Beiträge von Sternengucker

    Erst mal Danke @ all.


    Ich bekomms grad auch noch net ganz gebacken. Das Ding läuft echt gut. Hatte ihn vorhin an 50m 60er DC. Der fliegt selbst noch bei Hauchwind stabil (ich hab nur noch minimalst Wind am Boden gespürt) und macht dann immer noch richtig Spaß.


    Leider war heut net so viel Wind. Aber wenns bläst macht der definitiv auch an 50m richtig Böcke. Hat er schon heut leicht angedeutet, dass ihm die 50m relativ wurscht sind.


    Andre


    Ich hoff nur, dass er sich nach oben hin nicht einbremst sondern genauso weiter zulegt. :-O



    @Ketchup und Mark



    Dank an Euch. Ihr habt das letzte Jahr einige PM´s von mir bekommen, die mich grundlegend gut mit Infos angefüttert haben. Ohne Euch wär ich auch noch net an dem Punkt. Vor allem der Bau der 3,14er Reihe hat mir viel gebracht Ketchup.

    So


    Ich hab jetzt die 2 Vögel mal überarbeitet und die Tipps von Andre einfließen lassen. Danke Andre. Das war´s. Der rote ist jetzt wirklich sackstabil. Der gelbe flattert nur noch leicht. Da muss ich noch mit der Position des Abfangschenkels variieren. Ich hoff das reicht aus. Andernfalls wird das Kreuz nochmals etwas höher gesetzt.



    Den roten konnt ich gestern bei Wind von 2 - 4Bft fliegen. Im Schnitt hatte ich 14km/h und in der Spitze 26km/h. Über nen Zeitraum hatt ich mal recht konstanten hohen 3er bis tiefen 4er Wind. Da geht er schon ganz gut ab. Die 60er Liros war ziemlich am Ende. Viel mehr verträgt sie nicht. Freu mich schon auf die 80er. :-O


    Der rote hat auf jeden Fall den höheren Grunddruck im Vergleich zum gelben und nachdem das Geflatter jetzt abgestellt ist, kann man auch sehr gut erkennen, dass er ein deutlich höheres Speedpotential bei vergleichbarem Wind hat. Ich denk der gelbe braucht prinzipiell erst mal mehr Wind, da auch weniger Fläche vorhanden. Mal sehen wie ich den noch hinbekomme.


    Vom roten hab ich mir ein überarbeitetes Shape ausgedacht, das die Tage in Angriff genommen wird. Dann werden die 2 Vögel verglichen und die bessere Ausführung weiter optimiert. Sprich. Anderes Tuch & kleinere Ausführungen.


    Namen hat der rote jetzt auch einen. Siehe Video:


    https://vimeo.com/52735406



    :)

    Den Gedanken mit dem Abstand der Splitnocke zum uQS Verbinder hatte ich auch schon, allerdings wieder verworfen.


    Ich werd wohl erst mal die Ausschnitte für die uQS vergrößern und die Verbinder weiter oben ansetzen. Mal sehen was das für einen Einfluss hat. Danach wird mit 4er aufgefüttert und die Abfangschenkelposition, falls dann noch nötig, verändert.



    Danke für die Tipps. :H:

    Also worauf ich hinaus will ist eigentlich die Frage, ob für ein Aufschaukeln maßgeblich der Abstand zwischen den Verbindern uQS und oQS verantwortlich ist, oder ob eine große Streckung dies zusätzlich begünstigt? Das ist es nämlich Andre, was ich aus deinem Post für mich rauslese. Das Vögelchen ist ja auch "leicht" gestreckt. 8-)


    Ich muss mal meinen 0.9er ohne Abfangschenkel fliegen um zu sehen was die 6er LK´s dann machen bzw. wann die Flatterei los geht.


    Moonraker:


    Danke. Aber eins kann ich dir sagen. Ausgereifte Vögel fertig kaufen ist auf jeden Fall günstiger. Es ist halt die Begeisterung für das Thema, die mich veranlasst iwie meinen eigenen Weg zu finden. Was aber nicht heisst, dass ich mir keine Fremdvögel mehr kaufe. Die fliegen einfach besser.




    Noch. :D



    Ich hoff nur, dass ich das Durchhaltevermögen wie andere habe um von einem Vogel was weiss ich wie viele Segel anzufertigen bis es richtig funktioniert.

    Moinsen


    Möcht euch hier meine ersten Projekte vorstellen. Auch auf die Gefahr hin, dass mir copy/paste vorgeworfen wird. Sicher sind einige Merkmale schon mal vorgekommen. Aber ich tu mich aktuell noch etwas schwer eigene Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Daher will ich erst mal durch ein paar Konstuktionen an Erfahrung sammeln und dazu lernen.


    Als da wäre Nummer 1:



    Nachdem da gewisse Ähnlichkeiten zu Gonzo und Razorback nicht wegzudiskutieren sind, bin ich schon auf die glorreiche Idee gekommen den Vogel GoRaz zu nennen. :-O


    Mark:


    Seh das bitte nicht als einen schlechten Witz, sondern eher als Respektsbekundung an die 2 Vögel von dir an. Ich find die Form der LK einfach nur genial und wollte irgendwie was in die Richtung umsetzen.


    Er ist aber schon deutlich mehr gestreckt und die Radien auf der LK sind auch stärker ausgefallen. Was die Verarbeitung nicht unbedingt einfacher gestaltete.


    Und Nummer 2:




    Auch sehr gestreckt. Beide Vögel sind um 210cm bei einer Kielstablänge von 52 - 55cm. Was die beiden außer den reinen Maßen noch eint, ist die Tatsache, dass sie sich stark aufschaukeln.


    Der gelbe tat dies bereits bei 3Bft und zwar auf der kompletten Leitkante, sodass ich ihm gleich einen Abfangschenkel spendierte. Dieser milderte das Aufflattern, sodass sich das ganze mehr in den unteren Bereich der Lk ab ca. uQS Verbinder bis Ende LK verschoben hat. Der rote fliegt etwas länger stabil bis er mit dem Gewackel anfängt und hat das eigentlich nur im unteren Bereich.


    Beide haben ne 6er LK. Da hab ich mich mal etwas an meinen 0.9er S-Kite orientiert. Zuerst dachte ich, dass aufgrund der hohen Streckung der Abstand zwischen oQS und uQS-Verbinder zu groß ist und so die LK in dem Bereich zu instabil wird. Nachmessen ergab aber, dass der 0.9er grad mal 1cm weniger Abstand mitte-mitte der Verbinder hat.


    Mein Ziel ist es nicht, alle paar cm nen Abfangschenkel rein zu machen, sondern die Vögel mit möglichst wenigen Schenkeln auszustatten.



    Könnte mir vielleicht mal jemand nen Tipp geben, wie ich da (Außer auffüttern der LK oder gleich stärkerer Durchmesser. Grad beim gelben tu ich mir so schon bei 6er CFK schwer die Radien hin zu bekommen) vorgehen kann?



    Ach ja. Verzeiht mir das Bild vom gelben mit der gebrochenen LK. Das Vögelchen ist schon ganz schön zickig. Anfangs hatt ich ihn mit etwas mehr Bauch, da ging er leichter auf Strömung. Da hab ich ihn gleich etwas flacher gemacht. Seitdem ist er ne olle Startzicke und schreit nach der Rampe. Er fluppt auch gern mal aus dem Wind, so auch gestern, was den LK-Schaden zu folge hatte. Obwohl ich losgelassen hatte. Dafür ist er aber bis er anfängt mit den Flügeln zu schlagen auch nicht unbedingt langsam. Also wenn ich den ruhig bekomm, könnts noch mal interessant werden.


    Was auch beim roten zutrifft. Wobei tendenziell der gelbe scho ne Schippe zackiger ist.




    - Editiert von Sternengucker am 28.10.2012, 17:18 -

    Ich glaub da hat jeder so seine Vorliebe. Mehr wie die von dir genannten Methoden kenn ich jetzt auch nicht.


    Ich persönlich mach das mit dem Knoten (also Knicki-Style). Kürzlich hab ich mal mit nem S-Kite XS die 60er geknackt. Nicht am Knoten, was für mich Beweis genug ist, dass in dem Bereich durch 2x Leine + Mantelschnur keine Schwächung mehr auftritt.


    Durch den Knoten kann ich halt bei Bedarf die Schnur noch mal auf machen und neu ablängen.


    Was ich aber eigentlich sagen wollte:


    Ich wickel meine Schnüre immer ab Kite auf, wenn ich fertig bin. so ergibt sich automatisch jedes mal ein anderes Anknüpfende am Kite. Zudem tu ich auch immer die Farben der Mantelschnur vertauschen. Sagen wir mal ich hab rot und grün an der Mantelschnur. Wenn rot links ist, kommt diese Schnur das nächste mal rechts.


    Hintergedanke dabei ist, dass man ja vielleicht (also ich schon) nen Lieblingsarm hat und damit auch mit dem einen mehr zieht wie mit dem anderen. Nach ner gewissen Zeit sieht man dann schon nen Unterschied in der Längung der Schnüre, obwohl ich schon amtlich vorrecke (überwiegend bei der 60er, weil ich da bisserl Muffe hab, net dass sie mir reisst). Den Unterschied kann man so ganz gut kompensieren.

    Zion


    Der Vogel will grad im unteren Bereich exakt geführt werden und verzeiht da rein gar nichts. Er ist da wirklich ganz anders wie ein Spacekite zu fliegen.


    Immer sauber führen und gleichmäßig Spannung auf beiden Strippen.



    Ich hatte schon n Spezl mit auf der Wiese, der hat mit dem Dingen gar nicht umgehen können und ist davor schon TattooII, Zodiac, Jet Stream, Torero & Tauros von mir geflogen. Beim 0.9er hat er erst mal gar nix mehr gewusst.


    Daher lieber etwas mehr Wind zum Anfang und die 100er mal schön wieder wegpacken.



    Ciao



    Sternengucker

    Lecker Schmackofatz.


    Geniales Gerät. Wirklich faszinierend. Vor allem wie er bei dem Kickiwind schon Speed aufbaut. Bis wieviel fliegst du denn den SUL und ist das Cuben dauerhaltbar?



    Das wär auch noch ein Gerät das mir wirklich sehr raushängen würde.



    :H: :H: :H:



    Gut N8

    Also der komplett 8mm bestabte braucht bisserl mehr wie der 6/8er. Aber so viel machts dann auch net aus. Für Gespannflug ist halt der komplett 8er sinnvoll. Wenn du eh noch n 1.2er willst und den dahinter klemmst würd ich den jetzt nicht unbedingt umbauen. Der 6/8er ist glaub ich bis 7Bft freigegeben. Bei deinem Gewicht verträgt der wohl noch mehr. Mein 6/7 bestabter fliegt ja auch noch bei 6 ohne dass es ihn zerreisst. Das langt mir dicke. Danach geh ich eh auf Kleineres.


    Wie lang sind denn deine uQS?

    Naaaaaa. Lass mich mal überlegen. Ich glaub eher:





    ;)



    Kannst ja deine mal nachmessen und dir später noch nen 2. Satz Spreizen zulegen. Deswegen hab ich ja auch die Maße im S-Kite Tröd erwähnt. Probier den aber definitiv erst mal mit den Orispreizen. Er fliegt sich damit deutlich umgänglicher und verzeihender. Auch runder und stabiler.


    Meiner ist jetz scho sehr digital und fliegt sich recht hart.

    Da ein Bekannter kürzlich meinen 0.9er spatete, nachdem er unbedingt was anspruchsvolleres wie den Jet Stream fliegen wollte (Er musst selber herausfinden, dass des noch nix für ihn ist, er hat mir net geglaubt), hatte ich nun endlich Gelegenheit diesen etwas leichter umzubauen, was ich schon lange vor hatte.


    Bestabt war er damals beim Kauf mit 8er dickwandigem CFK außer in den LK´s. Die waren 6mm. Relativ schnell spendierte ich ihm 8er Exel UQS die ich 3,5cm pro Seite verlängerte. Original 81cm, danach 84,5cm. Diese füllte ich bei Kachelwind zusätzlich komplett mit 6er auf. Doch irgendwie wollte ich immer nen UL. Oder zumindest in die Richtung. Ein komplett 6mm bestabter wär mir nach oben hin zu eingeschränkt. Daher hab ich mich dazu entschlossen, alles außer die LK´s (die blieben 6mm) auf 7mm Matrix umzubauen. Das lässt sich zur Not auch noch mit 5er Exel füttern.


    Da mich´s einfach interessierte was noch geht hab ich die uQS nochmals 1cm pro Seite verlängert (nun also 85,5cm) und die oQS wuchs von 43,5 auf 44,5cm.


    OK


    So richtig leichtwindtauglich ist er damit nicht mehr. Aber für den Fall spendier ich ihm einfach noch 6er uQS und oQS, die etwas kürzer sind.


    Den 7mm bestabten 0.9er konnt ich heut zum ersten mal bei Wind von 3 - 6Bft fliegen. Die Kiste ist natürlich deutlich zickiger. Der erste Versuch auf dem 2. Knoten (insgesamt 3 an der oQS) haute nicht hin. Das Ding wollte erst mal keine Strömung aufnehmen. Also hab ich´s mit dem 1. probiert. Selbst damit hatt ich kein Flattern der LK´s oder sonst was feststellen können, das auf eine zu flache Einstellung hinweist. Nichts desto trotz wollt ich wissen, ob der 2. funktioniert oder nicht. Er tut es.


    Nur ist er im unteren Windbereich damit wirklich schwer auf Strömung zu halten und er braucht ne ganze Weile bis er Druck aufbaut. Der Grunddruck auf dem 1. war bei weniger Wind erst mal angenehmer. Somit besseres Feedback. Aber ab hohen 5Bft knallts dem 0.9er auf dem 2. Knoten die Sicherung raus. Echt genial. Der Druck ist generell weniger wie mit den kürzeren Querspreizen, was aber auch gewünscht war, er sollte wenn möglich an Speed zulegen und etwas Druck lassen. Beides ist eingetreten. Die alte Version hat schon deutlich früher angefangen mich zu ziehen.


    Das beste an der ganzen Geschichte: Die 7er Bestabung hat das heut ohne Probleme mitgemacht. Und ich hatte in der Spitze 52km/h auf dem Windmaster bei einem 22er Schnitt stehen.


    Allerdings konnte ich ein hochfrequentes Sirren im Segel vernehmen, wo ich noch nicht wirklich weiss, wo es her kommt. Im linken Segel ist es etwas präsenter wie im rechten Teil. Werd da noch mal mit der Saumschnur rumspielen müssen. Hab da aber weiter nix verändert. Evtl noch mal mit der Stand-Off Position spielen um da die Spannung etwas zu erhöhen oder verringern.


    Desweiteren kam heut noch mal der XS an die Luft. Da er mir gestern die 60er Liros DC in ner 6er Böe gefressen hat, bin ich heut gleich auf die 100er gegangen.


    Viel Spaß beim anschauen:


    https://vimeo.com/50900113




    Nachtrag:


    Verbinder hab ich APA B genommen. Die 7er Stäbe gehen damit noch ganz gut, sitzen halt bombenfest.



    - Editiert von Sternengucker am 07.10.2012, 11:46 -