Beiträge von ThoKat

    Ich war heute mal testen...das Wetter war zwar echt mistig, Sprühregen und böiger Wind, aber die 4/8 Uhr Position, schein auf jedem Fall der richtige Ansatz zusein, um in Richtung Boden zukommen! :D
    Leider war ich so auf den/die Trick/Technik fokussiert, dass ich bei der Ausführung völlig verkrampfte...trotz dessen konnte ich ein paar Mini-Erfolge verzeichnen, leider nicht reproduzierbar bzw. nachvollziehbar...aber Aufgeben ist für mich keine Option. ;)


    @Peter,
    genau das ist die Impulsabfolge, die ich meine!
    Und wie man in dem Video gut erkennen kann, ist sie irre schnell und ich meine, wenn der Arm unten ist, einen kleinen Zwischenimpuls gesehen zuhaben.


    Ist das, das Abbremsen Grischa, von dem du oben geschrieben hast?

    @Peter,
    die richtige Drachenwahl, um erst mal einen Einstieg zufinden, ist mir auch schon aufgefallen. Ob die Waage weiter außen liegt, kann ich so nicht sagen,
    aber der Drachen sollte die Cascade, bereitwillig und nachvollziehbar ohne viel schnickschnack fliegen.


    @WaveTwistah,
    reinkloppen hab ich auch schon versucht, doch dabei ist er häufig im Turtle gelandet oder ich hab mich dabei ertappt, dass ich, warum auch immer, in den
    Cometimpuls übergehe. ?(


    @Grischa,
    8 und 16 bzw. 8 und 4 Uhr ist schon einmal ein Ansatz...werde ich mal ausprobieren.


    Mir ist nur, sei es bei Mathieu oder auch bei Heiko, diese extrem ausladende Impulsgebung aufgefallen.



    Ist es das oben schon erwähnte Reinkloppen oder eher ein gezielte Führung des Drachens?



    Sollte der Drachen Druck im Segel haben oder ist es eher zuvermeiden, um ein reproduzierbares Ergebnis zu erreichen?

    An Alle,
    ich bnötige mal eure Hilfe!
    Ich möchte gerne die herunter geflogene Axelcascade (heißt sie so?), wie sie auch häufig in Mathieu Mayets Videos zusehen ist, lernen. Auch nachdem Heiko es mir versucht hat zu erklären, finde ich keinen Ansatz.


    Wie sollte der Drachen in der Luft stehen um sie einzuleiten?


    Heiko sprach von Leinenspannung halten und dem richtigen Rythmus.
    Wie, wann und wo muß ich sie halten? Wobei der passende Rythmus sich selbst erklärt.


    Für ein paar sachdienliche Antworten wäre ich echt dankbar....weil es ein Trick ist, der mich asolut anfixt.



    P.S. nicht das jetzt einer auf die Idee kommt, mir die normale Axelcascade zu erklären! Die kann ich, auch aufsteigend.

    Hi Florian,
    an deiner Stelle würde ich das Saumband der Schleppkante auftrennen und den ganzen Standoffbereich, in dem die ersten Risse entstehen, großflächig mit schweren Mylar abdecken und vernähe nicht. Das 40g Mylar kann nichts ab und wird immer weiter reißen. Das Gleiche Problem hatte ich bei meinem Veyron Eco und seitdem nutze ich dieses Material auch nur noch als Verstärkung der Kielnaht. Schieben es nicht auf die lange Bahn, sonst hast du , wenn die ersten Mylarfäden reißen , an der Stelle ein Loch.

    Nach der übelst langen Rückfahrt von 6h für 350Km, hatte ich gestern Abend keine Energie mehr zum schreiben.
    Heute war als Erstes, Verartztung der Patienten angesagt:


    Soo, jetzt zum TFT!
    Thorsten und Marco, haben trotz der widerigen Umstände ein tolles Trickfliegertreffen auf die Beine gestellt. Mir hat es so gut gefallen, dass ich zu 90%, nächstes Jahr wieder dabei bin. Desweiteren konnte man viele nette Piloten kennen lernen, die man seit Jahren nur, durch das Forum oder FB kennt.
    Vielen Dank dafür!


    Hier noch ein paar Schnappschüsse:

    Wenn mit Papiere, der Durchfahrtschein und ein Infoblatt gemeint ist, ist dieses letzte Woche per Mail bei mir angekommen.


    Apropo Durchfahrtschein: Wie und wo kann ich mit ihm durchfahren und parken?
    Auf dem Infoblatt steht zwar, dass man von der Utholmer Straße anfahren und gleich rechts hinterm Deich der Parkplatz für Teilnehmer reserviert ist, aber
    leider war ich noch nie in SPO...Gibt es evtl. einen Lageplan?
    Ich möchte nicht bei meinem ersten Trickfliegertreffen sofort unangenehm auffallen!

    Vielen Dank,
    war dieses Mal eher eine spontane Aktion, weil mein üblicher Fotospot, durch ein Zeltlager blockiert wurde.
    Es ist im Nachhinein ein wenig ärgerlich, dass ich nur mein Handy und nicht die Kamera dabei hatte... das Lichtspiel in der Ruine war total
    beeindruckend...nächstes mal!

    Mein Zero...in freier Wildbahn! :D
    Konnte ihn am letzten Wochende, das erste Mal, bei sehr viel Thermik und drehendem Lüftchen testen.
    Hier meine ersten Eindrücke:
    Es ist erstaunlich, wie wenig Strömung/Luftbewegung nötig ist um ihn kontrollierbar zufliegen. Dabei legt er, für einen Zero/SUL, eine Spurtreue an den Tag, wie ich es bisher, bei ganz wenigen Drachen, für diesen Windbereich erlebt habe. Extrem gut gefiel mir auch, die einrastenden Ecken, mit schnellen Richtungwechseln...klasse. Er läßt sich sogar pumpen, was für einen X sehr untüpisch ist.
    Jetzt noch ein paar Tricks, die ich so testen konnte:
    JL: für einen Zero/SUL sehr einfach, sebst auf meiner schwachen Hand
    Lazy/ Multilazy: einfach...laufen sehr gut
    Rolling Susan: einfach
    Lifter: durch die stabile Turtlelage sehr leicht
    Slot/Multislot: sehr einfach relativ flach...bei SUL-Wind hat man ja auch mehr Zeit! ;)
    TAZ: ist ein wenig schwieriger, benötigt ein genaueres Timing, als bei seinen großen Brüdern.
    540er: funktioniert ...sehr leicht
    Axel Cascade: X-Typisch, muß geführt werden
    Fade: hat ne angenehme tiefe
    Backspin/-Cascade: für einen Zero sehr bereitwillig
    Comet: verlangt schon einwenig Führung, aber kann auch am Wind gelegen haben
    Rolling Cascade: funktioniert, benötigt aber ein wenig Druck/ Wind im Tuch
    usw.
    Das sind so meine ersten Eindrücke und muß als Fazit sagen:
    DAS WARTEN HAT SICH GELOHNT! 8)

    Zimmer ist reserviert, Julius und Ich sind mit dabei! :D



    1 Thorsten-----------Eingeflogen
    2 Marco--------------DroppingIgel
    3 Birger-------------- Ulzburger
    4 Philipp--------------BagpiperPhil
    5 Hardy---------------Komiker
    6 Matti
    7 Peter---------------PAW
    8 Klaus---------------KlausGS
    9 Annika--------------Paprika7
    10 Guido--------------Wombat
    11 David + Frauchen-- Xecutor2k
    12 Axel und Karin------Elch
    13 Tobias-------------Gekko
    14 Heiko--------------Heiko
    15 Enrico-------------Coyote
    16 Mario + Frau -------Puncher
    17 Helge--------------Gosau-Kites
    18 Thomas------------ThomasN
    19 Carsten------------Rudi20002
    20 Frank--------------Marduk
    21 Thomas------------ChillerTom
    22 Bettina, Romana und Florian ------ DrachenHo, Roadsign und GeeF2512
    23 Leveloneflyer, Igor D----Martin, Igor.
    24 Thorsten-----------ThoKat
    25 Julius--------------J.M.B