Beiträge von Sternengucker
-
-
Zitat von MichaelS
Da hat es jemanden richtig erwischt :-O
Also vielleicht ein ganz klein wenig. Aber wirklich net die Welt.
:kirre:
@ Rest vom Schützenfest:
Danke für die Blumen.
Ich komm demnächst mal zu euch hoch Quickies. So geht des net weiter. Hab gestern noch vom Sperch n Vid bekommen. Bei euch ists ja traumhaft schön. Und die Wiese scheint sehr gut gelegen zu sein. Sehr weit oben und die Bäume alle unten. :H:
Noch zur Ergänzung:
Am meißten Wind war eigentlich noch beim Start. Danach wurds net unbedingt mehr.
- Editiert von Sternengucker am 21.01.2013, 10:50 -
-
-
Tach gesacht.
War mal wieder fleißig und hab mir Gedanken zum 170er SPY gemacht. Der geht zwar gut. Braucht mir aber für meinen Geschmack zu viel Wind für meine Verhältnisse hier vorort. Daher hab ich mir n neues Shape einfallen lassen. Der 170er hat jetzt etwas mehr Kiel, etwas weniger Streckung und mehr Material im Schleppkantenverlauf. Die Radien nicht mehr so ausgeprägt. Dabei ging es mir darum mehr Fläche zu erhalten. Auch sind die Abstände der Segellatten anders. Er weicht daher schon deutlich von der Ursprungsform ab.
Die Rechnung scheint aber ganz gut aufzugehen. Das Teil fliegt schon bei tiefen 2Bft. Ist weit runter präsent an der 25er Leine. Fliegt früh stabil und ist für den Wind - so find ich - doch schon ganz gut unterwegs.Ich bin gespannt wie Rettich, was die Kiste bei mehr Wind macht.
Wind heute von tiefen bis hohe 2Bft. Wieder mal recht böig und keine langen konstanten Passagen. Seitdem jetzt noch n paar Windräder im Hintergrund stehen wirds auf der Wiese mit NO Wind iwie nimmer besser. :-/
Ne 220er Version existiert auch schon davon. Das Ding macht - so weit ich das jetzt schon erfliegen konnte - aber verdammt viel Dampf und hat mir den Anschein gemacht, dass er net sooo schnell ist. Zumindest net so schnell wie der normale 220er SPY.
Kann da aber noch nix konkretes dazu sagen. Da hab ich noch paar Testtage vor mir. Da ich aufgrund der Namensvergabediskussionen jetzt net scho wieder n neuen Namen hernehmen wollte hat der Kleine die Ergänzung High Neck bekommen. Das reicht ja aus. Und dem Gefühl nach wirds die Dinger nur in den kleinen Größen bis max. 190 geben. Erst mal testen wie der 170er geht. Wenn der läuft vielleicht noch ma in 190. Den 150er fang ich heut noch an.
Und n 130er juckt mich da auch noch.
-
Der Vogel scheint dir richtig Spaß zu machen, das kommt richtig gut rüber wie du mit dem 1 wirst. :H:
Das vid fand ich richtig geil anzusehen PAW. Vor allem wie du ihn immer aus der einen Rotation rausholst, ihn in die Gegenrichtung schickst und der Kite das zackig knackig umsetzt.
-
Aaaalteeeeeer. Leck mich am Arsch.
Hab grad so bisserl deine Vids auf der Tube durchgeschaut und bin auf das Vid mit der 2.5er Lycos gestoßen. :H: :H: :H:
Ist die noch in Deutschland runter gekommen oder hast du sie nicht mehr gefunden?
BTW:
Das Vid vom SAS ist auch genial. Geil geflogen. Hat aber bei weitem nicht den Unterhaltungswert
Als Info wäre Wind und Schnurangabe noch sehr interessant. Und vor allem ne geniale Wiese.
-
Zitat von Nittapoke
.
Aber wenn ich das so lese, klingt es irgendwie phantastisch....habe ich so noch nicht erlebt...Also wenn ich meine komplett weissen Spy Ausführungen spazieren fliege, fällt mir das doch immer wieder auf. Bei blauem Himmel reicht das Spektrum wirklich von weiss bis hell-/stahlblau-grau
Und bei Gegenlicht je nach Sonnenstand eben die gelb-rot Farbtöne
Allerdings halt auch ein ganzes Segel und nicht nur einzelne Abschnitte. Das kommt bei großen Flächen bestimmt besser rüber.
Natürlich ersetzt das keine Segelfarbe. Aber es ist ein schönes Spiel bzw. cooler Nebeneffekt.
-
Ich find weiss ziemlich genial.
Macht je nach Hintergrund und Sonneneinstrahlung alles mit. Das Spektrum reicht von weiss/grau zu hellblau/stahlblau und von leicht gelblich über hellrot bis blutorange bei Sonnenuntergang.
-
Torero hatte ich auch. In 6mm Bestabung. Braucht m.M.n. viel zu lange bis er anfängt zu fliegen und ist in der 6mm Bestabung zu früh am Ende. Nicht wirklich richtig schnell und der Druck ist überschaubar. Der hat mich recht schnell gelangweilt, da mich auch das Flugbild nicht wirklich angesprochen hat und kam daher schnell wieder weg. Das ist jetzt aber mein Empfinden und ich flieg halt mittlerweile doch eher die bekloppten Sachen, wo definitiv nicht mehr anfänger-/einsteiger-/fortgeschrittenentauglich sind. Ganz objektiv betrachtet ohne irgendwie arrogant wirken, oder mir da was rausnehmen zu wollen.
Im Endeffekt sind aber Willy, Topas und Torero zu nah beieinander, dass sich alle 3 wirklich rentieren. Keiner wird dich wirklich fordern, ohne die Kites jetzt schlecht machen zu wollen (Willy und Topas zu nah beieinander und der Torero darunter anzusiedeln). Sie sind für einen Anfänger wirklich sehr empfehlenswert. Und für diesen am Anfang auch wirklich ne Herausforderung, wenn man noch nicht lange fliegt.
So wie ich das aber bei dir rauslese denk ich bist du bereits nen Schritt weiter und suchst ne Herausforderung. Schau dich nach nen 0.9er S-Kite um. Startverhalten schon sportlicher und die Flugeigenschaften durch die Bank höheres Niveau.
Ansonsten noch ein U.R.O.
Der ist vom Start deutlich zickiger wie der 0.9er S-Kite. Von den Flugeigenschaften find ich den 0.9er aber ausgewogener und auch schneller. Zudem ist er ein genialer Binnenlandvogel. Das Ding fliegt eigentlich immer und geht sackweit runter.
Das sind alles Vögel die ich selbst habe/hatte und grad der URO oder 0.9er sind für mich 2 Kandidaten, die den Übergang zum nächsten Level darstellen.
Kurzgeschichte:
Ich hatte zuerst den Torero. Wie erwähnt hat mir das zu lang gedauert bis er richtig schön flog. Daher schaffte ich mir noch den URO an. Wenn man den mal auf Strömung hat läuft er schon im unteren Windbereich druckvoller und schneller wie der Torero (stabile hohe 2 bis tiefe 3 sollten anfangs schon herrschen).
Den Vogel allerdings - so empfand ich das damals - schoss der 0.9er S-Kite ab als ich ihn mit den anderen verglich. Weder URO noch Torero flogen
a: so weit runter
b: dabei so stabil
c: und so schnell
Das alles nacheinander am gleichen Tag auf der gleichen Wiese bei den selben Windbedingungen geflogen.
Also.
Meine klare Empfehlung
S-Kite 0.9. Ne 6/8er Bestabung sollte für die meißten Fälle langen. Da kannst dir dann noch nen Satz 2. Querspreizen in 6mm für Lowwind anfertigen. Dann ist der Vogel 2in1 und von tiefen 2 bis 7Bft (oder so...auf jeden Fall weit genug) einsetzbar.
Wende dich bei Interesse an den User Schmendrick hier im Forum. Der stellt immer wieder mal den Kontakt zum Hersteller der S-Kites - Stefan Knickmeier - her. Denn mein 0.9er kommt nicht weg.
- Editiert von Sternengucker am 02.01.2013, 17:03 -
-
Anfang 2012 waren das noch Tauros, Hilde, Willy und Zodiac mit dem ich viele Tricks gelernt habe. Was zuerst Prio hatte. Dann hab ich Sten kennen gelernt und dann ist alles ganz anders verlaufen.
Mustang und Panther kamen ins Haus. Mustang neu. Panther von Suffocater. Zwischendrin hat sich noch n 0.9er S-Kite in meine Tasche verlaufen.
Das waren auch noch zum SKC so meine Vögelchen. Dort hab ich noch den S-Kite XS von Suffocater abgeworben, kam aber Vorort nicht zum Einsatz, da ich ihn noch nicht kannte.
Dann gings recht schnell. Der Bauvirus griff um sich. 3,14er Schiene rauf und runter. Aus der Serie habens mir vor allem die hochskalierten wirklich angetan. Der L mit 270cm Spannweite ist echt geilo und gefällt mir immer noch sehr gut. Genauso wie XL und XXL. Nach unten hin find ich bei passendem Wind den S genial. Der XS und XXS brauchen scho bisserl Wind.
Urlaub mit Sten in SPO. Yes. Denk ich immer noch dran. Geile Zeit. Viel gelernt.
Zwischendurch ist dann noch n Cougar Comp II Mylar und Tiger TS II Mylar ins Haus gekommen.
Balor.
Und last but not least. Meine SPY´s. Da häng ich z.Z. nur noch dran und es kommt iwie grad nix mehr anderes in die Luft. Naja. Test Test Test. Wettkampfvorbereitung :-O
Vieles wird/muss wieder gehen. Das Materiallager bei mir ist der Wahnsinn. :kirre:
-
Naja
Aber wirklich "schneller" wie n 1.7er Topas oder vor allem die Hilde ist er nicht. Ne Herausforderung wird der Willy m.M.n. für dich nicht darstellen. Ich hatte den 1.7er Topas in komplett 6mm + Willy.
Atrax hab ich selber keinen. Konnte ihn aber schon mal kurz bei 3Bft. fliegen, frag mich aber net nach der Größe. Startverhalten ist nicht mit SpaceKites vergleichbar. Also schon deutlich anspruchsvoller. Ob und wieviel schneller kann ich dir nix sagen, weil der Wind nicht wirklich viel her gab.
-
Ich hoffe diese wird mit den nächsten Änderungen bei vergleichbarem Wind noch weiter ansteigen.
Video folgt :-O
-
-
Jo. Find ich auch. Darf meinetwegen ruhig so bleiben. Oder 2 Versionen. :-O
-
Nachdem ich gestern Abend noch eine intensive Videoanalyse betrieben habe, sind mir ein paar Punkte aufgefallen die ich verbessern wollte. Diese hab ich sofort versucht umzusetzen und ich konnte diese Maßnahmen heut morgen bei Wind bis zu max. 22km/h testen.
Zuerst hatte es noch mehr Wind. Die Einstellungsmöglichkeiten waren aber noch nicht ausgereizt. So hab ich den Vogel mehrmals runter geholt und weiter gefeintuned, wobei der Wind mit der Zeit immer weniger wurde. Den letzten Einstellungsstand seht ihr im Vid. Das ist aber noch immer nicht das Limit für den Wind. Es gibt immer noch Potential das ausgereizt werden kann. Wie weit ich gehen kann muss erst noch probiert werden. Die Performance ist aber - wenn man den Vogel selbst an den Strippen hat und die vorherigen Flugversuche in der Hirnrinde eingebrannt sind - bei vergleichbarem Wind zum letzten Video vom 25.12. wirklich eklatant. Die Umbaumaßnahmen haben also voll gegriffen.
Ich hab über einem längerem Zeitraum gefilmt und daher das max. von 22km/h angegeben. Ob das in dem Ausschnitt zu sehen ist? Keine Ahnung. Rein vom Empfinden auf der Wiese war es für mich zwischen hohen 2 und hohen 3, tendenziell aber ein etwas höherer Grundwind wie am Vortag. Vielleicht auch mal ne tiefe 4. Aber nur für kurze Zeit und leider wieder nix konstantes, weil auf DER Wiese und der Windrichtung von heut Morgen der Wind entweder direkt vom Wald oder vom Waldrand kam, wo er sich dann schön verwirbeln konnte. Der Wald befindet sich ca. 200 - 250m direkt hinter mir.
Show must go on:
- Editiert von Sternengucker am 27.12.2012, 00:55 -
-
Heut Nachmittag konnt ich endlich mal dem 170er bei mehr Wind spazieren führen. Da hab ich einstellungstechnisch auch noch bisserl was zu tun. Ich bin aber mit der aktuellen Performance doch recht zufrieden, weiss aber, dass da noch viel Potential drin steckt. Das ich ihm in den nächsten Tage versuche zu entlocken.
Der Wind ist bei uns z.Z. leider total böig, hackig und verwirbelt. Ich hab nur nen ganz kleinen Bereich im Windfenster in dem er wirklich optimal läuft. Problem auch hier auf DER Wiese ist mal wieder der Hintergrund. Der Wind wechselt ständig von W auf SW. Und genau zwischen den beiden Richtungen steht...tädäääää:
Ein HÜgel
Bewachsen bis zur Spitze mit Bäumen. W oder SW wär OK. Aber der ständige Wechsel hin und her macht alles futsch. Mann. Ich will mal wieder nach SPO.
OK. Genug gelabert:
-
-
So. Back to Topic.
Übers WE n neues Segel durchgekloppt und bisserl anders bestabt um es mit dem orangenen zu vergleichen.
Hab da jetzt 6er LK drin und nen 5er Kiel anstatt nem 6er. Hier und da bisserl mit den Verstärkungen gespart und weniger DS Tape eingesetzt + im Wingletbereich eine Segellatte weg gelassen. Was zur Folge hat, dass der den Spitznamen Hornet von mir bekommen hat. Warum? Siehe Vid bei 2 - 3Bft:
Leider konnt ich den orangenen dann nicht mehr fliegen, weil der Wind komplett weg war und innerhalb von einer Minute dann 4 - 7Bft herrschten. Also eher suboptimal fürs Icarex hab ich mir gedacht. Beide UL´s sind jetzt mit P4 Camo in der uQS.
-
So
Heute war´s soweit. Nachdem ich erst noch mit meinen Vögeln spielen war, hab ich - nachdem es tierisch auffrischte - den Mini Scalpel an die Leine gepackt.
Ich hatte die Waage von meinen letzten Versuchen etwas zu flach eingestellt. Bei 4 - tiefe 5 funktionierte die noch ganz gut. Nur wenn dann die 6er Böen reinknallten hat er etwas die Flatter gemacht. Nix desto trotz hat das Teil einen irren Speed aufgebaut und gleichzeitig hatte ich noch nie einen anderen Vogel an der Leine, der sich bei so nem Hackwind dermaßen entspannt fliegen lässt. Wo andere aus dem Wind klappen, wenn der Wind nachlässt fliegt er einfach weiter. Nimmt den Speed sogar noch recht lange mit bis er langsamer wird und macht so den Übergang sehr weich und rund. Er lässt sich immer noch gleichmäßig fliegen. Wenn dann aber ne hohe 6 - und ich waage zu behaupten, dass da bestimmt auch mal ne 7 vorne dran stand (mein WM2 hats umgeschmissen daher konnt ich die max. Geschwindigkeit nicht ermitteln) - dabei war gings nur noch pervers ab. Mit etwas Geschick konnte ich das Flattern mildern...z.B. in den Spins. Die sind dann aber wirklich irre schnell und das Reaktionsvermögen der Festplatte wird Non Stop auf Trab gehalten
Respekt & Dank an Andre.
ICH hatte hier bei mir noch nix schnelleres an der Leine, das sich dabei so easy fliegen lässt. Das ganze nämlich an DC40. 8-) Die ich bei steilerer Einstellung aber hätte wohl einpacken können. :T War schon recht grenzwertig, aber halt noch grad aufgewickelt da. :L
Leider kein Film. Akku war mal wieder leergebraten.
-
Also bei der Bestabung und Fläche die er auf die Spannweite bezogen hat müsste er - so finde ich - gaaanz easy bei dem Wind fliegen.
Da fliegt mein 3,14S ja schon (doch einiges weniger an Fläche bei ca 145cm Spannweite oder so) richtig zackig.
Ich hab jetzt nicht mehr in letzter Konsequenz die Waage vom Squid im Kopf. Aber wenn da irgendwo n Schiebeknoten am durchgehenden Schenkel ist, dann verstell den erst mal da bis er richtig im Wind steht.
Was ich immer gern mach bei grober Waageeinstellung: Wenn ich den Vogel an den Anknüpftampen halte sollte die Nase etwas früher den Boden touchieren wie die Flügelspitzen/Schleppkantenbereich. Damit hab ich durch die Bank bisher ganz gute Erfahrungen gesammelt.
Vielleicht mal nen Versuch wert um dem Problem auf die Schliche zu kommen. Ich hätt schon erwartet, dass er bei 2Bft stabil fliegt.
Viel Spaß beim tüfteln.