So. Es ist vollbracht. Das Monster ist fertig:
Und ich stell mal wieder vor:
3,14XXL
Facts:
Spannweite aufgebaut 420cm
Tuch Chikara schwarz/rot/weiss
LK: 10mm dickwandig von Ryll 250cm gemufft zwischen uQS und Segellatte
Kielstab: 12mm Pullwinding von Carbonscout
oQS: 12mm UD Rohr von Carbonscout
uQS: 12mm dickwandig von Ryll
Whisker: 8mm
Kreuz: Kersch
4mm CFK Rohr in Dacrontaschen (Trennung zwischen weiss und rot) von Nase bis Schleppkante
LK Taschen 2 Lagen Dacron im Verbinderbereich
Ich kann nur eines sagen. Respekt. Respekt an Herrn Wolsing. Ich bau hier nen 4m Flügel und stoße dabei an meine Grenzen. Aber wie um alles in der Welt baut man einen 12m Drachen? Die Frage beschäftigt mich seit einigen Tagen Herr Wolsing.
Was beim XL alles noch im grünen Bereich war funktioniert an dem Koloss nicht mehr. Ich red jetzt von ganz einfachen Sachen wie die LK-Taschen vorm vernähen ausrichten und ankleben, oder die Segelhälften miteinander verkleben. Das wird auf einmal alles viel komplizierter, frickeliger und zeitaufwändiger.
Beim XL mit gut 107cm Segelhöhe geht das noch recht gut. Man kommt mit 2 Händen gut zurecht und kann notfalls mit Ellenbogen hier und da Spannung ausüben und alles etwas ausrichten. Aber bei der Größe tu ich mir mit meinen kurzen Gräten echt schwer, obwohls nur 27cm mehr Segelhöhe am Kiel sind. Klar gehts. Aber es dauert alles um ein vielfaches länger. Ständig ist man bei der Nachkontrolle unzufrieden und fängt noch mal an. Man kann auch nicht mehr so einfach an nem Tisch arbeiten, weil eine Segelhälfte einfach nimmer drauf passt usw usw. Der Berg Stoff vor der Nähmaschine wird auch net weniger. Ich verlor doch zetweise den Überblick und wusste nicht mehr wo hinten und vorne, bzw. wo der Anfang und wo das Ende war.
Aber Spaß hat´s mir trotz alledem gemacht.
Hier mal noch ein Bild wo die Größe denk ich besser rüber kommt und man den L, XL und XXL mal im Vergleich sieht.
Als ich den XL gebaut hatte, hab ich mir schon gedacht, der L sei klein. Genauso ergehts mir jetzt beim Anblick vom XXL. Der XL ist iwie nur noch Kiki. Wenn ich aber bedenke wie krass der Unterschied vom L auf den XL ist, dann komm ich doch so langsam ins grübeln ob der XXL so gesund ist.
Naja. Erst mal auf passenden Erstwind warten. Net zu viel. Net zu wenig. 9-12km/h wären zum beschnuppern echt prächtig.
Ach ja. Beim XXL hab ich jetz an der oQS Schlauchstücke eingesetzt, die auf die 4mm CFK Rohre drücken um den Vogel besser auszuformen. Im Stand fällt das Tuch doch deutlich zum Piloten hin. Ich denk, dass er so schlecht Strömung aufnimmt. Mit den Schlauchstücken üb ich etwas Druck auf die Rohre aus und das Segel stellt sich schön auf. Soll aber nur zum Starten helfen.
Mal schauen was als nächstes kommt. Definitiv kleiner. Das steht schon mal fest. :kirre:
Und noch n Nachtrag zum XL:
Den hab ich jetzt rundum auf 10er Pullwinding von Carbonscout umgebaut. Nur noch die uQS ist dickwandig. Das 10er Pullwinding ist 1mm stark und "etwas" weicher wie das dickwandige 10er von Ryll. Macht aber net viel aus. Ich erhoffe mir von dem Umbau ein etwas homogeneres Flugverhalten und mehr Gutmütigkeit. Er hat doch recht heftig geknallt und war recht kapriziös. Zudem hab ich den Vogel durch den Umbau gut 100gr abgespeckt, was seinen Windbereich nach unten hoffentlich noch etwas erhöht (womit er kein Problem hatte. Nur wenns doch mal zu wenig wurde, dann viel er wie ein nasser Sack Kartoffeln runter). Nach oben sollte es nicht viel aus machen, da wie gesagt die Rohre net viel weicher sind. Da mach nach wie vor eher ich Schluss, wie der Vogel.
Wenn noch wer nen Plan 100% will. Ich hab noch einen über und geb den ab. Am Stück. Nix DIN A4 und geklebe.
So. Prost. Jetz gibbed erst mal n Bier.