Beiträge von Interstellar

    Hallo,
    hat etwas länger gedauert, bin die ganze Woche schon krank.
    Die Elliots haben beidseitiges Verkleben mit Spinnakertape empfohlen. Wenn sich das Band wieder lösen sollte wollen die mir den Drachen reparieren. Hab kostenlos Spinnakertape, Stopperclipse und Superkleber bekommen. Sehr kulant. Super. :H:
    Hab das Band trotzdem sicherheitshalber nähen lassen. Schön sieht zwar anders aus, aber was solls, bei einer Flughöhe von 50 m und Geschwindigkeiten von über Mach 1 sieht das sowieso keiner. :=( :=(

    Hauptsache es hält.
    Zu den APA strong Querverbindern: die sind extrem stabil, aber auch viel dicker, so daß sich das Maß der oberen Waageleine verändert hätte, hab dann doch lieber die Originalen wieder eingebaut. Diese sind mit 2 Stopperclipsen gesichert, die ich nach vorherigem Schmirgeln des Leitkantenstabes großflächig verklebt habe. Ein Kollege besorgt mir ein passendes Kunststoffrohr, das ich nach Euren Tipps, anstatt der aufgeschnittenen Endkappe, zusätzlich noch anbringen werde. Ich komme leider diese Woche nicht mehr zum Testen,
    werde aber nochmal berichten. Vielen Dank für Eure bisherige Hilfe. :worship:


    Bis dann.
    Happy flying.


    Gruß Joachim

    Ei gude, bin ziemlich neu hier.
    Ich hätte Spaß an einem Kitty Hawk Flyer L von HQ. Hat jemand Erfahrung mit dem Teil?


    Happy flying
    Joachim
    - Editiert von Interstellar am 06.01.2012, 17:55 -

    Bin nicht gerade der Geduldigste und wollte nicht bis Montag auf die Elliots warten. Hab gerade meine Mirage entstabt, den Riss mit Superkleber hauchdünn fixiert und beidseitig mit Spinnakerklebeband verklebt. Sieht saugut aus und ich denke das würde wohl halten, hab aber am Montag einen Termin bei einer proffessionellen Segelmacherin aus Frankfurt/Main, die mir das ganze noch kontrolliert und sauber umnäht . Daraus folgt, daß ich mein Arschleder ordentlich einfette und am Dienstag wieder auf der Piste, ääh Wiese bin. :-O :)


    Happy flying
    Joachim



    Ach und noch was, hab mir APA strong Querverbinder bestellt, die ich dann anstatt der Originalen verwenden werde, die kommen mir irgendwie ein bisschen "lubbelig" vor.Werde an jeder Stelle doppelte Clipse verkleben und noch zusätzlich mit Panzerband sichern. Wenn die Mirage fertig ist werde ich noch ein Bild von dem Flicken einstellen und weiter berichten. Bis die Tage.

    So jetzt ich.
    Ich war dabei.


    1. Es waren keine 3 Minuten
    2. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich meinen Jam Session Retro in der Luft (gleiche Bestabung, ähnliche Abmaße)
    kein Heulen, kein Flattern, absolut verträgliche Verhältnisse


    Natürlich dumm gelaufen. Manchmal kommen halt die verschiedensten Sachen zusammen, das es Materialien auch unterhalb der Belastungsgrenze dahinrafft. Ich hoffe das HQ den Drachen unter die Lupe nimmt und repariert bzw. ersetzt. Vielleicht solltest Du aber doch mal über eine Mirage nachdenken. :-O ;)


    Nachbarschaftliche Grüße


    Hol Dir das Buch nicht, ich habs doppelt. :)

    Genau, absolut sauber.
    .......die freundliche Community. ;) :H:


    Vergeben und vergessen, ich war ja aber auch nicht gerade der Freundlichste. ;)


    Bin nicht gerade der Geduldigste und wollte nicht bis Montag auf die Elliots warten. Hab gerade meine Mirage entstabt, den Riss mit Superkleber hauchdünn fixiert und beidseitig mit Spinnakerklebeband verklebt. Sieht saugut aus und ich denke das würde wohl halten, hab aber am Montag einen Termin bei einer proffessionellen Segelmacherin aus Frankfurt/Main, die mir das ganze noch kontrolliert und sauber umnäht . Daraus folgt, daß ich mein Arschleder ordentlich einfette und am Dienstag wieder auf der Piste, ääh Wiese bin. :-O :-O :-O


    Happy flying
    Joachim


    P.S.: Sven, ich hoffe Deinem Finger geht es bald wieder gut, so daß Du wieder Deinem Hobby frönen kannst. :H:



    Ach und noch was, hab mir APA strong Querverbinder bestellt, die ich dann anstatt der Originalen verwenden werde, die kommen mir irgendwie ein bisschen "lubbelig" vor.Werde an jeder Stelle doppelte Clipse verkleben und noch zusätzlich mit Panzerband sichern. Wenn die Mirage fertig ist werde ich noch ein Bild von dem Flicken einstellen und weiter berichten. Bis die Tage.

    So Kinners,
    jetzt mal Klartext:
    1. Ihr seid ganz schön empfindlich
    2. der Drachen war ca 5 h in der Luft und hat noch keine Spatenlandung hinter sich
    3. dem Drachen ist noch keine unsanfte Behandlung in irgendeiner Weise wiederfahren
    4. das Ihr alle nur Helfen wollt find ich ja super, aber wenn jemand meine Glaubwürdigkeit anzweifelt ist Schluß mit lustig
    5. wenn ich den Drachen durch irgendeine unsanfte Landung oder Behandlung selbst zerstört hätte, dann würde ich das offen und ehrlich zugeben
    6. man kann noch so clever und erfahren sein wie man will, man kann immer noch dazulernen, auch von einem Anfänger


    So, und wenn ich jetzt wieder jemandem auf die Füße getreten bin, sorry. Falls meine Wortwahl nach solch einem Angriff eurerseits so sehr falsch ist, soll mich halt ein Admin ermahnen. Ich wollte halt nur meine Erfahrungen hier einstellen. Ihr könnt alle gerne auf ne Tasse Kaffee vorbeikommen und ich zeig Euch den Vogel (also den Drachen) und den Vorgang selbst, wie es passiert sein könnte.


    Viele Grüße
    Joachim

    So ihr Spaßvögel, wer lesen kann ist ganz eindeutig im Vorteil. Aber hier nocheinmal: der Verbinder (das ist dieses schwarze Y-förmige Teil aus weichem Gummi wo die obere Querspreize eingesteckt ist) ist gewandert (auf dem Foto nach rechts), weil die Stopperclipse, warum auch immer weg geflogen sind . Durch diese Wanderung des Verbinders ist auch der Stoff geknittert, wie ja mancher richtig erkannt hat. Und wenn die obere Querspreize noch so fest in dem Verbinder steckt: wenn auf der einen Seite der Verbinder wandert, wird der Abstand zwischen den beiden Verbindern größer als das die Querspreize lang ist und diese schlüpft dann aus dem Verbinder. So ist das mit der Physik. Jetzt noch ein bißchen Mechanik: Wenn ich an einem Hebel (Querspreize) der auf 3 Punkten eine Auflage hat ( rechter verbinder, linker Verbinder, O-Ringe auf dem Kielstab) eine äußere entferne, bekomme ich auf die Querspreize eine enorme Hebelwirkung. O.K. ich gebs zu, es ist etwas schwer zu erklären. Probiert es einfach mal aus: obere Querspreize aus einem Verbinder rausziehen, Druck auf das Segel ausüben, was normalerweise der Wind macht, und ihr werdet sehen wo die Querspreize reinhaut. Und wenn man dann noch davon ausgeht, daß das ganze ruckartig von statten geht......


    Die Elliots sind erst ab dem 09.01.2012 voll einsatzfähig. Die Reparatur kann also noch etwas dauern.


    Happy flying
    Joachim

    Ein großes Dankeschön an alle für die vielen nützlichen Tipps. :worship: Werde in der kommenden Woche mal mit Elliot telefonieren. Mal sehen was dabei raus kommt.
    Bericht folgt.


    Happy flying
    Joachim

    So, da bin ich wieder. Bad bad news. :( :R:
    Trotz doppelter, geklebter Stopperclips an der Leitkante haben die sich verabschiedet. Daraus folgt, ihr wisst es sicher schon, der Verbinder zur oberen Querspreize wandert Richtung Flügelspitze und dadurch schlüpft die obere Querspreize aus dem Verbinder. Diese obere Querspreize bleibt natürlich nicht so einfach on Ort und Stelle, nein, sie Haut mir einen ca. 15 cm langen Riss in das Segel. Hab natürlich gleich Spinnaker Klebeband bestellt. Jetzt such ich mir noch Anleitungen oder jemand der mir dieses noch zusätzlich vernähen können tut. Mit der Mirage gibt das 2011 nichts mehr. Werd halt so lange meine Luftmatratze steigen lassen, oder ich lass einfach einen fliegen. Ein Foto werde ich noch einstellen (sobald ich herausgefunden hab wie das geht).


    In stiller Trauer
    Joachim
    - Editiert von Interstellar am 31.12.2011, 15:08 -

    Sonntagsbericht :-O : Also, war am Sonntagnachmittag auf dem Kuhberg bei Bad Kreuznach. Windstärke 4 bft und mehr, Grashalme lagen alle platt am Boden, nackte Äste der Bäume in starker Bewegung. Mirage XL ausgepackt, mittlerer Knoten an der Waage, erster Zug an den Leinen und los gings. Sonntag ist eigentlich Ruhetag,..... aber nicht mit diesem Teil. Also mit meinen 83 Kg war ich trotz Schräglage nach hinten eigentlich nur im Vorwärtsgang. :O Hab mich dann mal auf die Wiese gesetzt, trotzdem vorwärts. Fazit : Jacke zerrissen, Hosenboden gelöchert und total grün. Nach ca. 1 h "K(r)ampf" mußte ich erstmal Pause machen. :SLEEP: Hab dann zur Entspannung meine Symhonie beach 2.1 ausgepackt. In der Zweiten Runde mit dem Mirage XL hab ich nach etwa 15 min das Handtuch geworfen. Also, ihr könnt schreiben was ihr wollt, der Mirage XL ist einfach ein g..... Drachen: zugkräftig, einfaches handling, sauberes und präzises Flugbild, und dann dieses Fauchen, einfach genial.


    Luftige Grüße und happy flying


    Joachim

    So weit muß man nicht fahren. Kuhberg als erstes. 10 min. von der Stadtmitte Bad Kreuznach, mit dem Auto oder Bus. Als nächstes kann man noch den Laurenziberg bei Dromersheim/ Appenheim empfehlen, ca. 20 Autominuten von Bad Kreuznach. Auf dem Kuhberg ist bei Wind eigentlich immer was los, vor allem hat man einen schönen Ausblick über das Nahetal, den man aber nicht genießen kann wenn man einen Elliot Mirage XL o.ä. bei Starkwind am Start hat. :-O Ansonsten fällt mir in der Nähe auch nichts besseres ein.


    Windige Grüße und happy flying.


    Gruß Joachim


    P.S.: Viel Erfolg in der Reha.