht zulegt (um ihn aus der Strömung zubekommen) und die Geschwindigkeit beibehält. Das würde bedeuten, der Drachen müßte sich während des Flugs, d.h. Gestänge, Shape, Waagesetup umtransformieren...ist leider noch nicht erfunden! ;)
    Nicht umsonst haben die meisten Piloten, die ich kenne, die Taschen voll, um eben bei jedem Wind mehr oder weniger gut fliegen zugehen. Ich persönlich nutze die Phase zwischen den Böen, um die Tricks vom Windfensterrand in die Mitte zuverlegen und muss dann auch keine YoYo`s mehr fliegen, um das Material nicht unnötig/mutwillig zuschrotten.


    In Sachen Windangaben vom Hersteller, würde ich, wie oben schon erwähnt, einen Max.-Bereich und einen Wohlfühlbereich mit dem Zusatz "bei einer laminaren/gleichmäßigen" Strömung, sowie es bspw. Heiko auf seiner HP macht, angeben.....

    Ich weiß nicht ob ich das jetzt richtig wiedergebe...Heiko hat es mir mal erklärt.
    Also, wenn man bspw. den inneren Schenkel verlängert, ändert sich gleichzeitig der Anstellwinkel des Drachens (er wird flacher), d.h. man müsste gleichzeitig den oberen Schenkel verlängern, um den gleichen Anstellwinkel zu behalten. Umgekehrt, wenn man ihn verkürzt wird der Drachen steiler im Anstellwinkel. Genau das Gleiche passiert, wenn man den Äußeren verlängert oder kürzt.

    Hi Peng,
    ich komme aus Hollage und habe hier einen sehr schönen Spot an der Lechtinger Mühle, wo wir uns in regelmäßigen Abständen zum Fliegen treffen u.a.
    wenn das Wetter mitspielt, am Sonntag Vormittag um 10.00Uhr. Wenn du Lust hast, kannst du gerne dazustoßen.


    Was fliegst du denn so?
    Weil, Buggy und KLB wird dort nicht funktionieren, da die Wiese zur Mühle gehört und dafür zu klein ist.

    Warum wird es dann nicht im Plan geändert? Ist doch nur ein Strich???? ?(


    Saumband
    Ich mache es mittlerweile so:
    -Saumband an der Tischkante falzen, s.d. man die Mitte hat.
    -anschließend fixiere ich es mit einem 8mm Kleberoller (gibt es von Tesa, Pritt oder ganz günstig vom Action Markt) am Segel.
    Alternativ geht auch ein Uhu Stic oder Prittstift (so habe ich es früher gemacht)...ist aber eine ziemliche Sauerei.
    -zur Unterstützung, damit nichts verrutscht, kann man das Saumband mit kleinen Nähklammern (Bild) punktuell befestigen.
    Alternativ gehen auch Büroklammern.


    Der Vorteil beim Verkleben ist, dass nachher beim Nähen nichts mehr verruscht!