Beiträge von Fliegetrix

    Prima. Ich hoffe ich erwisch Dich damit auf THF wenn ich wieder vorbeischau. Ich geb Dir bescheid. Möchte mir auch nochmal diese NSTler live anschauen, wie gut die Höhe laufen mit 1m, die gibt es hier im Ländle garnicht. Noch nie nen "Crazystart" live gesehen :)

    Und, rollst Du schon? Was mich an den Born Kites reizt ist die Möglichkeit, mit extrem kurzen Leinen zu fliegen. Einleiner, Feldwege, Motorradfahrer, Publikum ... alles viel einfacher zu handhaben.


    Allerdings schrecken mich deren Höhelauf(un)fähigkeiten ab. Wenn ich meinen 6.5er Intermediate ähnlich nah wie einen NST2 fliegen möchte, mit Möglichkeit grad noch so zu loopen, was wäre der kürzeste praktikable Leinensatz? Fahrstil und Manöverumfang wie hier zu sehen.


    - Editiert von Fliegetrix am 19.04.2014, 09:14 -

    und wenn doch nur mal ein Bodenanker zur Hand ist um zügig zum Kite zu gehen und ihn zu beschweren, habe ich schlechte Erfahrungen mit der "roten Schlaufe" gemacht, weil sie nicht mittig angebracht ist und der Kite dann schnell zum Loopen am Boden neigt. Die ist wirklich nur für die Leash gut.


    Also 2 gute Gründe für "oder einfach mittig vor diesen Tampen" :H: :H:

    Danke Euch.
    Selbstbeteiligung, daran habe ich noch gar nicht gedacht. Vielleicht kalkuliert er deshalb dass er bei Halbe-Halbe günstiger wegkommt.
    ...
    So machen die das also, über die Schleppkannte. Die ist aerodynamisch aber auch empfindlich. Zu blöd daß die Ozones ohne Depower keine Blowout-Valves haben.
    ...
    Selbst wenn ich für die beiden Risse abseits der Naht mit Tubekite-Reparaturpreisen rechne: 2x80€(2 Risse) + 150bis300€ (Kammerausriss) + Versand liege ich jenseits von gut und böse.
    Kennt jemand die offizielle Reparatur-Adresse für Ozone? Spirit of Sky werde ich auch anschreiben, falls Ozone in Deutschland gar nichts anbietet.

    Danke für Deine Anteilnahme. Bitte habe Verständnis dafür, dass ich die Schuldfrage nicht im Internet diskutieren möchte. Eine mündliche Zusage, sich anschliessend an der Hälfte der Reparaturkosten zu beteiligen ist das Maximum, das er mir angeboten hat. Ich versuche nun abzuschätzen, ob sich das lohnt: ein Schlitz kostet soweit ich gehört habe bei anderen Anbietern 150€, Austausch des Panels schnell 300€. Bei Ozone (Gaze trennen) und dem Ausriss der Profilstütze kann ich die Kosten (inkl. Versand) nicht einschätzen. Und ob ich dann am Ende eine Gurke bei Schwachwind zurückbekomme oder den Kite weiterhin für meinen speziellen Leichtwindeinsatz verwenden kann?

    Hi,
    mir ist ein Kiter mit seinem Landboard durch meinen Kite gefahren. Nicht oben drüber gerollt, sondern hat ihn mit seinem Landboard im Bauch erwischt und mitgeschleift. Er möchte seine Haftpflicht dafür nicht in Anspruch nehmen und sich nur an der Reparatur zur Hälfte beteiligen.


    Darum ein paar Fragen an materialkundige Experten oder Kiter die Erfahrungen mit Ozone-Reparaturen haben:
    Es ist ein Ozone Method 6.5m. Also ein advanced Intermediate und ich vermute mit recht hoch optimiertem Profil, daher anfällig bei suboptimaler Tuchreparatur. Ich benutze ihn ausschliesslich auf Asphalt mit einem Longboard bei 5-10kt. Ausserdem ist bei Ozone zu beachten, dass die Gaze an den Lufteinlassöffnungen für Reparaturen der jeweiligen Kammern entfernt und wieder angenäht werden muss.


    Es sind 3 Kammern betroffen. 1 Kammer hat einen Tuchschlitz von 3cm Länge. Eine weitere von 6 cm Länge. Bei einer weiteren ist mit einer Länge von 12cm das Frontpanel aus der Profilstütze an der Vernähung gerissen.


    Was wird das kosten? Und wo schicke ich den Ozone hin? Neupreis 420. Hier sind noch Fotos dazu.

    - Editiert von Fliegetrix am 15.04.2014, 21:33 -

    Sidewinder und Revenge will ich auch mal probefahren. Flow und Octane sind toll, weil sie unhooked an der Bar fliegen, switch fahren ist dann lässiger. Ich denk Dein Paraflex kann das auch? Ich fahre vorn S6 und hinten S8. Geniales Carve-Gefuhl und brutal enge Kurvenradien. Wenn ich allerdings leicht driften möchte beim Carven mit leichten schnellen Kantenwechseln ("Schuß fahren") geben mir 2 180er Paris mehr Kontrolle. Wer sich sein erstes Brett zulegt, schön breit und am wichtigsten: es sollte viel "Konkave" haben.

    Zitat von chronic2oo1


    Will später sehr enge Radien aufm Parkplatz fahren, daher habe ich mir Gullwing Sidewinder II Achsen drunter geschraubt.


    Hast Du mal zum Vergleich Original S6 oder S8 gefahren?


    Bei der Strassenbahnhalse auf Asphalt eigne ich mir ganz ganz schlechte Technik und Timing fürs Wasser an. Wiese (ATB) und Schnee sind da viel besser, weil Du Dich ans driften (auf Wasser: "ankanten") gewöhnst. Auch die Kräfteverhältnis/Kitegrössen sind viel ähnlicher zwischen Wiese, Schnee und Wasser.


    Wenn Du erstmal downwind halsen und switch auf dem Longboard beherrschst, lässt sich die Strassenbahnhalse gut vermeiden.


    Ich fahre Longboard weil ich strapless & unhooked an Land geil finde und es Spass macht, ähnlich wie manch Binnen-Buggyfahrer, das Maximum aus dem Leichtwind rauszuholen (4-6Kt). Ist wie 4 Stunden lang mit nem Longboard ohne pushen oder pumpen zu müssen.


    Mit Fahrrad-Ellenbogenschonern, einem leichten Fahrradhelm, Fahrradhandschuhen und Inlineskate-Knieschonern kannst Du leichte Stürze gut überstehen. Trübt etwas das Freiheitsgefühl, dafür musst Du nicht hinter jedem Grasbüschel ein Mauseloch vermuten, sondern kannst 1 1/2km Schlag relaxt entlang cruisen und die Aussicht geniessen.

    Tach THF kiters,
    Thierry ( https://vimeo.com/50710278 ) ist ein sehr guter Buggyfahrer, fährt auch Board Level 6,
    und würde gern in THF am Sonntag/Montag seine Buggylizenz erwerben.
    Falls das Wetter passt, kämen wir extra angereist. Bietet Ihr dieses Wochenende eine Prüfung an?
    Bei "vielleicht ja, vielleicht auch verkatert" fänd ichs aber nett wenn Ihr fairerweise nee sagt und wir uns den weiten Weg sparen.
    Danke schonmal :)

    Wendi84 hat eine sehr interessante Konstruktion vorgestellt:
    https://www.drachenforum.net/f…ountainskates-t79145.html


    So wie sie kürzlich unsachlich zerfetzt wurde, weiss ich nicht ob sie bereit ist mehr Fotos und Konstruktionsdetails vorzustellen. Ich würde mich darüber freuen.
    Ansonsten die geilste Konstruktion hat Speyx aus dem Oaseforum. Ist auch der fähigste Landkiter den ich persönlich bisher gesehen habe, will sagen, nicht nur Bastler sondern das Ergebnis fördert auch nen klasse Style zutage. Kombination aus Grassski plus Räder.


    kauf Dir Line Extensions in 5m. Dann kannst Du selbst die Erfahrung sammeln und gibst kein Vermögen aus.