Beiträge von ThoKat

    Hi vitjo,
    das ist schon mal ein wirklich brauchbarer, informativer Ansatzt! :H:
    Nur schade, dass der AS blue und ein Großteil der Skyshark PT Serie nicht erwähnt wurden.
    Heiko...? ;)


    Hi Peter,
    du hast sicherlich Recht mit deiner Aussage, dass die einzelnen Stäbe, beispielsweise in der LK unterschiedliche Auswirkungen auf das Flugverhalten (Ausformung des Segel, Ansprechverhalten, Böenenpfindlichkeit usw.) haben und damit an ein und dem selben Drachen, nicht direkt vergleichbar sind. Doch denke ich, dass wenn Du, Heiko, Bernd usw. z.B. einen STD entwickeln wollt, eine gewisses Grundgerüst an
    Stäben im Hinterkopf habt, die zum Einsatzt kommen sollen (ihr fangt ja nicht mit 2PT an und arbeitet euch bis AS gold hoch...oder?).
    Ob es letztendlich bei dieser Wahl dann bleibt, steht auf einem anderen Blatt Papier.
    Ich habe meine Ansprüche in diesem thread, mittlerweile mächtig nach unten geschraubt, da ich erkannt habe, dass dieses Thema zu
    komplex und extrem schwierig zu pauschalisieren ist.


    Trotz allem finde Heiko`s Darstellung, sehr hilfreich in Bezug auf die (richtige) Stabwahl.....könnte vielleicht noch erweitert werden! ;)

    Aber wie könnte es am Sinnvollsten dargestellt werden?
    Vielleicht in dem man einen Drachen in Einsatzbereiche unterteil, d.h. Leitkante, uQs, Kiel und dann für diese nochmal Untergruppen für den Windbereich (SUL, UL, STD, Vented) bildet, wobei beispielsweise eine Leitkantenlänge von 150 cm (als ca. Richtwert) zu Grunde gelegt werden könnte. So tauchen dann einige Stäbe in mehreren Gruppen auf und würden nicht nur auf einen Parameter reduziert. Stabmixturen mal außen vor, sonst wird es wieder zu kompliziert.


    Wäre das eine Möglichkeit?

    Mein Hintergedanke bei der Gruppengestaltung, war in erster Linie, in welchen Bereich, ich Stab X oder Y einsetzen würde. Hierbei habe ich natürlich auch die Vipersportkites-Statistik bzw. DraWi berücksichtigt/zur Hilfe genommen. Das der ein oder andere Stab sowohl in die eine Gruppe als auch in eine andere Gruppe passen könnte, ist mir auch bewußt, aber dafür steht es hier ja auch zur Diskussion, um ein annähernd zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen.


    Die Gruppen gestalten sich wie folgt:
    Gruppe 1 = SUL
    Gruppe 2 = UL
    Gruppe 3 = UL/STD
    Gruppe 4 = STD
    Gruppe 5 = Strong/Vented


    Zylindrische Stäbe habe ich erst einmal außen vor gelassen, damit es hier nicht zu kompliziert wird...und weil mir in diesem Bereich bisher überwiegend nur Skysharks über den Weg gelaufen sind. :D

    Das ist doch schon mal ein Anfang, wobei ich drei der aufgeführten Stäbe, sowie ihre Bezugsquelle in Deutschland nicht einmal kenne. :(
    Aber gehen wir mal vom direkten Austausch am Drachen weg, um evtl. eine Bewertung div. Stäbe unterschiedlicher Hersteller in dem dafür vorgesehen Einsatzbereich, in Sachen Steifigkeit und Rückstellverhalten zu erstellen (vorausgesetzt, dass Interesse besteht).
    Unten werde ich jetzt einfache mal einige Stabgruppen, die ich an hand von im Netz kursierenden Vergleichtabellen, im Bezug auf Gewicht und Biegekurve, zusammenstellen. Man könnte dann die einzelnen Stäbe in ihren Gruppen bewerten, wobei 1 für sehr hohe Steifheit und Rückstellverhalten steht und je höher die Zahl, desto weicher der Stab. Es können auch unterschiedliche Stäbe mit einer gleichen Zahl bewertet werden, wenn sie sich in der Praktzis nahezu identisch verhalten.


    Gruppe 1
    Avia Skinny UL, Skyshark 2PT, Skyshark Zero-Air,


    Gruppe 2
    Avia Skinny SUL, Avia B-Tweeny UL, Aerostuff blue S, Skyshark 3PT, Skyshark BD 3PT


    Gruppe 3
    Avia B-Tweeny STD, Avia G-Force UL, Aerostuff Gold S, Skyshark 5PT, Skyshark BD 5PT


    Gruppe 4
    Avia G-Force SUL, Aerostuff Gold, Skyshark BD Nitro


    Gruppe 5
    Avia G-Force STD, Aerostuff Zen, Skyshark BD Nitro Strong, Skyshark 7PT, Skyshark BD 7PT


    Da ich über die Stäbe Nitro light, weiß und Matrix HG nichts im Netz finden konnte, habe ich sie erst einmal außen vor gelassen, können aber von euch den Gruppen zugordnet werden, desweiten dürfen auch Stäbe unterhalb der Gruppen verschoben oder ergenzt werden, falz ich sie falsch platziert habe.
    An dieser Stelle sei gesagt, dass es nur ein Versuch/Orientierungshilfe ist, sich mal im Stabjungel zurechtzufinden....
    Dynamic-Stäbe habe ich auch herausgenommen, weil ich sie auch nicht so richtig zuordnen kann. ;)
    Hoffentlich war die Arbeit nicht umsonst!

    Ihr reitet mir zu sehr auf dem Beispiel rum.
    Ich habe/hatte nie vor einen AS bestabten Drachen mit anderen Stäben zu bestücken, es diente lediglich zum Verständnis.
    Es leuchtet mir ein, dass die Hersteller ihre kostenintensiven Versuche nicht an die große Glocke hängen (veröffentlichen) und auch, dass
    jeder Stab sich etwas anders verhält, denn wenn es umgekehrt wäre, würde es nur noch einen Hersteller geben (den Günstigsten).


    Aber wo ich hier gerade drei Drachenentwickler am "Schlafittchen" habe!
    Könnte man nicht an dieser Stelle, in diesem thread, eine Tabelle/Vergleichsliste entwerfen, die auf euren Erfahrungswerten beruht?
    So etwas gibt es in jedem Bereich u.a. auch bei mir in der Kältetechnik, wo man z.B. wenn der Verdichter vom Hersteller X ausgefallen ist,
    man alternativ (mit evtl. "Einschränkungen": mehr oder weniger Leistung, höhere db-Zahl, dafür etwas günstiger) auf den Verdichter von
    Hersteller Y zurückgreifen kann, um ein annähernd gleiches Ergebnis zu erzielen.


    Ich würde mich freuen, wenn ihr/andere dazu bereit wärt/wären, euer/ihr Fachwissen hier darzustellen! ;)

    Gibt es Vergleichslisten/Erfahrungswerte, die aussagekräftig darstellen, wie sich das Rückstellverhalten zur Steifigkeit der einzelnen zyl.Stäbe der namenhaften Hersteller verhält?


    Beispiel: Ich habe einen Aerostuff gold S und möchte gerne eine Alternative (ich weiß die gibt es nicht ;) ) und würde anstatt des AS gold S, einen Avia B-Tweeny STD oder einen Skyshark 5PT einsetzen (die unterschiedlichen Durchmesser sind mir bewußt). Von der Steifigkeit und Gewicht liegen sie sehr nah beieinander.
    Doch wie ist es in diesem Fall mit dem Rückstellverhalten?
    Würde ein Drachen, mit diesen Stäben das gleiche Potenzial entwickeln, wie mit dem AS?


    Ich hoffe, es ist ersichtlich worauf ich hinaus will und würde mich über Ergebnisse/Antworten freuen!
    - Editiert von ThoKat am 12.11.2014, 07:19 -