Mein Lentus ist nun auch fertig.
Ein Vogel, der mit seinen 265cm Spannweite wirklich imposant erscheint. Ich hab ihn mir in der UL Bestabung wie im Bauplan angegeben gebaut. Wenn mir nach mehr Direktheit ist, kann ich immer noch auf PT3/PT5 in den LK´s gehen. Wollte die Kosten aber erst mal gering halten.
Ich konnt ihn vorhin bei faßt nix mal kurz in die Luft schicken. Wenn der Wind ganz nach unten abhaute lief ich gemütlich zurück und er konnte oben gehalten werden. Im passenden Moment wo dann doch mal ein Hauch von nichts kam, konnt ich ihm gleich eine Lazy Sue entlocken. Wie er sich in dem Windbereich schon an den Leinen verhalten hatte fand ich sehr interessant. Schon sehr direkt und entgegenkommend. Ich glaub, dass der Lentus das Potential hat, mich wieder mehr im Trickbereich tätig werden zu lassen.
Dabei hab ich ihn jetzt noch nicht mal so wahnsinnig auf UL getrimmt. Da ist noch einiges an Potential wo ich Gewicht sparen könnte. Ich denk da z.B. gerade an ein einteiliges Segel, wo schon mal einiges an DS-Tape eingespart werden kann. Oder die schwarze Mylarverstärkung auf der Vorderseite die ich hauptsächlich der Optik wegen so breit ausgeführt habe, dass das mittlere orange Paneel nicht so groß wird. Da ich das orange Kreissegment im Nasenbereich eben wieder aus optischen Gründen nicht unterbrechen wollte, hab ich die schwarze Mylarverstärkung nicht bis zur Nasenspitze durchgezogen. Folglich ist auf der Rückseite ein weiterer Mylarstreifen, der bis zur Nase hoch geht um das Segel vor Dehnung zu schützen.
Dafür gefällt er mir optisch wirklich sehr gut
Bin mal gespannt wie er mit dem unkonstanten Wind hier zurecht kommt, wenn er ständig zwischen 1 und 2 hin und her schwankt. Das war nämlich der Grund warum ich vom Tricksen weg kam, da meine damaligen Drachen mir nicht die nötige Sicherheit und Gefühl in dem Windbereich vermittelt haben, als dass ich sie da hätte noch schön tricksen können. Die stabile Lage und das Leinengefühl war verwaschen und die Kisten haben zuviel gewackelt.
Und das war es was mich vorhin echt erstaunt hat. Im Backflip liegend konnt ich ihn schon bei dem bisserl Wind (Ich sprech von kurzzeitigen um 4 - 5km/h. Nix konstantes wo man wirklich was mit anfangen könnte. Also zumindest ich nicht.) direkt an den Leinen spüren und den richtigen Moment für den Impuls für die Rotation abwarten, Ruhe reinbringen, austarieren und einleiten.
Boah. Geilo. Da war ich baff. Meine Mundwinkel gingen gleich nach oben und ich war sehr von dem Vögelchen angetan. Da kann ich das Statement von Herrn Dr. Norbert Kellermann in der K&F vom Test einfach nur zu 100% bestätigen, ohne dass ich den Nirvana kenne.
Aber das Eis zwischen dem Lentus und mir war sofort gebrochen.
Auf jeden Fall an dieser Stelle schon mal vielen Dank für den Bauplan. Ich freu mich darauf den Vogel kennen zu lernen und evtl. noch einen richtigen UL oder STD/STD Plus zu bauen.
Anbei noch 2 Bilder.