Beiträge von Sternengucker

    War heut mit Sten mal wieder auf der Wiese. Mein 1.8er hat uns amtlich Spaß gemacht. Obwohl er wirklich total gutmütig ist (absolut problemlos am Windfensterrand, supereasy Startverhalten, weicher Einsatz in Böen und nicht ganz so knallig) hat er vollen Bums. Er lässt sich sogar zu Sideslides überreden. Überleg jedes mal wenn ich ihn flieg, ob ich ihn mal axeln soll. Verwerf den Gedanken aber immer wieder. Muss mal Koppelleinen für Gespannflug mit dem 1.2er machen. :-O


    https://vimeo.com/45761659



    Gut N8





    - Editiert von Sternengucker am 15.07.2012, 11:19 -

    JesterRace



    Da muss ich dir Recht geben. Sten filmt beschi55en. Hab ich ihm so auch schon gesagt. Ob er das noch in diesem Leben hinbekommt wage ich zu bezweifeln. :-O


    Aber ich geb dir jetz mal nen Tipp. Verwende einfach im entscheidenden Moment die Pausetaste. Dann kommst du der Antwort schon näher. Denn selbst bei ner guten Aufnahme wäre das im Flug nicht sofort ersichtlich.

    Ehrlich gesagt hab ich mit nur auf das eineinhalbe Bucht fixiert und hab net wirklich drauf zurückgeschlossen, dass er den Waageanknüpfpunkt am Verbinder meint.



    Die von mir eingestellte Version verwende ich immer an Knotenleitern, wenn der Abstand zwischen den Knoten zu groß ist und mir ein Zwischenknoten fehlt.

    An Tape hab ich auch schon gedacht. Der kleine war halt seitdem nimmer an der Luft. Die oQS sitzt gerade.


    Die aufgebogene uQS ist mir auch schon aufgefallen und hab ich ja eingangs schon mal erwähnt. Allerdings hat Ketchup nix weiter dazu gesagt, daher geh ich davon aus, dass das so OK ist. Zumindest passen alle Markierungen auf dem Plan mit den Verbinderpositionen am Vogel überein.


    Ich schau aber noch mal drüber, wenn ich wieder mal Lust hab. Iwie hab ich grad kein Bock auf Drachenbau. Nach 3 Vögeln in 14 Tagen bin ich bisserl satt und es sieht grad net so aus, dass ich den Squid zeitnah brauchen werde. :( Iwie fehlt hier grad die Luft für die Hummel. Mir würden ja zum Anfang mit der Kiste schon mal 4Bft langen und net gleich 7. Das machts iwie auch net einfacher. :)


    Allerdings werd ich mir bei der nächsten Bestellung bei Ryll mal so nen Gummiring besorgen und den anstatt des Kreuzes verwenden.

    Eins steht fest. Ich kann mich bei Suffocater nur bedanken, dass er den XS abgegeben hat. Ich geb ihn auf jeden Fall nicht mehr her.


    Was das kleine Vieh an Druck macht ist schon lustig. Sten und ich haben auch schon mal über Powerlines nachgedacht. :-O und über die Waage + Spreizen ist bestimmt auch noch einiges zu holen. Iwie hat mir nämlich etwas der Speed an der Kiste gefehlt.


    Der 3,14S geht meinem Empfinden nach deutlich fixer, macht dafür aber ganz klar net den Druck.
    - Editiert von Sternengucker am 03.07.2012, 22:48 -

    Wollt halt kein Geradeausstich am Saum verwenden, da man den ja am Mylar verweiden soll und ZickZack komplett auf dem Saumband hatt ich Bammel, dass ich die Saumschnur nimmer eingezogen bekomm. Sind ja grad mal 5 - 6mm ungenäht. Da fehlt halt no weng Erfahrung und Übung. Vor allem hatt ich keinen Vorort der mir Tipps geben kann. Sten ist zwar flugtechnisch einiges voraus, ist aber bei Verarbeitungsfragen keine Hilfe.


    Macht aber nix. So n Segel tacker ich mir noch mal zurecht und das alte bekommt 2mm Gestänge und wird ins Fenster gehängt.

    Ja mei...es war halt der erste Mylarvogel. Von der Verarbeitung kein Plan. Halt mal drauf los getackert.


    Aber:


    Wie erwähnt hab ich die Ausrisse auch an der Dacronverstärkung für die Stand Offs. Und da war alles komplett auf dem Dacron vernäht. Das ist es was mich stutzig macht. Mir ist halt schon mal zu Ohren gekommen, dass das 75gr Mylar net so der Burner sei.


    Daher hätt i gern mal gewusst wie so eure Erfahrungen mit dem 75er sind.



    Cheers

    Sersen die Damen



    Während meines Aufenthalts in SPO hatte ich abends - aber leidergottes auch tags aufgrund schlechten Wetters - Zeit mir n paar Vögel zu bauen. Den Squid hab ich ja schon eingestellt und hier möcht ich noch meine 3,14XS vorstellen. Richtig XS


    Spannweite 120cm
    Tuch Mylar 75gr


    Ab 6Bft brennt dem die Sicherung durch. Bis dahin bleibt er noch freundlich. Darüber wird er böse. Bis 5Bft gehen 40daN. Die 60er zieht er ab 7 schön stramm und dann baut er auch Druck auf. Bei weniger Wind (ich sag jetz mal 4 - 5)hatten wir immer das Problem, dass er ratterte und das Gestänge vibrierte. Wir haben die Knotenleitern rauf und runter verstellt, konnten aber keine richtig gute Einstellung finden. Am besten war immer noch die allseitige Neutralstellung auf dem mittleren Knoten. Bei 6Bft sieht das auf einmal ganz anders aus. Die Kiste läuft stabil und es gibt kein Gerattere mehr. Immer noch alles auf Neutralstellung. Bestabung alles 5mm bis auf die uQS. Die ist 6mm.





    Irgendwann hab ich den guten leider geerdet weil meine Festplatte overdosed war. Ich war einfach zu lahm. Paar Stäbe gingen hops. Sten ist dann ein interessanter Materialverschleiss aufgefallen, von dem ich mir nicht sicher bin ob er vom Crash oder im Zusammenhang mit der Tuchqualität steht:



    Links am Rand sieht man die weisse Dacronverstärkung für den Stand Off. Das Tuch ist im Bereich der Verriegelung voll durchgerissen. Auch erkennt man auf der kompletten Länge des Saumbandes einen nicht unerheblichen Verschleiss. Die Löcher sind sehr weit aufgerissen. Teils Risse mit 1cm Länge die man bei näherem Betrachten gut erkennen kann.


    Frage:


    Anstatt 75gr gleich aufs 160er gehen oder andere Naht verwenden? Beim Saumband kann ichs ja noch nachvollziehen. Schließlich ist die Naht auch immer blank auf dem Mylar vernäht. Aber an der Verstärkung sitzt wirklich jede Naht voll auf dem Dacron auf.


    Da ich das Segel so weiter nicht einsetzen wollte hab ich mir schnell noch ein neues aus Chikara angefertigt. Leider kam es mangels Wind nicht mehr zum Einsatz.





    Sten hat zum Glück noch ein Video vom XS gemacht.


    https://vimeo.com/44944914




    Und hier noch eins vom S bei Wind um 6Bft. Der hat mir wirklich sehr viel Spaß gemacht. Geile Kiste. Startet ganz steil opti mit der S4.


    https://vimeo.com/44950525



    Da stell ich näxte Woche noch n Vid ein. Hab mit den 2 Videos meine Wochenration an Space bei Vimeo verbraten.



    Gut N8



    PS: Hab ich schon erwähnt, dass ich mir den 3,14 noch in 2.70m bau (?) :L :)




    - Editiert von Sternengucker am 29.06.2012, 23:40 -

    genauer gesagt handelt es sich dabei um den hier:




    kielstababspannung a la 3,14 weil ich kein bock hatte mich mit stabtaschen abzuquälen. anstatt nem gummiring als kreuz den ich net vorort hatte wurde ein 5er FSD drehkreuz verwendet. da die spreizen 4mm sind wurde noch ein passendes 4mm loch eingebohrt.


    der kleine hat recht wenig bauch, die uqs ist recht hoch gebogen. sten meint, dass die lenkwege im vergleich zu seinem nochmals kürzer ausfallen, er schlechter strömung aufnimmt und auch weniger zug entwickelt.


    mir selbst war die kiste zu hibbelig und nach einigen versuchen war der frust größer als die lust. alle positionen sind nach planangabe gesetzt.


    @ketchup


    kann das kreuz oder die abspannung für die nochmals kürzeren lenkwege verantwortlich sein? sollt ich die uqs etwas einkürzen, dass sie gerade kommt und so mehr bauch entsteht?



    cheers

    Erster :-O :-O :-O




    Sehr geil die Teile. Wirklich topp verarbeitet. Keine scharfe Kanten wo man sich die Finger aufreissen oder das Material beschädigen kann.



    Danke Danke Danke für die Orga. Ich bin entzückt.



    Das gibt 5x :H: :H: :H: :H: :H: von 5 :H: :H: :H: :H: :H:

    So


    Mein 3,14 ist jetzt fertig. Im Endeffekt gab es keine wirklichen Probleme. Alles ist wie schon mal erwähnt easy aufgrund der Bilderdoku nachvollziehbar und einfach umzusetzen. Von Nähanfängern (Mit etwas Übung im Vorfeld. Paar Köcher oder ne Windertasche probenähen und mit der Fadenspannung, Faden, Nadeln und verschiedenen Materialkombinationen experimentieren) zu 100% umsetzbar.
    Geflogen bin ich ihn auch schon. Gestern bei ca. 2 bis tiefen 3Bft an 60er Leinen. Bei 3Bft fängt er dann schon langsam an Zug aufzubauen, er geht (zumindest meiner wohl auch wegen der - so denk ich - etwas zu kurzen oQS) aber auch schon bei 2Bft. Geflogen bin ich ihn da auf der mittleren Einstellung. Der Start ist in der Einstellung mit den Serienpositionen der Verbinder absolut problemlos. Leicht nach vorne kippen lassen. Durchlupfen und oben. Nimmt auch ziemlich direkt Strömung auf.


    Heut konnt ich ihn noch mal bei rechtem Hackwind in die Luft lassen. Dabei hab ich mich von der Grundeinstellung immer weiter Richtung steil vorgearbeitet. Im Grundsetup war wieder ein hochfrequentes Hacken in den Leinen zu spüren. Durch schrittweises steiler stellen wurde das immer weniger. Ich hab es aber noch nicht ganz weg bekommen.


    @Ketchup:


    Soll ich evtl. den Schiebeknoten am durchgehenden Schenkel etwas steiler stellen oder hast noch nen Tipp?


    Die Saumschnur hab ich soweit ruhig bekommen und der Vogel gibt nur noch die üblichen Fluggeräusche von sich. Bei 4Bft packt er dann schon ordentlich hin und fängt an abzuschleppen. Das Startverhalten wird durchs schrittweise steiler stellen auch immer etwas anspruchsvoller. In der steilsten Einstellung hab ich ihn dann zwar noch hoch bekommen. Allerdings hat der Wind dann kurz darauf wieder etwas abgebaut. Der Druck war dann nicht mehr so da.


    Ich hab da wohl noch n paar Einstellungen am Setup vorzunehmen. Aber für mein Erstwerk bin ich total zufrieden und happy. Ist auf jeden Fall ein cooles Gefühl, wenn man seinen ersten selbstgebauten an den Leinen hat und der dann auch auf Anhieb fliegt.



    Nochmals DANKE für Tipps, Tricks und der geduldigen Beantwortung all meiner Fragen per PM. Ich hoffe, dass ich irgendwann mal selbst in der Position bin, dass ich der Allgemeinheit hier nen Teil zurück geben kann. Wird wohl noch ne Zeit dauern bis ich soweit bin. :)


    Meine nächsten Projekte werden der 3,14m und s sein. Danach will ich mich mal an den Leponex heranwagen.



    Hier noch 2 Bilder vom fertigen Vogel.




    Das Ziegelrot leuchtet am Himmel bei Sonneneinstrahlung tiefrotbräunlich und die himmelblauen Flügelspitzen bilden nen guten Kontrast. Das weisse Dacron geht im Flug unter. Da werd ich wohl beim nächsten Segel um den Kielstab herum noch mit weissem Chikara arbeiten.



    Gut N8