Beiträge von Sternengucker

    Seeeehr geile Farben :H: :H: :H:



    Und läuft wirklich genial :H: :H: :H:



    Schon fetzig was man dem Icarex zutrauen kann, seh ich unter anderem auch am SPY 220/250 UL, der deutlich mehr Fläche hat. Aber hält trotzdem. Hab da schon Dehntests gemacht. Ich finds wirklich erstaunlich wie es sich vor allem auch in der Diagonalbelastung verhält. Besorg dir mal Liros DC60. Die hält bis paarundachtzig Kilo gespleist. Ist auf jeden Fall deutlich dünner wie ne 75er Ockert. Ob se an die 55er ran kommt weiss ich jetzt nicht mehr genau. Sollte aber nicht zu viel Unterschied sein bei deutlich höherer Bruchlast.

    Moonraker



    Irgendwann ist nix mehr mit leichter Bestabung, weil die Spreizen immer länger werden und sich irgendwann in alle Richtungen verbiegen. Der 250er hat jetzt faßt 1m uQS-Länge. In UL Bauweise ist für mich bei 250 Schluss (zumindest erst mal :) ). Mehr macht find ich nicht wirklich Sinn. Die Dinger - also sowohl der 220er SUL als auch der 250er UL gehen - der 250er vielleicht noch nen Tacken weiter runter ohne Eigenbewegung - bis 0 runter. Mit zurück gehen kann ich sie hoch ziehen und im Sinkflug geh ich wieder entgegen. Bei irgendwas um 3Bft ist denk ich mit der aktuellen Bestabung Feierabend und dann geht man sowieso auf was Kleineres. Insofern ist das Ziel voll erreicht. Sicher könnt ich den Windbereich nach oben erweitern. Aber dann wird die Konstruktion aufwändiger, schwerer und es werden noch mal ganz andere Stäbe versenkt die deutlich teurer kommen.


    Daher weiss ich aktuell auch nicht wirklich weswegen ein noch größerer in UL Sinn machen würde.



    Ne ne du. Demnächst steht ein 280er auf m Plan komplett in Polyant 65gr. mit ordentlicher Bestabung. Das knallt und sollte dazu führen, dass er sich den Beinamen Neckbreaker auch verdient. ;) Aufgrund der Spannweite geht der dann auch mit ordentlicher Bestabung recht früh (siehe Balor mit um 270cm) und wird bestimmt auch noch schön schnell. Vor allem denk ich aber, dass er aufgrund des Polyants wirklich wirklich ordentlich knallt. :T



    Sperch



    Wie gesagt. Im Hintergrund nur Wald. Der Wald noch mal gut 50m höher wie ich bei einer Distanz von um 500m. Der ganze von den Baumkronen verwirbelte Mist kommt bei mir an. Man sieht ja schön im Vid, wie er mal mehr im Bodenbereich anzieht um oben nix an Tempo zuzulegen und dann wieder umgekehrt. Daher ists auch mit den Geraden recht schwierig, bis auf einigen wenigen Durchläufen. Ich kann da den verwirbelten Wind nicht wirklich einfangen und in Speed umsetzen. Nur in einem kleinen Windfensterbereich steht wirklich Druck an und den fang ich dann in den Spins ein. Das ist aber der Wind und nicht der Vogel. ;) Noch extremer reagiert da natürlich der 150er oder 170er. Grad aus dem 150er Vid kennt man das ja vielleicht. Ich brauch einfach gleichmäßigeren und konstanteren Wind, der hier aber bei mir vor der Haustür einfach Mangelware ist.


    Schade, dass der Akku am Ende war. Mit der noch steileren Einstellung war wirklich ein Unterschied wie Tag und Nacht. Da verhält sich der 220er wie der 250er. Er hats halt gern so steil wie nur möglich.




    - Editiert von Sternengucker am 02.02.2013, 23:44 -

    Ich war mal wieder fleißig. Hab ja scho lang nix mehr gebaut. :)



    250er in UL Ausführung.



    Geht natürlich deutlich druckiger im Vergleich zum 220er ran und ist ohne Eigenbewegung sehr sehr weit nach unten fliegbar. Die Waage war in dem Vid noch net ausgereizt. Danach hab ich noch mal 3 - 4mm steiler gestellt, was einen wirklich großen Unterschied ausmachte. Leider Akku leer.


    Der Wind war mal wieder sehr unkonstant. Der SPY kompensiert das mit entsprechender Waageeinstellung wirklich ganz gut. Nix desto trotz pendelte heut der Wind ständig von NWW nach SSW und kommt dabei immer schön übern Wald. Also im Hintergrund sieht es def. nicht besser aus wie die Wälder, die im Video zu sehen sind. Eher im Gegenteil. Da ist im Prinzip alles rundum zu. Erst wenns mehr Richtung NW geht wirds besser. Ich hab einfach nix besseres aktuell.


    Entweder sind alle Wiesen matschig oder unter Wasser. Das ist so ziemlich die einzige Möglichkeit wo ich noch halbwegs trocken bleibe, weil das im Prinzip ein Hang ist und die Pipi so einigermaßen ablaufen kann. Bei NW bis NO funzt das da oben auch ganz gut. Aber leider kann man sich die Windrichtung nicht aussuchen. Gott was freu ich mich auf bessere Tage.


    Auf gut Deutsch:


    Da steckt noch einiges an Potential drin, das in dem Vid noch nicht entlockt wurde.


    https://vimeo.com/58791527



    Die Hintergrundgeräusche kommen von der Autobahn.




    So langsam werden die Vögel wieder größer. Der nächste wird noch größer...und...mal wieder für mehr Wind gebaut. Das Ding bekommt den Beinamen Neckbreaker. :D

    Michael


    Naja. Da flog auch ordentlich Angst um meine 60er Leine mit. Da gehst du dann gern mal n paar Schritte mit wenn du merkst, dass der Druck zu viel wird. Leider nimmt man ihm damit natürlich auch den Speed. Da kommt schon noch mal was mit passenden Leinen.


    Ich hätt mich auch gern hingehockt. Aber auf der Wiese war erst letzte Woche der Schäfer. Also wenn man sich da reinhockt schaut man net nur aus wie ne Sau...man riecht dann auch so. Generell find ich die Druckentwicklung sehr genial. Auch bei 6er Wind noch gut zu handeln. Da ist also noch Potential bis er anfängt zu schleppen, wo er schneller werden kann. Gleiches gilt für den 150er. Bis der schleppt dauert noch lange. Da freu ich mich sehr drauf zu sehen, was da noch kommt. :) Apropos. Der 150er ist jetzt schon verstärkt mit 7er uQS.


    Moonraker


    Kannst du dich an den SKC 2012 erinnern wo Mark mit angeknackster LK geflogen ist? Gehen tut das schon. Im Fall des SPY auch noch ne ganze Weile ganz gut. Man hat es aber schon gemerkt, dass was nicht mehr ganz passt.


    Sieht man ja im Bild am Ende vom Vid.

    Das geile sind ja die Windgeräusche. Diese wurden mit zunehmendem Wind immer hochfrequenter. Er hat immer und immer zugelegt. Ich konnte kein Einbremsen feststellen. Das Vid bringt wirklich nur im Ansatz rüber, was da los war.


    Die näxten Tage solls noch Wind haben. Ich bau den schnellstmöglich auf steiferes Gestänge um, dass ich noch paar mal mit an die frische Luft komm.


    Der SKC rückt immer näher und ich sehs schon kommen, dass ich die Kisten bis dahin nicht mehr abgestimmt bekomm.


    Desweiteren ruft bei mir ständig so ne Type an und hält mich nur auf. ;) :D

    Heut konnt ich mal kurz den kleinen 150er ausführen. Also der rote hier im Pic:



    http://www.pic-upload.de/view-17872504/150---170-3.jpg.html



    Das Ding geht sehr geil. Das kommt auf der Kamera gar net rüber weil se mit den Bildern nimmer hinterher kommt. Der Wind war wirklich unter aller Kanone. Mann Mann Mann. So grottig...des ist der Hammer. Ständig Wechsel von 15 bis hohe 40km/h. Superböig und verwirbelt. Wat n Schiiit.


    Trotzdem gabs n kleines Vid:


    https://vimeo.com/58546564



    Der Vogel ist zu weich. Muss ihn dicker bestaben. Das Gestänge war da am Ende. Wenn er sich nimmer aufschaukelt und den Wind weiter in Tempo umsetzt wirds interessant, denn selbst bis dahin ist er schon sehr zackig.

    Noch kurz zur Ergänzung, weil der ein oder andere vielleicht denken mag, dass 0,5cm nicht viel sind:


    Der Spy hat einen Schiebeknoten am durchgehenden Schenkel. Daher reagiert er sehr stark auf 1mm hin oder her. Es werden ja immer 2 Schenkel verändert und nicht nur einer wie mit Knotenleiter. Ich finde den Schiebeknoten aber viel genialer, weil man viel genauer einstellen kann wie mit Knotenleiter.

    Wenn man sich das Vid von Sperch anschaut sieht man, dass der SPY grad am Anfang vom Video jede Böe mitnimmt, unkonstant läuft und ruppig ist.


    Das lässt eindeutig auf eine zu flache Waage schließen. Was auch durch das senkrechte Starten bekräftigt wird.


    Mittlerweile hab ich mit ihm Rücksprache gehalten. Ich fliege meinen SUL bei 1Bft schon 0,5cm steiler wie er seinen bei 2Bft. Zudem ist meiner an der uQS schärfer eingestellt. Das macht an dem Vogel wirklich sehr viel aus.


    Selbst bei 1Bft bis nahehin runter zu 0 kann ich meinen SUL starten, oben halten und fliegen. Und das sehr gut. Er hat dann einen dauerkonstanten Grunddruck und gleitet zwischen den Böen viel stabiler und konstanter ohne so ein ständiges be- und entschleunigen. In den Spins legt er dann auch nicht mehr so wahnsinnig zu sondern ist auch da mehr auf Speedniveau wie auf der Geraden.


    Ich empfehle daher, den SPY so lange steil zu stellen bis man ihn nicht mehr gestartet bekommt. Und das kann dann schon mal etwas länger dauern. Ich hab da manchmal Tage wo ich je nach Windbedingungen 30 - 60sec. brauch bis er auf Strömung ist. Aber er läuft dann auch geilomat.


    Wenn der Start dann aber gar nicht mehr gelingt in 1mm Schritten flacher stellen bis man den Start hinbekommt.

    Zitat von Nasenbaer0815

    :READ: .... :H: ;)


    BTW: Du hast da doch glasfaserverstärktes Klebeband drumgetüddelt ?!?
    Ich denke, das wird sich nach ner Zeit lösen oder so verschieben, dass Du
    Kleber zwischen den Händen hast.
    Wie wäre es, noch einen Schrumpfschlauch darüber zu braten ... ?


    Gruß, Jörg



    Nö Jörg. Da verschiebt sich nix. Die Bucht der Flugleine die ich ja direkt an dem Carbonrohr anknüpfe zieht sich von selbst zu wenn Zug drauf kommt. Die Bucht liegt dann so fest am Carbonrohr an, dass da nix mehr verrutscht.


    Zudem hab ich es bisher noch nicht erlebt, dass die Flugleine einen Winkel von 30° oder mehr zum Griff hat, dass man sagen könnte die Querkräfte werden jetzt höher. Du führst ja im Regelfall deine Hand bzw. den ganzen Arm immer mit und die Leine geht mehr oder weniger im 90 Winkel vom Griff hoch zum Drachen. Deine Arme stellen sozusagen eine Verlängerung der Flugleine dar, da sie mehr oder weniger in der gleichen Richtung wie die Flugleine ausgerichtet sind.


    Oder lässt du deine Arme immer seitlich runterhängen und hältst dagegen? Wär aber n hartes Training ;) Und selbst mit der 25er oder 40er wird das auf Dauer echt hart. Fängt denk ich sogar relativ früh an Schmerzen zu bereiten. ;)



    Das Tape ist also nur dazu da um die Flugleine mittig anbuchten zu können.



    Probiers doch mal aus. Nimm ne Flugleine, buchte die über ein Stück Carbonrohr. Leg sie richtig stramm an und versuch dann mal unter Zug die Leine in irgend ne Richtung auf dem Rohr zu verschieben. Da wird nix groß wackeln oder sich verschieben.



    Wie gesagt. Bis DC40 absolut problemlos.

    Also ich bin jetzt seit Dez. 2011 hier im Forum. Hab ja auch geschrieben, dass i net weiss, ob so was schon existiert. Sprich. Ich blätter net wirklich in den Threads alle Seiten durch und schau mir alte Beiträge an. Was juckt mich das Geschwätz von gestern :L . Mir war aber faßt schon klar, dass irgendwer schon mal so ne Idee hatte.


    Gut. Ich mag etwas überreagiert haben.


    Da ich aber schon anfangs darauf hingewiesen hatte, dass ich die Dinger nur beim SUL und bis max. DC40 einsetze, hab ich auf die Diskussion etwas verständnislos reagiert.


    So. Piep piep piep. Wir ham uns alle lieb.



    :sorry:




    Und danke für die Blumen.




    Schmendrick noch ma kurz. Ich mach da keine Tampen ran sondern buchte direkt die Lenkschnüre an.




    - Editiert von Sternengucker am 23.01.2013, 00:00 -

    @ Schmendrick


    Jou. Siehe Seite 15 mit den billigen splittergefährdeten 10er Rohren die noch 3x so viel wiegen. Moran Griffe kenn ich net, hab so was in der Ausführung zuvor auch noch net gesehen. Die Idee hatte aber bestimmt schon mal wer vor mir.


    Liegt meines Erachtens genial in der Hand, ist superdirekt und vor allem total easy herzustellen.



    @ Ex Palette


    Ich hätte auch noch 7x6 kreuzgewickelt hier. Da komm ich dann wohl auf 3gr. ohne Helium ;) :L Hab da allerdings kein Reststück über und wills wegen so nem Kram net zersägen.




    So. Ich bau dann mal an meinem 150er SPY High Neck weiter.

    Also Leute. Ihr machts einem echt leicht, dass man kein Bock mehr hat was zu schreiben. Des is der Hammer was hier - egal zu welchem Beitrag oder Thema - teilweise superschlaue Meldungen kommen.


    Der volle Oberburner.



    Das nächste mal mach ich 10 Smilies dahinter, dass vielleicht auch noch der letzte rafft, dass man nicht alles so ernst nehmen muss.


    Dem ein oder anderen mag vielleicht entgangen sein, dass ich Sten recht gut kenne. Daher war das eher so n interner Choke. Klar sollte auch sein, dass n paar Gramm hin oder her net jucken. Und ich hab teilweise richtig dicke Dinger in der Hand und merk da auch nix. Mögen vielleicht andere können. Ich bin da aber zu grobmotorisch für.


    Fakt ist aber:


    Die Konstruktion ist genial simpel - wie schon von einem aufmerksamen User bemerkt wurde.


    Es handelt sich dabei um ein 10x8mm Pullwinding Rohr von Carbonscout. Und desweiteren Fakt ist, dass ich die Dinger nur im Lowwindbereich bei meinem SPY SUL bis max. DC40 einsetze wie schon im ersten Post erwähnt.


    Wenn ich bedenke, dass das 10er Rohr unter anderem in meinem 3,14er XL eingebaut ist, wo die punktuelle Belastung durch die Waage auf dem Rohr bestimmt auch mal locker flockig 40Kg beträgt wenn ichs mir grad mal besorgen will, dann mach ich mir absolut 0 Gedanken ob das Rohr hält. Bisher hat es das zu meiner vollsten Zufriedenheit getan. Sowohl in der LK als auch in meiner Hand als Grip. Und meißtens wechsle ich wenn ich die DC40 anschnall schon auf meine Schlaufen oder sonst was, weil die dann einfach bequemer sind.


    Die kleine Auflagefläche der 10er Stäbchen in der Hand macht dann nämlich auf Dauer auch keinen Spaß.


    Also.


    Geht mal davon aus, dass ich die Dinger überwiegend bis 25daN Ockert fliege.



    Ihr dürft mich jetzt zerreissen. :SLEEP: :SLEEP: :SLEEP: