Schön anzusehen die 2
Wirklich gigantisch
Schön anzusehen die 2
Wirklich gigantisch
Ich komm auch grad von der Wiese rein. Bei 0 - 5km/h. Aber mit meinem 250er Schbei. Kannst locker an 20daN fliegen und gehst danach entspannt von der Wiese
Sooo. Dann fang ich jetzt mal mit meinen neuen Schablonen an.
Sorry
Miniserie war der falsche Ausdruck. Jens wird halt net gleich 100 Segel anfertigen denk ich (was ich mit Miniserie in der Erstauflage meinte). Und bevor die vergriffen sind und es zu Lieferzeiten kommt --> Vorbestellen
Beim großen hatte er anfangs ja auch nur 20 Segel oder so und ich glaub rot war relativ schnell vergriffen, sodass es zu Wartezeiten kam.
Aufgrund der Flugkategorie wirds auf jeden Fall kein Vogel, den man so oft zu Gesicht bekommt.
Sagen wir mal so. Das Spiel kann man natürlich noch ewig weiter treiben. Also nicht nur in Bezug auf Waage und Clips an der LK.
Sprich:
Was passiert, wenn man ne 6er LK einzieht? Was passiert wenn man nen 7er Kiel einbaut?
Fakt ist:
Fürs Binnenland, wo ich wirklich gaaaaaanz selten mal ne 7 vorne dran stehen hab, geht die aktuelle Bestabung wirklich perfekt. Und das ist für mich immer noch ne gewichtige Prio. Die Vögelchen sollten auch hier bei mir vor der Haustür noch einigermaßen einsetzbar sein. Und so werd ich sie auch abstimmen und bei Interesse an den Mann bringen. Immerhin fliegt der 150er denk ich locker schon bei 3Bft.
Auf der anderen Seite, so wie er sich jetzt mit der 5er LK fliegt mach ich mir keine Gedanken, dass er bis hohe...ach halt...sorry...ich meine natürlich obere 7 geht. Abfangschenkel ist schon dran und der kam bisher nicht wirklich richtig zum Einsatz. Sprich. Die Knoten des Abfangschenkels waren nicht wirklich festgezogen nach dem Flug. Eher so wie ich sie zuvor angelegt hatte.
Sicher kann man dann noch die Überlegung anstellen, dass man ihn auf der LK mit nem 6er Rohr für die Küste ausstattet und/oder nen 7er Kiel einzieht. Ich von meiner Seite aus weiss aber jetzt schon, dass ich dann lieber auf nen 130er gehe, wie den 150er bei 8er oder 9er Wind an der Küste zu prügeln. Denn da wird er vom Zug denk ich schon recht gemein. Ich neige dann eher dazu nen kleineren zu nehmen, sodass ich dann noch sitzend oder stehend fliegen kann.
Schleppen lass ich mich bei weniger Wind von größeren Vögeln. Die kleinen will ich eigentlich nur bis an die Rutschgrenze bringen, dass ich wirklich maximum Speed bei der jeweiligen Größe erreiche. Darüber geh ich kleiner um dann diesen bis an die Rutschgrenze zu fliegen um max. Speed auszureizen.
Ach ja. Danke noch mal für die Blumen
@ MichaelS
Du weisst doch selber wie lange es dauert nen Vogel zu nähen. Und ich kann dir eines sagen. Der Balor ist definitiv aufwändiger. Vor allem im Schleppkantenbereich. Da geht gut Zeit rein. Auch wenns nur 4 Segellatten sind. Da verbrat ich schon mal bis zu 22 beim 250er Schbei, was noch mal etwas mehr Zeit in Anspruch nimmt.
Ich hab mir heut auf jeden Fall schon mal einen bei Jens vorgemerkt. Egal was er kostet. Das wird wieder so ne Miniserie, wo man einfach einen haben muss. :H:
Zitat von Frank K.Hallo,
aber 6bft sind 38-49 km/h,
also dann bei 42km/h wohl nicht tiefe sondern fast mittlere
lg
Frank
Whatever :kirre: :kirre: :kirre: Hauptsache die Schxxsse fliegt!
Zitat von Michel
Ich hab dich schon verstanden Michel
Zitat von UrsusSternengucker Du weisst doch, ich flieg doch die scharfen Vögel lieber drinnen :-O
Ja schon klar, dabei hab ich mich auch schon auf den Hintern gesetzt, als plötzlich jmd den Wind abgestellt hat.
War nicht ganz so matschig wie bei Dir immerhin.
Also wenn er wirklich grenzwertig eingestellt gewesen wär, dann hätts mich wohl in der Situation auch hingelegt oder den Kite verrissen.
Zitat von DominiknzWTH sind tiefe 6BFT????
Also tief ist flach und hoch ist steil...oder wie war das jetzt?
:-O
In km/h: 42
Ist ja echt irreführend wie viele Auslegungen es gibt. Ich werd mich dann in Zukunft mal auf "untere" (ehemals tief) und "obere" (ehemals hoch) Angaben festlegen.
8-)
Das ist auf jeden Fall mal wieder ein Vögelchen, das meine Augen leuchten lässt. Zur Ergänzung noch Mark, weil es bestimmt auch andere User interessiert.
Ab wieviel Bft. ist er denn einsatzbereit?
Das find ich gut, mit dem Tuchmix. Denn ja, er funzt wirklich schon am großen sehr gut und ich kann mir gut vorstellen, dass da ein steiferes Tuch sowohl von der Userfreundlichkeit als auch Flugverhalten im Binnenland nicht unbedingt optimal wäre.
Das Gestänge hört sich interessant an bei der Größe.
Ich hab jetzt einfach mal meinen Text, der verschoben wurde rauskopiert:
Ähhh Männer
Seite 18 hier im Thread gehts los mit der Testerliste für´n 200er:
https://www.drachenforum.net/f…r-Level-One-e1112453.html
Demnach bekomm ich den wohl zum SKC von MichaelS überreicht wenn alles klappt. :-O
Is aber noch so lange hin.
Zum 160er ma ne Frage an die werten Herren der Schöpfung. :-O
Darf man schon erfahren, ob das der gleiche Tuchmix wie beim 270er ist oder wurde was anderes wie das Porcher verwendet?
Und wie ist der Lütte denn bestabt?
Oui Michel,
il y a deja en peut du travail & tests avec le 150.
Mais pour le moment je suis très contente.
Jou.
Die paar mal wo ich´s probiert hab, hat der so angezogen. Ich hatte da wirklich alle Hände voll zu tun. Und: Er baut in den Spins noch mehr Druck auf, was für mich auch ein Zeichen ist, dass man da noch steiler gehen kann.
Ach ja...am Rande:
Da hängen locker 95kg hinten dran.
Naja.
Wie soll ich sagen. Warst du schon mal bei böigem 4 - tiefem 6er Wind mit nem scharfen Vogel draußen? Man sieht ja, dass das kein konstanter Wind ist. Zudem bestehen da Unterschiede zwischen bodennah und weiter oben. Das machts nicht unbedingt einfacher so ne Kiste dann noch bei den Wiesenbedingungen zu fliegen. Zumindest ich tu mir dabei nicht leichter.
So dann eben bei 2.16 geschehen. Noch während des Turns von oben nach unten ist auf einmal schlagartig der Wind weg und der Vogel in nem Luftloch. Ich hab aber die linke Leine noch voll auf Spannung um den Turn zu Ende zu fliegen und bin aufgrund des anstehenden Drucks auch etwas reingelehnt. Und dann ist auf einmal der Wind weg. In dem Moment überreis ich also die Flugleine hoffnungslos. Dafür find ich hat er sich in dem Moment ganz gut geschlagen. Fällt nicht sofort aus der Strömung und dreht sich nur noch ein, sondern ist schnell und easy abzufangen.
Ab 3.47 bis 4.20min versuch ich die ganze Zeit in meine Schlaufen reinzuschlüpfen, die ich bis dahin nur in der Hand gehalten hatte und es mir einfach langsam zu unangenehm wurde.
Ganz am Ende hats mich einfach total verrissen, weil der Boden so schmierig war. Da war ich erst mal mit mir beschäftigt, weil ich net von der Wiese wie ne eingeschmierte Wutz gehen wollte. Bis ich mich gefangen hatte, war der Kleine halt schon unten. Hats aber ohne Schaden überstanden. Und der Start? Das war von meiner Seite aus nicht der Beste. Im Regelfall geht er bei der Einstellung senkrecht nach oben. Kommt halt auch immer drauf an wie gut du es erwischt.
Wie schon im letzten Post erwähnt, ist der Kleine noch lange nicht ausgereizt. Sowohl was die Clips auf der uQS zum schärfer stellen angeht (Kennt man ja vom 3,14er. Find ich sehr cool, man hat so doch die Möglichkeit auch die Aerodynamik des Vogels zu fariieren und nicht nur steiler/flacher stellen. Das macht find ich schon nen Unterschied und sind 2 paar verschiedene Stiefel.), als auch die Waageverstellung.
Bei der Waage handelt es sich zudem noch um eine Prototypenausführung. Sprich ich hab da überall Knotenleitern dran um erst mal die passenden Schenkellängen zu ermitteln. Pi mal Daumen komm ich da mittlerweile eigentlich immer ganz gut hin, dass ich da nur noch einen, max. zwei Knoten hin oder her verstellen muss.
So.
Wenn ich dann meine Schenkellängen ermittelt habe, kommt am Ende eine Waage mit durchgehendem Schenkel und Schiebeknoten hin. Ohne Knotenleiter, direkt um die Stäbe geschlauft. Am durchgehenden Schenkel von der oQS zum Kreuz sitzt am Anknüpftampen ein Schiebeknoten, der es erlaubt, die Waage viel exakter einzustellen.
Bei der Protowaage sieht das wieder etwas anders aus. Mit nem Knotenabstand von 1cm ist mir die viel zu grob um wirklich die max. Einstellung für die jeweiligen Windbedingungen zu finden.
Richtiiiiiig
:H:
Mahlzeit!
So...konnte den 150er noch mal spazieren führen. Die uQS wurde etwas steifer ausgeführt, da wie im ersten Beitrag erwähnt das Gestänge zu weich war. Jetzt ist Ruhe im Gebälk. Der Kleine läuft total sauber und schüttelt sich nicht mehr.
Zwischendurch hats natürlich noch paar mal auf die Wiese geregnet. Die Brühe steht überall zwischen 5 - 10cm hoch drin. Der Boden ist ultraglitschig + matschig und man bekommt einfach keine stabile Körperlage hin. Böiger Wind machts dann noch mal schwerer, weswegen es mich auch paar mal faßt auf die Klappe gelegt hätte. Jedes mal wenn wirklich Druck im Segel war konnt ich nicht an Ort und Stelle stehen bleiben. Entweder bin ich hinterher gelaufen weil ich die Körperbalance verloren hatte, oder die kleine Schwarte hat mich über die Wiese gezogen.
Echt Wahnsinn. Das kleine Vieh macht jetzt so nen Druck. Hammer. Die 60er war da absolut an der Grenze. Wenn ich hätte stehen bleiben oder mich hinsetzen und verkeilen können, hätte es die wohl zerlegt. Die verstärkte Querspreize hat da ordentlich was gebracht. Der Wind im ersten Video aus dem ersten Post war sogar noch höher. Aber der 150er konnte da den Druck wegen dem Geschaukel noch nicht halten. Auch musste ich im 1. Video noch nicht so hinterher gehen bzw. mich so arg verkeilen, ich konnte da alles locker stehen. Also ein deutlicher Unterschied was den Druckaufbau angeht.
Man könnte den 150er nun also auf der uQS mit den Clips etwas mehr strecken um weniger Bauch zu bekommen. Das sollte ihm dann noch mal mehr Speed geben. Desweiteren könnte ich noch die Waage mehr Richtung steil trimmen um da die Grenzen auszuloten, was ich bisher auch noch nicht ausreizen konnte. Diese Tests muss ich auf ein andern mal verschieben. Jetzt ist erst mal wieder Flaute angesagt.
Nein. Am Ende ist nicht die Schnur gerissen, mich hätte es faßt nur hingelegt.
Zitat von Reaktivator
Jo. am besten auf der Wiese bei nem Bier. :-O
Wahnsinn was so n scheiss Moskito anrichten kann und Wahnsinn was er darauß macht. Das ist für ihn definitiv die beste Therapie die es gibt. 8-)
Ich war da mal mit auf der Wiese wo Reaktivator und ich den 0.3er geflogen sind. Das Ding war immer nur am Rattern. Egal wie steil ich gestellt hatte. Irgendwann war die Knotenleiter zum steiler machen am Ende. Dann hab ich oben schon nen Knoten an der Knotenleiter aufgemacht, dass die Leiter länger wird (oder wars ne doppelte Bucht um den Stab...weiss ich nicht mehr ganz genau. Dadurch hatten wir dann noch mal gut 2cm gewonnen. Dann erst fing das Freundchen an stabiler zu fliegen und weniger zu Rattern und bot durchweg bessere Flugeigenschaften.
Wie man so was ausliefern kann - bessere Startbarkeit hin oder her - versteh ich bis heute nicht. Auch wenn der Start mit ner steileren Waage schwieriger ist, aber es bringt doch nix den so flach zu machen, dass er bei 3 - 4er Wind fliegt wie n Sack Nüsse. Nach m Motto: Hauptsache er fliegt und startet leicht. Egal ob die Performance dadurch kastriert wird.
Dann muss man - aus meiner Sicht - entweder noch etwas üben (allgemein jetzt nicht nur auf den 0.3er mit richtiger Waage bezogen) bis man den Start drauf hat. Oder man fliegt einen Vogel, der etwas leichter zu starten ist, das Startverhalten so besser verinnerlicht wird. Weil als erstes macht sich großes Frust breit, wenn man nen Vogel hat, den man einfach ums Verrecken nicht gestartet bekommt. Da ist es dann geschickter an einem Vogel zu üben der zwar die Vorkippmethode bevorzugt aber noch nicht soooo schwierig zu starten ist. Sprich...dass man relativ schnell nen Lernerfolg hat und daran wachsen kann. Es in der Birne einfach mal Klick macht und man das Prinzip verstanden hat.
Und je dreckiger die Kisten werden um so mehr muss die Vorkippmethode sitzen. Zudem reagiert jeder Vogel anders und bevorzugt eine etwas andere Anreisstechnik bzw. Winkel. Und bis das dauerreproduzierbar sitzt, läuft schon etwas Wasser den Bach runter. (Bei mir klappt das auch nicht immer und es geht mal was zu Bruch...aber das gehört halt dazu.) Vor allem bringt es dann gar nix, wenn man immer wieder ne andere Starttechnik versucht und dann so gar net weiter kommt, gell :L
Bis wieviel sind die Vögel denn in Icarex freigegeben und welche Spannweite haben sie?