Beiträge von Sternengucker

    Mein Lentus ist nun auch fertig.


    Ein Vogel, der mit seinen 265cm Spannweite wirklich imposant erscheint. Ich hab ihn mir in der UL Bestabung wie im Bauplan angegeben gebaut. Wenn mir nach mehr Direktheit ist, kann ich immer noch auf PT3/PT5 in den LK´s gehen. Wollte die Kosten aber erst mal gering halten.


    Ich konnt ihn vorhin bei faßt nix mal kurz in die Luft schicken. Wenn der Wind ganz nach unten abhaute lief ich gemütlich zurück und er konnte oben gehalten werden. Im passenden Moment wo dann doch mal ein Hauch von nichts kam, konnt ich ihm gleich eine Lazy Sue entlocken. Wie er sich in dem Windbereich schon an den Leinen verhalten hatte fand ich sehr interessant. Schon sehr direkt und entgegenkommend. Ich glaub, dass der Lentus das Potential hat, mich wieder mehr im Trickbereich tätig werden zu lassen.


    Dabei hab ich ihn jetzt noch nicht mal so wahnsinnig auf UL getrimmt. Da ist noch einiges an Potential wo ich Gewicht sparen könnte. Ich denk da z.B. gerade an ein einteiliges Segel, wo schon mal einiges an DS-Tape eingespart werden kann. Oder die schwarze Mylarverstärkung auf der Vorderseite die ich hauptsächlich der Optik wegen so breit ausgeführt habe, dass das mittlere orange Paneel nicht so groß wird. Da ich das orange Kreissegment im Nasenbereich eben wieder aus optischen Gründen nicht unterbrechen wollte, hab ich die schwarze Mylarverstärkung nicht bis zur Nasenspitze durchgezogen. Folglich ist auf der Rückseite ein weiterer Mylarstreifen, der bis zur Nase hoch geht um das Segel vor Dehnung zu schützen.


    Dafür gefällt er mir optisch wirklich sehr gut


    Bin mal gespannt wie er mit dem unkonstanten Wind hier zurecht kommt, wenn er ständig zwischen 1 und 2 hin und her schwankt. Das war nämlich der Grund warum ich vom Tricksen weg kam, da meine damaligen Drachen mir nicht die nötige Sicherheit und Gefühl in dem Windbereich vermittelt haben, als dass ich sie da hätte noch schön tricksen können. Die stabile Lage und das Leinengefühl war verwaschen und die Kisten haben zuviel gewackelt.


    Und das war es was mich vorhin echt erstaunt hat. Im Backflip liegend konnt ich ihn schon bei dem bisserl Wind (Ich sprech von kurzzeitigen um 4 - 5km/h. Nix konstantes wo man wirklich was mit anfangen könnte. Also zumindest ich nicht.) direkt an den Leinen spüren und den richtigen Moment für den Impuls für die Rotation abwarten, Ruhe reinbringen, austarieren und einleiten.


    Boah. Geilo. Da war ich baff. Meine Mundwinkel gingen gleich nach oben und ich war sehr von dem Vögelchen angetan. Da kann ich das Statement von Herrn Dr. Norbert Kellermann in der K&F vom Test einfach nur zu 100% bestätigen, ohne dass ich den Nirvana kenne.


    Aber das Eis zwischen dem Lentus und mir war sofort gebrochen.


    Auf jeden Fall an dieser Stelle schon mal vielen Dank für den Bauplan. Ich freu mich darauf den Vogel kennen zu lernen und evtl. noch einen richtigen UL oder STD/STD Plus zu bauen.


    Anbei noch 2 Bilder.




    Du legst eine Baufrequenz an den Tag, da komm ich net mit. :L ;)



    Das Thema Gleiter ist seit dem Bau des Urban Ninja bei mir ganz oben auf der Prioliste und wird demnächst angegangen!


    Kommt da noch die 4m Version vom Gleitercolibri?

    Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Steht am Anfang der Filmchen. Dann wüsstest du wie lang die Leinen sind. ;)


    Ich verrats dir aber auch so. :L ;)



    35m



    und @all


    Danke für die Blumen. Schlecht gehen tun sie wirklich nicht.



    190er wär noch interessant, wenn der 220 anfängt zu ziehen --> ne Nummer kleiner.


    Und nach unten hin werd ich wohl noch nen 140 oder 150 bauen. Nen 120er oder gar 100er wie bei den 3,14ern wirds da net brauchen.


    190er wird wohl gleich in Bainbridge getackert. Evtl auch mit Mylarleitkante. Mal sehen.



    :)

    @ Domi


    Der Start mit 100m ist bei meinem 3,14XXL etwas sportlicher, aber wirklich nicht die Welt. Bei 5km/h aber absolut problemlos, vorausgesetzt die Luft kommt sauber an und ist nicht verwirbelt und da an 160er DC. Phasen mit gar kein Wind überbrücken geht echt easy. Paar Schritte zurück und das Ding bleibt auf Strömung. Bei 50m geht das find ich nicht so schön.

    Ich find schon, dass es etwas mehr aus macht wie nur die gerutschte Strecke pro Windfensterdurchflug. Die Vögel haben dann einfach mehr Platz zum laufen. Sie fliegen auch stabiler und sogar noch weiter runter vom Windbereich her. Auch kann man durch paar Schritte zurück gehen viel mehr Druck ins Segel bringen, falls er mal rauskippen sollte (Den XXL kann ich durch paar Schritte zurück bis nahe 0km/h die Zeit überbrücken bis mal wieder n Pups von Wind kommt).


    Ich steh da scho sehr drauf.



    Naja. Und bei dem Brocken von 7.8 schaut der auch an 100m noch net klein aus. ;)



    Der macht bestimmt auch an 200m richtig Spaß :-O

    Hier mal 2 Vids von heute.



    170er SPY:


    https://vimeo.com/54233231


    Der kleine hat für die 170er Spannweite schon sehr wenig Fläche. Kielstabhöhe entspricht z.B. ca. der vom 3,14S (mit irgendwas um die 140cm Spannweite). Leider konnt ich ihn später bei mehr Wind nicht mehr fliegen, weil ich ihn zuvor unter Anwendung des "steiler ist geiler" Spiels irgendwie zu dreckig eingestellt hatte und er bei dem Wind nicht mehr wirklich Strömung aufnehmen wollte. Das Ende könnt ihr euch sicher vorstellen. LK durch. Und danach kam noch mal mehr Wind mit bis zu hohen 5...vielleicht auch mal ne tiefe 6. War aber eh alles wieder superböig und der kleine ist schon etwas anfällig. Gleichmäßigerer Wind war erst ab ca. 20m Höhe vorhanden. Also der Druck ist nicht sehr konstant und es ruppelt immer ziemlich stark.


    Aber gut. So ist das halt hier.




    Und dann noch mal der 220er bei 3 - 5Bft


    https://vimeo.com/54234867





    Viel Spaß

    Frag mich. Ist immer so. Wenn einer die A-Karte ziehen muss bin das meißtens ich.


    Deswegen hat ja auch z.B. der Mark den Spectre bei der Verlosung zum SKC bekommen und ich gar nix. :L :)




    Ich flieg aktuell eh mehr den Urban Ninja aufgrund Windmangels. Von daher kann und muss ich wohl noch etwas warten. Und die anderen auch.



    Wird schon :H: ;)



    PS: Und der Ninja macht mir richtig Spaß!!!

    So.


    Jetzt ist es so weit. Aufgrund langanhaltenden Windmangels musst ich was bauen, dass ich auch bei 0 bis Hauchwind was fliegen kann.


    Kurz mal Kontakt mit PAW augenommen und von ihm kam dann der entscheidende Tipp zum Ninja. Bisserl im Forum gestöbert und n paar Vids auf der Tube angeschaut und schon war die Entscheidung gefällt.


    Das ist es!!!



    Zur Abwechslung mal wieder Material besorgt, weil so filigranes Gestänge in der Menge, und auch so leichtes Tuch bisher nicht zu meinen Utensilien gehörte. Anstatt Icarex bin ich mal auf das Skytex27 gegangen und hab das 3mm Gestänge von Ryll verwendet. War einfach ne Preisfrage. Das Skytex lässt sich find ich ganz gut verarbeiten. Es gibt mehr nach (also im Vergleich zu Chikara mit dem ich meine meißten Erfahrungen bisher gesammelt habe) und man muss es etwas auf Spannung halten. Aber ansonsten problemlos. Die Farben sind sehr kräftig und frisch. Schön leuchtend. Leider ist die Farbpalette sehr eingeschränkt.


    Als LK-Material hab ich anstatt Icarexstreifen (Ich gebs zu. Ich war schlichtweg zu faul 30mm Streifen heiss zu schneiden oder per Schere anzufertigen) Polynat Saumband genommen. Das ist zwar nur 25mm breit. Platz ist aber in der kleinsten Hütte. Segelmachernaht etwas schmaler ausgeführt. Stäbe flutschen problemlos.


    Am Saum hab ich 6mm Material dazu gegeben. Dann nen Streifen DS-Tape aufgeklebt und 1x umgelegt. Das Ganze noch vernäht. Fertig.


    Anstatt Stopperclips auf der LK hab ich Gfk-Tape umgewickelt und anstatt der APA Stand Off Verbinder hab ich Gummibärchen von HQ genommen. Die Querspreize hat darin zwar etwas Luft. Aber wofür gibt es Gfk-Tape. :)


    Was ich im Plan etwas vermisst hatte war die Positionierung der Z-Line und des unteren Waageschenkels am Segel. Soll das mittig von den Verstärkungen sein? Ich hab da nix zu gefunden und einfach mal die Mitte von meinen Verstärkungen genommen. Ansonsten war der Bau problemlos bis auf die Tatsache, dass ich mir lange den Kopp darüber zerbrochen habe, warum die LK´s kürzer wie die Taschen dazu sind. Da hat sich in mir irgendwas gesträubt das zu verstehen. Da hatt ich ne Zeit n Hänger bis ich gerafft hatte, dass das so gehört. :kirre: :logo: :FETE:



    Naja. Wie auch immer.


    Die Vögelchen sind soeben fertig geworden und ich war grad schon im Rasen (Straßenbeleuchtung reicht vollkommen aus und mein Rasen hat auch paar Quadratmeter).


    Ich bin begeistert. Leicht anzupfen und das Ding geht in die Höhe und schwebt sanft zu Boden. Nach n paar Minuten bekam ich so langsam ein Gefühl fürs Lenkverhalten und man konnte den Burschen doch ganz gut in der Luft halten.


    Traumhaft. Geniales Chillen wenn gar nix geht. So hab ich mir das vorgestellt.



    Einer geht zu Weihnachten als Geschenk raus. Der mit Reflexband bleibt. Weil in der Nacht mit Kopflampe und so :)



    Jetzt hoff ich doch mal, dass es weiterhin so windstill bleibt und ich bisserl mit den Lines und Waagepositionierung rumspielen kann.



    Koppelleinen fürs Gespann sind auch schon fertig. :L :)




    - Editiert von Sternengucker am 21.11.2012, 22:13 -