Beiträge von ThoKat
-
-
Hi Jörg,
der Veyron SUL (oben schon erwähnt) geht zwar nicht so früh, wie der X Zero, läßt sich aber, wenn relativ gleichmäßige Strömung anliegt, sehr
gut durch die Tricks führen.
Mir ist es mittlerweile wichtiger, dass wenn eine leichte/seichte Brise weht, die Kiste, die ich an den Strippen habe, ein gutes Feedback und
Spurtreue an den Tag legt.Meine Top 3:
1. X Zero
2. Fluid SUL
3. 108 Eigenbau...Ich denke, dass der Leichtstil auch mit das Beste ist, was es im Moment gibt...hatte ihn leider noch nicht an den Leinen.
-
Die Antwort kennst du doch schon!
-
Klasse Aufnahmen!
-
Hi,
würde evtl. auch kommen, habe leider bisher noch keine günstige Übernachtungsmöglichkeit gefunden.
Hat jemand vielleicht einen Geheimtip für zwei Übernachtungen?.... -
...er ist eher vergleichbar mit dem G-Force SUL.
Was noch zu erwähnen wäre ist, das man den Nitro Lite an der Dicken Seite kürzen kann, da er erst nach ca.30cm konisch wird.Ich hab meinen Fluid UL mit ihm kompl. bestabt und wer diesen Drachen kennt, weiß das es kein Kleiner ist. Aber wie Grischa schon
im Vorfeld erwähnt hat, muss der Stab zum Drachen und Setup passen und beim Fluid funktioniert er 100%tig.
Desweiteren kann er (als uQs) ne mächtige Schippe Druck/Wind ab, bevor er bricht. Hatte die Situation, wo ich in eine Hackböe (35Km/h +)
geraten bin, der Fluid sich wie eine Kugel verformte und es plötzlich knallte. Doch anstatt des Lite`s, hat es nur die SS 2PX Innenmuffe
am Schnurkreuz zerrissen...puh Glück gehabt!Fazit: Geiler Stab mit einen super Preis Leistungsverhältnis!
-
War eigentlich fest eingeplant!
-
Bin gerade zu Hause angekommen!
Endlich hatten wir mal Glück mit dem Wetter und "Wind" ..... super Leute getroffen....ein rundum gelungener Tag....klasse.
Vielen Dank Chewie, das wir wieder bei dir unterkommen durften! -
-
Ist am langen Wochenende jemand in Otterndorf.....bin ab Freitag dort und werde mich zwischen durch mal mit Drachentasche am Strand blicken lassen!
-
-
Kann man auch einen Parkausweis als Tagesgast beantragen/bekommen?
Ich wollte, wie auch in den letzten Jahren, am Samsatag kommen und es ist immer eine übele Schlepperei bis man am Flugfeld ankommt!Eine Frage an die Trickfliegergemeinde im Ruhrgebiet und Umgebung:
Wer hat Zeit und Lust auch am Samstag vorbeizuschauen?...wäre mal wieder ganz lustig ein paar bekannte Gesichter zusehen/-treffen....Julius und
meine Wenigkeit sind auf jeden Fall da! -
Klassse...absolut bewundernswert
..... wieviel Arbeit und Training in solch einer Choreographie steckt. ...sehr schön.
-
Viele legen das Saumband an die Schlepp- oder Leitkante und vernähen direkt, aber ich bin einer von denen, die es vor dem nähen lieber fixieren.
Früher habe ich wasserlöslichen UHU Pritstift genommen (übele Schmiererei), mittlerweile falze ich das Saumband erst an der Tischkante (zwecks Er-
kennung der Mitte) und klebe es mit einem Tesa Roller 8,4mm extra strong Stück für Stück fest.
Kleiner Tip am Rande:
Wenn du dunkle Panele hast, legt einfach ein weißes DIN A4 Blatt unters Segel, so kannst du die Kante des Saumbandes oder Leitkante genau erkennen! -
Verdammt...Hast Recht, doch auf Jens HP steht auch "light"!
Kannst du es evtl. ändern?
-
VIELEN DANK!
Hi Flo,
können wir gerne mal machen, sonst spätestens DF Melle!Hi Jürgen,
ich befürchte, dass es es nicht funktionieren wird, da dein Segel auf möglichst hohe Gewichtseinsparung gebaut wurde, d.h. Saumband als LK, kein Saumband an der Schleppkante, minimalste Verstärkungen im Standoff- und Kielbereich. Bei meinem UL ist es kompl. anders, er ist so verstärkt, dass ich ihn auch als STD bestaben könnte....sorry! Flugeigenschaften habe ich oben schon grob angerissen...was schwebt dir da so vor? -
Hab fertig!
Fluid ULDaten:
LK : BD Nitro light
uQs : BD Nitro light
Kiel : BD Nitro light
oQs : 5mm CFK
Stanoff : 2,5mm Microkarbon
Gewicht im Heck: momentan noch 18g
Gesamtgewicht: 270gVielen Dank Heiko, für Waage und dem Bestabungs-Tip!
Er funktionierte damit auf Anhieb.
-geht extrem früh
-ist schön langsam
-klebt am Wind
-unfassbar spurtreu (präziese)
-selbst beim Trickfliegen muß er sich vor aktuellen Drachen nicht verstecken...klar hat er bei gewissen Tricks, bedingt durch seine Größe, leichte Einschränkungen, was aber durch Laufarbeit oder gaaanz viel Slack kompensiert werden kann.
-Das Gewicht (im Heck) werde ich noch einwenig abspecken, er hat mir noch ein bisschen zuviel Schleudermasse im unteren Windbereich.Hi Jens, die BD Nitro light sind super Stäbe und sehr zu empfehlen..Gruß!
P.S. einer der besten Bauplandrachen, die ich bisher gebaut/geflogen habe/bin.........sehr sehr geil! -
Wenn du jetzt anstatt einer Segelmachernaht eine Kappnaht eingesetzt, wird dein Segel kleiner, was zu Folge haben kann, dass die Stabmaße nachher nicht mehr passen und dafür wäre mir persönlich der Spaß, gerade beim Magnet, zu teuer!
Hol dir doch einfach nen Streifen 40g Mylar,
kleben es als Verstärkung hinter die Kielnaht,
vernähe alles und dann hast du Ruhe. -
Hochinteressantes Thema, was ihr da angeschnitten habt, doch ich denke, dass soviele Faktoren einen stabilen Flug beeinflussen, sei es der Segelschnitt, Schleppkantenverlauf, Standofflänge/-position, Waagelänge/-typ (Activ-, Dreipunkt, Turbo usw.), Bestabung, Verbinderposition, der Wind...s.d. es sehr schwierig ist, das absolute Patentrezept zufinden.
Viele Drachenbauer entwickeln ihre Drachen nach dem "Try and Error" Verfahren und arbeiten sich Stück für Stück an das gewünschte Endergebnis heran.Aber wie schon gesagt, ich finde das Thema hochinteressant und wünsch mir einerseits, dass es nicht im Sande verläuft und andererseit, dass sich hier auch die
Experten mal zu Worte melden, die z.T. nur noch mitlesen. -
Ich auch....solange er noch bezahlbar ist!