Beiträge von ThoKat

    Meinst du den Pritt-Roller 4,2mm oder den richtigen Prittstift?
    Den Roller (8,4mm) benutze ich nur zum Fixieren des Saumbandes an der Schleppkante. Er ist auch mit Vorsicht zugenießen, da der Klebefilm,
    auf dem glatten Segelmaterial nicht immer flächendeckend haftet oder aus heiterem Himmel einfach abreißt.
    Den normalen Prittstift würde ich persönlich nicht zum Segelkleben verwenden, da die Meisten wasserlöslich sind, s.h. wenn der Drachen nass oder nass geflogen wird, lösen sich die Klebenähte auf ,was im schlimmsten Fall zur Folge haben kann, dass das Segel ausbläht bzw. die "Segelmachernähte" reißen.


    Meine Erfahrung hat gezeigt, dass man mit DS-Tape am Besten fährt, wenn man anschließend vernäht, weil es die Neigung hat, sich bei starker Sonnen-
    oder Wärmeeinstrahlung zuverschieben.

    Hi Enrico,
    die Traktor-und Präzisionsgene dürfen auf gar keinen Fall auf der Strecke bleiben, weil es ja das ist, was den Drachen ausmacht.
    Vielen Dank, ich hoffe, dass er auch so Sahne fliegt.


    Hi Chris,
    das ist doch schon mal ein Ansatz, vielen Dank.
    Doch AS kommt für mich nicht in Frage, da mir die Stäbe zum Experimentieren zu teuer sind.


    Hier ist mein Grundgedanke, wie ich ihn bestaben würde:


    UL


    LK: Skyshark 3PT oder BD 3PT
    Kiel: Avia Skinny SUL oder Skyshark 3PT
    uQs: Skyshark BD Nitro
    oQs: Avia 210
    Standoff: 1xCFK, 1xGFK oder 2xGFK


    STD



    LK: Avia B-Tweeny UL oder Skyshark 5PT
    Kiel: Avia Exel STD oder Avia G-Force SUL
    uQs: Avia G-Force STD
    oQs: Avia 230
    Standoff: 1xCFK, 1xGFK


    Meine Tendenz geht glaube ich eher Richtung UL, da ich im Vorfeld irgendwo schon mal gelesen habe, dass er sich sehrviel ausgewogener Verhält, als der STD.


    Wie schon oben erwähnt, ist mein "Bestabung" nur ein Grundgedanke und ich würde mich freuen, wenn hier noch ein paar Erfahrungswerte mit einfließen!

    Moin,
    ich mal wieder!
    Eine Sache vorweg, bevor ich zu meinem Hauptanliegen komme.
    Wie kommt es, das in diesem thread ALLE link`s nicht mehr funktionieren und nahezu fast alle Bilder weg sind?


    An ALLE,
    ich bin im Moment dabei mir ein Neues Fluid-Segel zuschnitzen, aber leider kann ich mich noch nicht so richtig entscheiden, ob es ein STD oder UL wird.
    Wenn ich bedenke, wie extrem mein X, bei böigem Wind an mir rumzerrt, mag ich garnicht dran denken, was passiert, wenn da ein Fluid Std , mit der Segelfläche, an der anderen Seite der Leine hängt. Wiederum bietet ein UL nicht so einen großen Windbereich (nach oben).......
    Vielleicht könntet ihr mir den ein oder anderen Erfahrungswert, hier im thread, zukommen lassen....würde mich freuen!


    Jetzt kommt mein nächstes Problem.
    Ich hab diesen thread vorwärts, rückwärts und quergelesen und bin mir unschlüssig über die Bestabung und die Waage (Waagemaße).
    Da ich noch einen relativ großen Bestand an Stäben habe und nicht unbedingt zukaufen möchte, hoffe ich auf ein paar Ideen von euch,
    wie ich den UL oder STD bestaben könnte.
    Hier mal mein Bestand:
    8 Avia B-Tweeny UL
    13 Avia B-Tweeny STD
    3 Avia Skinny SUL
    5 Avia Skinny UL
    1 Avia G-Force Exel STD
    1 Avia G-Force SUL
    5 Avia G-Force STD + 4 gekürzte
    3 Skyshark BD 3PT
    2 Skyshark BD Nitro white + 2 gekürzte
    1 Skyshark 3PT
    2 Skyshark 2PX
    1 Skyshark 3Px
    2 Skyshark P100
    2 Skyshark P400
    2 Skyshark 2PT alte Außführung Innenmaß 5,9mm
    Wenn alle Stricke reißen wäre ich natürlich auch bereit noch Stäbe zukaufen.


    Ich würde mich freuen, wenn sich hier auch User beteiligen, die ihn vielleicht noch nicht gebaut haben, aber bedingt durch ihre Erfahrung, Tips geben können!


    Bei der Farbkombi habe ich mich sehr stark an Julius SUL orientiert....gefällt mir sehr gut...guckst du!
    Segelzuschnitt:

    So wie das aussieht, hat sich die Innenmuffe in der rechten uQs gelöst und in den Stab geschoben.
    Versuche sie herauszubekommen und sie dann zuvermitteln.....kleben nicht vergessen! ;)

    Ich fixziere als erstes das Segeltuch faltenfrei auf meiner Schneidunterlage und anschließend werden die Pappschablonen mit einzelnen Tesastreifen auf das Tuch geklebt. So verruscht nichts und das Tesa kann man easy (mit einem Skalpell) mit durchschneiden. Bisher hatte ich, mit dieser Methode, noch nie Probleme mit Toleranzen.

    Hi Simon,


    ich würde es an deiner Stelle nicht persönlich nehmen....es ist Winterzeit, die Leute kommen kaum zum Fliegen und laden dann z.T. Ihren Frust hier im Forums ab. So war es in den letzten Jahren und so wird es nächsten Jahren auch wieder geschehen ....einfach nicht darauf anspringen!


    Aber mal ganz vorsichtig gefragt, hast du denn schon etwas in die Wege geleitet?
    Würde mich interessieren.

    Diese ganze "Windvorhersagengeschicht" dient mir persönlich nur als Orientierungshilfe um festzulegen, welche Drachen in die Tasche kommen. Darauf verlassen kann man sich eher nicht, da nicht nur die Windstärke, sondern auch der Spot (Wiese) zur Windrichtung passen muß. Sonst kann es passieren, dass der tollste Wind durch Bäume, Gebäude, Berge usw. zerschreddert wird und der beste SUL, UL, STD nicht fliegt.


    Jetzt zu deiner UL-Frage.
    Ich denke, dass die UL-Empfelungen daher beruhen, dass ein UL für einen Anfänger besser am Gas hängt, weniger Schleudermasse bei Strömungsabrissen (wenn der Wind einbricht) hat und sich der Anfänger dadurch nur auf den Drachen und nicht auf`s Rückwärtsgehen, Pumpen usw. konzentriern muß.


    An deiner Stelle würde ich bei einer Neuanschaffung immer darauf achten, dass es mehrere Varianten von diesen Drachen gibt, s.d. man, wenn einem ein Drachen besonders gut liegt, das Set erweitern kann, sei es nach oben oder unten.


    P.S.: Ich fliege auch am liebsten UL, wenn der Wind passt! ;)

    Hi Bettina,


    der X macht richtig Druck, vor Allem wenn es in den Bereich jenseits der 20 Km/h geht...aber dafür ist er sehr präzise und tricky.
    Mein absoluter Lieblingsdrachen, doch für den Einstieg würde ich ihn dir nicht empfehlen, weil er schon ein wenig Führung benötigt und man nicht vergessen sollte, dass man da 470 Tacken an den Leinen hat, wo ein Crash mal eben schnell ganz schön teuer werden kann.


    Arbeite dich erst mal Stück für Stück an die Basics ran und irgendwann wirst du selber merken, dass du soweit bist, dir einen Hugo, X, Aventador, EOL.....usw. zuzulegen!

    Wenn ich das richtig sehe, sind die Inneren aus GFK, sodas sie beim Druckaufbau nachgeben (einknicken), soll heißen, dass das höchstwarscheinlich nicht die Ursache war.
    Ich denke Materialermüdung/-fehler....trotzdem sehr schönes Design!

    "Wow! Very nice. Reminds me of a kite i used to have "


    Thank`s and Jip...I know



    "Yes, i fly it with this (very short) bridle. You have to get used to it i guess."


    I think so... :/



    "It's different."


    YES it is... =O

    Gestern durfte er das erste mal an die frische Luft, wobei man frische Luft wörtlich nehmen kann...übler Hackwind!
    Bei den Witterungsverhältnissen gefiel er mir schon ganz gut, aber ein richtiges Urteil möchte ich mir noch nicht erlauben.
    Hier noch das versprochene Foto. :D


    Hi Carlo,
    fliegst du deinen STD mit der Originalwaage?

    Ich denke, dass der Markt im Bereich der gezogenen CFK-Stäbe, erschwinglich und ausreichend bestückt ist.
    Interessant wären meines Erachtens nur die Gewickelten, weil man hier z.T. für einen Stab bis zu 27 Tacken
    auf den Tisch legt und aus diesem Grund kann ich Grischa, Jens und Enrico nur zustimmen. Hol dir von den
    gängigen Herstellern/Lieferanten (Avia, Aerostuff, SkyShark) einen Satz Stäbe, geh mit ihnen zu der Traumfabrik
    und klopfe erst eimal ab, ob sie diese, in der Qualität, Gewicht, Steifigkeit usw. zu einem günstigeren VK, für den
    Endkunden, produzieren können.


    Den Superduper-Traumstab gibt es nicht. Es wird immer eine Palette/Auswahl an Stäben geben müssen, um den jeweiligen
    Einsatzbereich abzudecken!...sonst ist/wird deine gut gemeinte Aktion zwecklos.

    Hi Karel,
    ich bestabe gerade mein Essence STD Segel und dabei ist mir aufgefallen, dass deine angegebenen Stabmaße für die Leitkante irgendwie nicht passen.
    Laut des Bauplans komme ich auf eine Leitkantenlänge (Dacron) von ca. 140 cm, doch du gibst eine Stablänge (5PT) von 150cm vor, was zur Folge hätte,
    dass die Stäbe 10cm aus der Leitkantentasche herausragen würden... das kann doch eigentlich nicht richtig sein oder?


    Soo, ich mach jetzt mal weiter und hoffe, dass die anderen Maße passen.


    Wenn er fertig ist, gibt es hier ein Foto von ihm! :D

    Hi Wombat,
    ich frage mich in letzter Zeit immer öfter, was du mit deinen "NEGATIV-SPAM-ATTACKEN" in vielen Threads erreichen willst..."schreiben um zu schreiben"...oder was ist der Sinn dahinter?
    Wenn ich nichts Produktives beisteuern kann, schreibe ich garnicht erst!!!!


    Sorry...das mußte ich mal loswerden.

    Hi,
    wenn du etwas Langsames für den Einstieg in den Trickflug suchst, solltest du darauf achten, dass deine Erstanschaffung eine min. Spannweite von 230m (mehr ist sogar noch besser) hat und desweiteren dich nicht von Verkaufsaussagen wie "sehr hohes Trickpotenzial, nachvollziehbar usw." blenden lassen.
    Für den Anfang (als blutiger Anfänger), würde ich mir etwas Gebrauchtes, aus den Kleinanzeigen oder der Börse schießen, weil es bei einem Crash/Totalschaden nicht so weh tut! ;)
    Trotzdem, noch viel Glück beim Suchen! :thumbsup: