Beiträge von Sternengucker

    Tja Herr Wolsing,



    wie´s der Zufall so will, fühlt sich seit kurzem ihr Buch "Große Lenkdrachen" in meinem Regal sehr wohl und wird die Woche noch angefangen. :) Ich freu mich jetzt schon darauf dazu zu lernen und Ihren Geheimnissen auf die Schliche zu kommen. Schließlich will ich irgendwann mindestens noch eine 5m Version des 3,14 bauen (was ja eigentlich immer noch klein ist). Vielleicht dann sogar in Flickwark-Design!? So langsam tummeln sich nämlich einige Reste rum, die nur darauf warten, dass sie verarbeitet werden.


    Ich freu mich sehr darüber, dass Sie zufällig hier reingeschaut, mein Posting mit der Respektsbekundung wahrgenommen und zitiert haben. Ich bin gespannt, auf welche Drachenbau-Vergangenheit ich zurückblicken kann, wenn ich in Ihrem Alter bin. Ich hoffe, es werden viele glückvolle Jahre des Drachenbaus sein. :H:


    Mit den besten Wünschen

    Genial



    Konnt den XXL und XL heut mal kurz an die Luft lassen. Hatte den Windmaster aufgestellt.


    Zuerst bin ich mit dem XL an den Start. Ich hab abgewartet bis mal bisserl mehr Wind kam. Denn das was heut war, war net viel. Ich hab das vom Windmaster angezeigte Maximum von 11km/h zum Start genutzt. Zu keinem Zeitpunkt später im Flug war wirklich viel Wind. Also an die 11 ist er wohl nicht mehr rangekommen. Zumindest hab ich davon an den Leinen nix gemerkt. Im Schnitt hatte ich nach 15min. gerade mal 5,6km/h Wind. Oft hatt ich gar nicht mehr das Gefühl, dass Wind ging. Aber der Vogel flog immer noch. Selbst bei dem mauen Wind lässt er sich extrem cool am Windfensterrand führen. Er fällt nicht mehr raus (wie am Anfang) oder wird instabil. Einfach genial.


    Nachdem es immer weniger wurde, hab ich auf den XXL gewechselt. Max Windgeschwindigkeit während der Flugphase (hab nach dem Wechsel vom XL auf den XXL resetet) waren 5,6km/h. Im Schnitt sage und schreibe 3,4km/h. Und der Vogel flog. Ab und an wenns mal gegen 0 ging musst ich n paar Schritte zurück gehen. Das wars. Es war zu keiner Zeit problematisch den Vogel oben zu halten.


    Die Anströmungsrichtung war heut für meine Verhältnisse wirklich genial. Und das ist es was ich verdeutlichen will. Die Geräte fliegen bei passender Anströmung selbst bei Hauchwind. Fliegen. Nicht am Laufen durch Pumpen halten. Und haben dabei schon entsprechendes Feedback auf m Kabel.



    Echt wirklich cool und entspannend. Naja.. Die 60er beim XL war scho ordentlich durchgespannt und der Grunddruck beim XXL mit 120er DC (beide an 50m Länge) war auch net weniger. Scho genial.




    Ach ja. Der L hat mittlerweile Powerlines. Konnt ihn erst zwischen 2 - tiefe 3Bft fliegen. Die Dinger machen sich aber jetzt schon deutlich bemerkbar. Start ist etwas sportlicher. Strömungsaufnahme dauert bisserl länger und er hat auch gern n paar km/h mehr Windgeschwindigkeit für den Start. Wenn er dann aber in Strömung liegt ists OK. Nach wie vor stabil am Windfensterrand und auch sonst im Flug unproblematisch. Evtl. minimal etwas mehr aufpassen. Den Umbau quittiert er selbst bei 2 - 3Bft mit mehr Zug und Speed im Vergleich zu ohne Powerlines.

    Ouuuuuhhhhhhhhhhhh



    Dass bei der Landung die LK net durchgegangen ist, war wohl auch Glück. Also ich hatte allgemein bei solchen Winkeln schon des öfteren Bruch erlitten.


    Der Mustang ist aber schon ein genialer Vogel. Fliegt echt früh und macht grad im Bereich 2 - 3Bft schon richtig Spaß. Da hab ich aktuell nix anderes in der Tasche was bei dem Wind so gut geht. Nach oben raus find ich wird er nicht so waaahnsinnig schnell. Bis 3Bft flieg ich den aber noch an 40er Liros DC gespleist. Die machen das locker mit. Bringt vielleicht noch mal den Tacken mehr Direktheit und Gefühl.

    @ All die mal einen der großen Vögel nachbauen wollen:



    Ich hab dem L mal uQS in 8mm Matrix anstatt 10mm dickwandig von Ryll verpasst. Auf die Idee kam ich, weil mein 1.2er S-Kite (der faßt auf den cm die gleiche Spannweite hat, allerdings ein höheres Segel am Kielstab aufweist) komplett 8mm bestabt ist. Zudem hab ich die 6mm Auffütterung vom 8er Kielstab entfernt. Das Ergebnis ist doch sehr erfreulich. Erst mal spart man sich gut 60gr ( also inkl. ohne der Auffütterung und 8er uQS anstatt 10er dickwandig). Das hört sich jetzt vielleicht noch net nach so viel an. Man merkt es aber deutlich im Startverhalten. Lässt sich wesentlich einfacher auf Strömung bringen, nimmt diese schneller an und ist vor allem im Lowwindbereich deutlich stabiler zu fliegen und baut auch etwas früher Druck auf. Heut konnt ich die 8er Stäbe bis hohe 3, tiefe 4Bft kurz mal fliegen. Bis dahin haben sie gehalten und es gab keine Verformung an den uQS. Werd das auf jeden Fall noch bei mehr Wind probieren. Falls es dann zu Problemen kommt, geh ich einfach auf die dickwandigen 10er bei mehr Wind zurück. Ich hab an den Enden der Stäbe Klebeschrumpfschlauch angebracht. So passt alles am Kreuz recht gut rein und selbst an den 10er APA´s muss man noch drücken, dass sie reinflutschen.


    Was mir auch sehr positiv aufgefallen ist, wenn er doch mal auf die LK-Splitnocke aufkommt, resultiert das nicht gleich in einem Bruch der LK im Verbinderbereich. Mit den 10er uQS ist er da deutlich empfindlicher. Ich denke, dass da nun einfach mehr Flex drin ist und die 8er uQS Stäbe mehr Energie in Verformung umwandeln anstatt wie zuvor die LK am Verbinder gleich zu knicken weil nix nach gibt. In den LK´s hab ich mittlerweile auch Matrix 8mm drin. Exel ist nur noch im Kiel und das Strong in der oQS. Biegetests der oQS aus Exel Strong 8mm im Vergleich zu 8er Matrix fielen zu Gunsten des Matrix aus. Noch nen Tacken biegesteifer auf gleicher Länge. Die oQS wird wohl auch noch mal im Wechsel Exel Strong/Matrix geflogen um Veränderungen an den Flugeigenschaften festzustellen.



    Das gleiche Programm hab ich am XL durchgezogen. Allerdings in der Form, dass ich 12er Stäbe mit 1mm Wandung anstatt 12er dickwandig mit 2mm verwendet habe. Hier spart man sich gleich mal wieder ziemlich exakt 100gr. In Verbindung mit dem Umbau des restlichen Rahmengerüsts von 10mm dickwandig auf 10mm Pullwinding mit 1mm Wandung (von Carbonscout) hat man sich so geschmeidige 200gr Gewicht eingespart. Den XL bin ich nur bei 1 - gaaaanz tiefe 2Bft geflogen. Nochmals stabilerer Flug im Grenzwertbereich gegenüber der letzten Version mit Pullwinding Rohren und dabei etwas druckvoller. Besseres Feedback in allen Lagen. Auch hier muss ich erst noch probieren, wie sich die dünnen Querstreben bei mehr Wind verhalten.


    Die Streben hatte ich zuvor im XXL, weil ich da auch noch etwas Gewicht einsparen wollte. Allerdings haben sich die dünnwandigen Rohre bei einer Länge von 175cm sofort stark verformt, weswegen ich beim XXL definitiv davon abrate dünnwandige Rohre von 1mm Stärke in der uQS zu verwenden.



    Happy Engineering



    :H: :)

    Zitat von Moonraker


    @ Sternengucker - so schwer startet der URO doch gar nicht (zumindest nicht meine handgemachte Version von Christoph).



    Das hab ich auch nicht behauptet. Im Vergleich zum 0.9er ist der URO aber doch anspruchsvoller. Vor allem, wenns dann mal Richtung 2. und 3. Knoten geht. Und genau deswegen ist das ein guter Trainingskite, um die Vorklapp-Startmethode zu verinnerlichen.


    Zion


    Da hast du ja ordentlich hingelangt. Dann wünsch ich mal Gute Besserung.

    Zitat von Zion

    Du hast schon gemerkt das der Windfinder auf Knoten eingestellt war oder ? :D :L


    Am besten find ich das 0.9 - 1.2 Gespann, wie schnell und sauber die schon gehen ist geil :H:




    Nö...hab ich net. Da geht ja meine Pupille übern Jordan, wenn ich mir die verpixelte Maßeinheit reinzieh. Selbst wenn. 2 - 3 Knoten sind immer noch 1Bft. Das ist immer noch sehr genial.



    @ Xeo


    XS mit 0.9, 0.9 mit 1.2 hatt ich genauso wie 1.2 und 1.8 scho im Gespann. N 3er (also Drachen, nä ;) ) hatt ich noch net.


    Wie du auch festgestellt hast, ist die Frage der Leinenspannung bei nem 3er Gespann durchaus interessant. Beim 3,14 ist schon die Kombi aus L (260cm) und XL (350cm) durchaus sportlich. Den XXL dahinter (420cm) bekomm ich Angst um meine Stäbe (also net wegen dem Druck auf denselbigen, sondern aufgrund mangels Erfahrung und daraus resultierendem Stabbruch). Aber irgendwann muss das in die Luft.



    Ich bin in der glücklichen Lage 2 XS (gut...einer davon gehört noch bestabt. Geplant ist ein komplett 6er für Gespann und ein UL) und 2 0.9er zu haben (einer komplett 8 und den anderen will ich auf UL mit 5.5er Bestabung umbauen). Grad die kleineren S-Kites find ich echt gut. Mein Topp All Day Favorit ist der 0.9er. Fliegt immer. Selbst bei wenig Wind und macht doch recht schnell vernünftiges Feedback auf der Strippe bei angenehmen Tempo. Ist auch zum Weiterkommen meine Empfehlung, wenn man auf der Suche nach "mehr" ist.


    Von den Größeren komm ich aktuell Aufgrund meiner 3,14 Eigenbauten etwas weg. Die find ich im Vergleich zu den entsprechenden S-Kite Größen faßt interessanter.



    Viel Spaß noch und immer genügend Wind im Segel.

    Zitat von Rix

    Aber, ok, man muss zugeben, es schaut nett aus...


    Rix


    Kennst du den?:


    "Nett" ist die kleine Schwester von "Schxxxxe" :L ;)


    Xeo


    Dass die Vögel bei so wenig Wind bei teils 2 - 3km/h im Gespann laufen find ich schlicht umwerfend. :H: :H: :H: (Hab ja selbst 0.9, 1.2 + 1.8 und teils schon im Gespann geflogen.)


    Und bei Lowwind immer ordentlich Zug auf m Kabel. Ich steh da zur Zeit auch drauf. Siehe 3,14 Tröd. Mach mir allerdings etwas Platte wie ich das große 3er Gespann gestartet bekommen soll. Der 3,14L im Gespann mit dem XL lässt sich per Anwerfer schon ordentlich Zeit bis Strömung anliegt. Mit dem XXL dahinter bekomm ich Bammel. Zumal der Anwerfer beim 2er Gespann Probleme bekommt Spannung rein zu bringen. Und die vorderen Vögel dotzen beim Schwung holen ständig auf m Boden auf, sodass alles anfängt zu wackeln.


    Deinem Beitrag entnehm ich, dass du das alleine in die Luft wuchtest! Respekt dafür. Da muss ich noch n paar Klöse futtern und kucken, dass ich "schneller rückwärts laufen" trainiere. Lässt du die Vögel nach vorne klappen? Richtet die eine Zweitperson für dich aus bzw. hält die so lange bis du an den Leinen bist?

    @ Mark


    Mich wunderts halt nur. Hatte meinen ja schon bei 6Bft in SPO an der Leine. Mit 95kg konnt ich das grad noch so stehen, ohne dass es vorwärts geht. Vielleicht hätt ich noch steiler müssen. War aber schon weit hinter der steilen Markierung.



    Ciao

    Hat deiner bei dem Wind schon Tendenzen dich zu schleppen? Ich hatt meinen schon bei 6Bft in SPO an den Strippen. Aber ich hatt keinen Millimeter Landverlust. Sten hat da n Vid auf der Tube.


    Ansonsten cooler Vogel. Eigentlich easy zu starten und für die Größe sehr schnell. Ideal als Einstieg in die Welt der Long Kites find ich.

    Ich schrub ja: "Definitiv erst mal kleiner" und nicht "Nie mehr was großes"



    Soll heißen, es werden erst mal andere Projekte zwischen 170 - 240cm realisiert.


    Das mit Sten & SPO wird wegen Studium die näxte Zeit wohl nix mehr. Bei mir siehts aktuell leider auch net danach aus. :-/


    Wenns iwie klappt will ich nach Renesse. Das steht aber auch noch innen Sternen.

    Sportex


    Noch als Idee:


    Vielleicht nicht nur böiger sondern auch sehr verwirbelter Wind? Weisst du noch die Windrichtung von dem Tag? Wie siehts da mit Bäumen und Gebäuden aus? Prüf doch das nächste mal gegen, wenn der Wind wieder von der Richtung kommt, ob der Fear dann wieder Probleme hat.


    Bei mir hat sich das am Freitag zwar etwas anders bemerkbar gemacht (mein 3,14XL wollt gar nicht mehr fliegen...siehe Bericht im Thread), aber das kann ja bei nem anderen Standort und dann noch mit nem anderen Vogel auch zu anderen Problemen führen.


    Mich würds zumindest nicht wundern, vor allem unter Berücksichtigung, dass er jetzt wieder - wie von Geisterhand geheilt - topp fliegt.

    Wow!!!


    Was ein Tag. Nie zuvor lag für mich Frust und Lust so nah beisammen wie an diesem Tage. :T


    Alles fing super an. Ich holte Sten ab, etwas später kam dann noch Reaktivator nach (Hey Bernd. Ich hoff das war keine Eintagsfliege und wir schaffens ab und an mal. Angefixt bist du ja jetzt :-O ). Auf unsrer Haus- und Hofwiese angekommen erst mal die Nase vonner Karre rausgehalten und gecheckt:


    Hopla...da geht was! 8-)


    Also Wind war erst mal ausreichend vorhanden. Ruckzuck waren alle Vögel aus m Auto geholt und soweit zum Flug vorbereitet. Da der Wind doch etwas heftig war und auch teils im 4er Bereich rumwilderte hatt ich doch etwas Bammel den XXL auszupacken. Also erst mal den XL anne Leine genommen.


    Den hatt ich ja wie erwähnt auf das 10er Pullwinding von Carbonscout umgebaut um bessere Flugeigenschaften im unteren Windbereich und der damit verbundenen Problematik des "vom Himmel wie ein Stein fallen", zu erreichen.


    Frohen Mutes die Einstellung erst mal so belassen wie beim letzten Flug mit dem XL. Mehr Wind war da nämlich nicht. Sten schmiss die Bratze an und ich war doch sehr erstaunt, dass die Kiste nicht...aber auch wirklich nicht ums verrecken auf Strömung kommen wollte. Sideslides noch und nöcher. Seitlich hochziehen und nach unten weg. Nix half. Die Kiste wollte nicht. :R: Also runter und Inspektion. Nix gefunden. Alles paletti. Also nen Knoten flacher und hoch. Nix wieder das gleiche Drama. Clipse in Richtung zahm verstellt. Nix zu machen. Das Ding wollte nicht. Knoten zum flacher stellen hatt ich keinen mehr (hab nur einen, der Rest ist alles steiler). Ergo Waage am Schiebeknoten flacher gestellt. Erst 0,5cm...dann 1cm. Nix. Nada. Null. Kotz. :T :T :T


    Ich war fix und alle. Ich hab alles Positionen beim Umbau auf das Carbonscoutmaterial 1:1 übernommen. Ich wollte die Stäbe schon rausrupfen und zerbrechen. Die Kohle war ja eh rausgeschmissen. Geraffel war mein erster Gedanke. Fett Kohle zum Fenster rausgeschmissen. Die Frage die mich dabei quälte war, ob das Material wohl zu weich sei, aber es hatte ja net mal was geflattert. Er wollte einfach net auf Strömung kommen. :T :T :T


    Gut ham wir uns gedacht. Dann nehmen wir halt mal den L. Da wurd ja nix verändert. Und was soll ich sagen. Auch da, beschissene Strömungsaufnahme und erst in der flachen Einstellung wollt er dann mal. Aber auch net so, wie ichs sonst von ihm gewohnt war. Und das teilweise wie gesagt wirklich bei 4er Wind.


    Dann wurde uns so langsam klar, dass wir wohl ein ganz anderes Problem haben. Der Wind. Der war zwar teilweise recht fett, aber dafür auch super böig und unkonstant. Uns kam dann die Idee, dass er wohl zusätzlich noch recht verwirbelt sein muss. :T :T :T


    Ein Standortwechsel war somit der nächste Schritt. Wir verlagerten unser Drachencamp dann um nen halben Kilometer weiter hinter, wo im Hintergrund auch net so viele Bäume sind. Der Wind kam wohl ziemlich vom Tal hoch und da stehen bei der heutigen Windrichtung auf der vorderen Wiese doch n paar von den Dingern rum die evtl für Stress sorgten. Es sind n paar mehr von den Dingern. Schon n richtig amtlicher Wald. Aber eigentlich wirklich weit weg und zudem noch etwas tiefer gelegen.



    Geraffel alles abgebaut und ab auf die andere Wiese.


    Hinten angekommen wieder das ganze Geraffel aus m Auto raus. Also so nach und nach. Erst mal schnuppern obs wirklich besser ist. 10min in der Gegend rumgestanden. Joghurt gelöffelt und n paar Nektarinen gefuttert. Und dabei immer schön auf den Wind geachtet. Wir kamen zu dem Entschluss, dass er hier echt besser wie vorne war.


    Nach und nach haben wir dann einen nach den andern Vogel ausgepackt. Reaktivator ist erst mal seinen Atrax geflogen und das bei tiefen 3bft. Hmm. Ich fasste etwas Vertrauen und packte erst mal das S-Kite XS/0.9 Gespann aus. Das fliegt ja faßt immer und im Binnenland sind die Vögel einfach nur genial. Ab und an knallte 4er Wind rein. Also 120er ran gemacht. Flog gut. Passt. Dann mal Reaktivator nen 0.9er, dann den 1.2er und zum Schluss den XS inne Hand gedrückt und gut Spaß gehabt. OK. Dacht ich mir. Jetz probierst es noch mal mit dem XL. Mit dem Hintergedanken, dass er doch verrecken soll wenn er will hab ich erst mal wieder die Waage und auch die Knotenleiter wieder auf neutral gestellt.


    Entweder er fliegt oder er verreckt. Wurscht.


    Auf 3 lies Sten den Vogel los und ich zog durch. Paar Schritte nach hinten und:


    DIE KISTE FLOG!!!



    YES SIR. IT ROCKS!!! 8-) 8-) 8-)


    Und dann kam endlich wieder ein Strahlen in mein Gesicht. Es ist wirklich wahnsinn was ein verwirbelter Wind, auch wenn er mit 4Bft recht stark ist ausmachen kann. Er macht alles kaputt. Punkt aus Ende basta. Das war Frust pur.


    Endlich hatt ich meinen "alten" XL zurück und konnt mich wieder an ihm erfreuen. Und so langsam realisierte ich, dass er gut flog. Nein. Net nur gut, sondern wirklich besser wie mit dem dickwandigem Material. Die 100gr die ich eingepart hatte merkt man immer und überall. Er ist luftiger, fluffiger, leichter zu handeln, nicht mehr kapriziös, einfacher zu handeln...oh...das hatt ich schon. Egal. Er ist einfacher zu handeln und das ist das entscheidende. Das war definitiv ein Schritt in die richtige Richtung. Endlich kann man ihn am Windfensterrand besser unter Kontrolle halten und dabei zurück gehen ohne ständig extrem aufpassen zu müssen was er macht. Das Oberoberkrasse aber ist, dass er sein Windfenster deutlich nach unten erweitert hat. Zum Schluss bin ich ihn wirklich bei Hauchwind noch geflogen und das mit 2 Clipsen mehr an der oQS, was ihm wirklich gut tut. Natürlich ist Hauchwind nicht sein Einsatzgebiet. Es soll nur aufzeigen, dass in den 3,14ern übers Gestänge noch viel, sogar sehr viel zu holen ist. Das ist mir eine Lehre. Heut hab ich mal wieder richtig was dazu gelernt. Und das lernt man nur wenn man probiert. Da kann keiner einem ne Empfehlung aussprechen. Man muss wirklich die Kohle inne Hand nehmen, auf n Kopp hauen und probieren. Fertig.


    Fakt ist, dass die 10er Pullwinding von Carbonscout auch noch extrem stabil sind. Da waren schon wieder n paar Spikes auf der Splitnocke dabei. Ohne Flax. Das 10er dickwandige wär mir futsch gegangen. Das Problem hatt ich heute nicht. 2 Fliegen mit einer klappe also. Leichter und stabiler. Sehr cool. Kann ich echt nur empfehlen.


    Irgendwo mittendrin hatten wir noch den XXL anner Strippe. Ich hab sozusagen nur darauf gewartet, dass der Wind etwas schwächer wird, was er auch wurde. Zudem wurde er dann auch etwas konstanter und hielt zu dem Zeitpunkt die 2Bft recht stabil. Haute mal nach unten ab und auch irgendwo bestimmt mal kurz tiefe 3Bft. Im groben und ganzen hauptsächlich zwischen 6 und 10 km/h.


    Beim Erstflug sicherheitshalber erst mal nen Knoten flacher. Auch am XXL hab ich nur 1 Knoten zum flacher stellen. Den mach ich eigentlich nur noch fürn Erstflug rein um etwas auf der sichereren Seite zu sein. Schon die Standardeinstellung langt bei den großen Dingern ebbes aus. Einfach nur genial. Auf 3 hat Sten das Teil inne Luft geschickt. Senkrecht hoch und gleich Strömung. Gut so. Nur keine Spirenzchen oder Trouble. Hab kein Bock auf Schrott. Das Monstrum flog sich so was von sahnig und macht immer Druck. Also runter und nen Knoten steiler. Faßt das gleiche. Ziemlich gerade hoch, aber auch mal mit wegkippen. Aha!!! Jetz muss man schon ordentlich nach hinten laufen. Geht aber immer noch easy. Ich hab ihn noch etwas sanft eingestellt. Da ist noch Potential drin. Ich Dummseppel hab nur die uQS etwas zu kurz geschnitten. Die Clipse waren unten alle schon auf scharf, daher ging da nix mehr. Weswegen ich ihm an der oQS noch nen Clip gegeben hatte. Aber selbst damit war der Start gut machbar. Nur der Druck wurde dann schon langsam dreckig und das bei dem mauen Wind. 8-)


    Ich bin wirklich richtig happy. Der XXL fliegt wie ich es erhofft hatte und der Umbau vom XL hat sich richtig gelohnt. Den XXL werd ich wohl auch noch auf das 10er Pullwinding in der LK ausrüsten. Das Zeug ist genial. Es ist zwar von den Biegeeigenschaften etwas weicher wie´s dickwandige. Aber trotzdem stabiler. Was will man mehr. Und welchen Entschluss ich heut gefasst habe, entnehmt ihr dem Nachspann in diesem Video.



    https://vimeo.com/49475256



    Drachenfliegen ist für mich das Größte. Ich könnt das immer und überall machen. Ich bin so froh, dass ich zu dem Sport gekommen bin. Das hat echt einiges verändert.


    Oh Mann...Mir steht gleich die Pipi innen Augen. ;)













    domi


    Nö. Der Schlauch ist auf der oQS übergeschoben und liegt frei auf dem Dacron der Segellatten auf.

    Rix:


    Ich geh davon aus :)


    @Nasenbär:

    Brauchst net zufällig nen 1.8er? ;)



    domi:


    Mich würd da eher der Vergleich 355er zum XL interessieren. Der wildert mit 348cm Spannweite eher in dem Revier rum.


    @Alle die da sind:


    Ich hoff Renesse klappt. Kann da echt noch nix zu sagen. Dann dürft ihr da gern mal ran. Ne 2m LK kostet 19.50,- ohne Versand. :D


    und last but not least @ alle von allen :L :


    DANKE FÜR DIE BLUMEN