Beiträge von Sternengucker
-
-
Schmetz Jeansnadel
Später werd ich noch n paar Teststücke mit der Lkw-Plane anfertigen. Hab vom Zeltverleih doch glatt 1.5qm² weisse Plane geschenkt bekommen. :H: :-O
-
Puhhh. Was ne Äktschn. Die Näharbeiten sind weitestgehend abgeschlossen.
Morgen bekomm ich vom Zeltverleih n Reststück weisse Plane für die Nase. Irgendwas um 600gr/m². Bin gespannt ob meine 1467 damit umgehen kann. Bei den Verstärkungen für die Segellatten hat sie im Schlaufenbereich schon mal durchschnaufen müssen. Dementsprechend hab ich ab und an n paar Nahtböcke drin. Mal schauen ob der Vogel irgendwann fliegt oder ob´s ihn dann zerreisst. :L :T
Noch ne Frage wegen der Nase. Bisher hab ich 90er Nadel und 60er Faden verwendet. Soll ich für die Lkw Plane + Kevlarverstärkung auf ne 100er Nadel gehen?
Danke für Hilfestellung hier im Fred, die Bereitstellung des Bauplans und der Doku. Damit kommt man echt super zurecht.Alles ist recht gut nachvollziehbar und im groben und ganzen kommt es dann eigentlich zu keinen nennenswerten Problemen. Außer die, die man halt als Anfänger hat.
Gut N8
-
Muss die Verstärkung für den Winglet/uQS Bereich eigentlich auf die Vorderseite oder kann ich die auch hinten ran machen? Hätte vorne gern die Flügelspitze im Farbton gehalten und möcht net alles mit Dacron zukleistern.
Und wie breit ist das Verstärkungsmaterial? Hat es nen großen Einfluss wenn ich 5 anstatt 6cm breites Dacron nehme?
-
Boaaaahhhhhhh
Das ging ja fix 8-) Danke :H:
-
Moin die Herren
Als Ersttäter hab ich mir den 3,14 ausgesucht und hab kurz ne Frage zur Saumschnur. Die ist bei mir durchgehend ausgeführt.
Sprich: Wenn sie später mal eingehängt ist, kann sie nicht mehr weg. Sollte man trotzdem am Kielstab vernähen?
-
Ich seh schon. Da muss ich einfach noch etwas probieren.
Danke @ all für eure Infos!
-
Ich hatte kürzlich 2,6m zwischen 1.2er und 1.8er
Das ging nicht wirklich gut. Kein Druck und nur Gewackel. Der 1.8er war solo deutlich druckiger. Ich weiss. Nach der Formel müssten es noch 20 - 30cm mehr sein. Die Leinen waren halt grad da. Machen die paar cm so viel aus?
-
Ich kenns halt nur von meinem XS, 0.9 und 1.2 so, dass da 3 gleich lange Schenkel verbaut sind, die zusammen in einem Tampen gefasst werden. Die Waage wird demnach nur an der Knotenleiter eingestellt. Zudem sind die Waageschenkel bei allen 3 Vögeln annähernd gleich lang. Am 1.8er hab ich da doch gravierende Unterschiede drin.
Wie du richtig erkannt hast, ist auf der uQS ein Gummischlauch fest aufgeklebt, der auch den Anschlag für den Stand Off darstellen soll. Allerdings sitzt der Clip (was mir auch nicht gefällt) dann aber schräg und nicht satt auf der uQS. Ich habe das Bild bewusst so geschossen um die angedachte Position besser darstellen zu können.
Zudem sind die Stand Offs zu lange und die Position des Gummianschlags passt auch nicht wirklich wenn ich nach dem gehe was ich in Erfahrung gebracht habe.
Desweiteren sitzt die rechte Segellatte recht stramm und die linke lässt sich easy rein und raus schieben, was man im aufgebauten Zustand auch an der unterschiedlichen Spannung im Tuch sofort spürt.
Wenn sich durch das Korrigieren (Womit ich kein Problem habe. Material ist da. Spaß hab ich auch daran und man lernt immer was dazu.) noch Potential aus dem Vogel locken lässt, dann bin ich doch geneigt dieses abzurufen.
BTW:
Ist eine Koppelleinenlänge von 120% der Spannweite des hinteren Vogels korrekt? Ändern sich die Längen, wenn ich mehr wie 2 Vögel hintereinander hängen will?
Konkret soll der XS mit dem 0.9er
und der
0.9er mit dem 1.2er und ab und an wohl auch mal mit dem 1.8er ins Gespann.
-
@Darklord
Sorry. Ich hab den Thread von vorne durchwühlt und irgendwann bei 130 Seiten aufgegeben. Von der Bestabung ist meiner wie deiner. Lediglich die oQS ist 73,7cm lang und die Stand Offs sind bei mir aus 5mm Rohr und auch etwas länger.
Dann knüpper ich mir mal ne neue Waage und schau wie der Vogel reagiert. Auch sind alle Abspannungen nur aus Gummiband. Die ersetz ich dann auch gleich mit was vernünftigem.
Es handelt sich um den Vogel auf Seite 130. User Nasenbär hatte den so übernommen und ihm wurde eine originale Waage und unverbastelter Zustand garantiert. Für Nasenbär war das auch der erste S-Kite. Von daher will ich ihm nix unterstellen oder böse Absicht nachreden.
Knicki hat mir zwischenzeitlich gesagt, dass es sich wohl um einen Kewo Vogel aus der Zeit handelt, wo er die Endmontage nicht selbst übernommen hatte. Anscheinend ist es dann teils zu solchen Detaillösungen gekommen ist. Ich war ja anfangs auch ob der komischen Details erstaunt. Weder mein XS, noch der 0.9er oder gar mein 1.2er weissen solche Lösungen auf.Ich wollt unter anderem halt auch mal in die Runde horchen, was bei anderen Besitzern die Messwerte sagen um ein Händchen dafür zu bekommen. Mittlerweile hab ich von mehreren Seiten Infos und die decken sich soweit.
Fliegen tut er sich ansonsten ganz gut. Geht ab 3 - 4km/h los und ist zu keinem Zeitpunkt aus der Strömung zu reissen. Ja. Er spinnt sogar ganz eng um die Flügelspitze (!) (!) (!) Allerdings packt er auch ab 10 - 12km/h zu und ab 15km/h gehts bei 95kg vorwärts.
Ich will noch nen 3.1er. Hat zufällig jemand einen abzugeben? :-O
-
Mahlzeit
Hab nen 1.8er hier und die Waage kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass die so passt. Die reinen Schenkellängen betragen:
Oben: 127cm
Kreuz: 117cm
Unten: 130cmDas interessante an dem Vogel ist, dass die Schenkel in einem Metallring gesammelt werden und von Oben zum Kreuz ein durchgehender Schenkel verbaut ist.
Kann mir bitte mal jemand die Länge der Waageschenkel und Tampen/Knotenleiter durchgeben? Vor allem die Knotenleiter find ich doch etwas komisch:
-
Andre Eibel
DC20 1km
DC80 500mMarkO2
DC20 300m
DC80 500mdelite
DC 20 2km
DC 80 1kmUnd per mail proxy:
Gebi
DC80 500mDominiknz
DC20 200m
DC80 200mHeinzKetchup
DC20 200m
DC80 200mmaxpow (Thorsten Kabelitz)
DC20 200m
DC80 300mLevelOne-Fan
DC20 200mSten
DC20 300m
DC80 300mGrischa
DC20 200mBlackbird-xx
DC20 200m
DC80 250mSperch
DC20 300m
DC80 400mHeiko...
DC20 500m
DC80 100mDominic
DC20 100m
DC80 100Nick
DC 20 200mEingeflogen
DC 20 100mRazor
DC 20 150mSternengucker
DC 20 500m
DC 80 500m -
Für mich bitte beide Modelle jeweils 1x
Danke für die Organisation :H: :H: :H:
-
Ich versuchs, klappt aber auch net immer. :kirre:
Zumindest kann ich jetzt auch besser nachvollziehen, warum es eigentlich gar keinen Sinn macht, Waage A mit Waage B zu vergleichen.
-
Man beachte das Smilie. Entschuldigung wenn ich dich geärgtert habe. Das war nicht meine Absicht.
-
-
Ich finds auch ganz interessant, dass meine oQS mit 46.5cm exakt 1cm kürzer wie die von Flo5 ist. Dass mal die Waageschenkel nen cm hin oder her anders eingestellt ist, kann ich ja noch nachvollziehen. Aber sollten die Stäbe unter einem Modell nicht alle gleich lang sein? 1cm hin oder her an der oQS macht ja doch auch einiges aus.
-
Aha. Ich bin/war also nicht allein mit dem Problem.
Mein komplett 6mm bestabter flog sich wie ein Sack Nüsse. Ständig ruckeln in den Leinen, kein Druck, kein Speed. Und das bei allen erdenklichen Winden bis hoch zu 6 Bft, wie es mal vor 3 Wochen bei uns war. Da hatte ich "Sten" mit auf der Wiese und er empfand es genau so wie ich. Zum Speedkitecontest nahm ich dann den 1.7er mit und wollte ihn mit Michael mal durchsehen.
Sonntags nach dem Contest sind wir mit dem Vogel dann noch mal schnell auf die Wiese. Auch Michael bemerkte das Ruckeln. Daraufhin haben wir die Waage am Schiebeknoten des durchgehenden Schenkels um 5mm steiler gestellt. Es wurde etwas besser, war aber noch net richtig gut. So ging das dann immer weiter, bis ich zufrieden war. Der Vogel lies sich auf dem 4. Knoten immer noch absolut problemlos starten, flog dann so wie es sich gehört. Stabil, kein Ruckeln mehr. Superpräzise und angenehm schnell. Die 100er Schnüre waren optimal ausgereizt und ich (roundabout 95kg) kurz davor angezogen zu werden. Bei dem Wind vorort hätt ich wohl noch ewig steiler stellen können, aber ich hab es erst mal dabei belassen. Bei mir im Binnenland hab ich solche Verhältnisse eher selten. Leider.
Hier noch kurz ein Pic das zeigt, dass die Waage gut und gern 2.5cm steiler gestellt wurde. Auf dem 4. Knoten ist jetzt der obere und innere Waageschenkel mit 47.5cm bis zur Buchtschlaufe gleich lang.
Ich hatte den Vogel aber seitdem nicht mehr an den Leinen. Bin mal gespannt wie die Startwilligkeit bei 2-3Bft ist, wenn der Topas an der Knotenleiter eher flach eingestellt ist. Vielleicht muss ich dann wieder etwas am Schiebeknoten in Richtung flach gehen um ihn unseren Windverhältnissen anzupassen. Wenn das Problemchen behoben ist, wirst du sicher deinen Spaß an dem Vogel haben. Ich find ihn echt funny. Auf der einen Seite tricky und bei mehr Wind schnell. Gute Kombi.
-
Als Farbvorlage diente ein Deep Space den ich im www gefunden hatte. Die Farben gefielen mir einfach sehr gut.
http://www.bensonkites.com/images/latest-dsul.jpg
Ich hab lang mit Designvarianten am Rechner für den Antares rumexperimentiert bis ich meinen Favoriten gefunden hatte. Eigentlich wollte ich diese Farben schon beim Zodiac anwenden, hatte das aber wieder verworfen. Da war das auch ein ewiges hin und her bis ich mich entschieden hatte.
@JMB
Die uQS ist Skyshark PT5 der Rest 6er Exel. Bis jetzt hatte ich noch nicht viel Gelegenheit den Vogel an die Leinen zu lassen. In Dornumersiel war für mein Können der Wind zu stark und ich hab nicht direkt reingefunden. Hier bei mir auf der Wiese hatte ich ihn nur kurz dran, der Wind war da aber etwas zu wenig. Nur so viel: 540er und Slotmachine sind kein Problem. Halfaxel und Axel (auch reverse) ebenso. Axelcascaden gelingen mir 2 - 3 Turns bis ichs versaue (Kann ich eigentlich noch net und war nur mal zum anschmecken. Hab ich bisher paar mal mit dem Zodiac probiert.). Sideslide gelingt mir einfacher wie beim Zodiac. Für den Fade (um weiter in den Backspin überzugehen) wars für mich etwas zu wenig Wind, er wollte nicht so richtig stabil liegen bleiben und kippte mit der Nase wieder nach unten weg. Ebenso bei der Lazy Susan. Da blieb er nicht ruhig im Backflip liegen. Bei etwas mehr Wind war er ruhiger und ich konnte die Sue gaaaanz langsam und schön durchziehen. Ich steh noch am Anfang und muss noch viel lernen. Die Windverhältnisse machen mir oft nen Strich durch die Rechnung. Da fehlt einfach noch die Erfahrung und ruhige Hand. Ich mach mir aber keine Gedanken, da das nur ne Frage der Zeit ist bis ich den Bogen raus hab. Der Antares macht das oben genannte und mehr auf jeden Fall. --> Üben Üben Üben
Ich freu mich drauf, dann mal die TazMachine und irgendwann JoJos & Jacobs Ladder anzugehen.
-
Mein Antares wurde zum Speedkitecontest fertig und so sieht er aus.
Warte noch auf den passenden Wind um mich mit ihm anzufreunden.