Beiträge von pale
-
-
Sehr flott unterwegs der Kleine. :H:
Waren die DC40-Leinen in 40m Länge, oder waren es 40m-Leinen anderer Stärke? -
Zitat von Sportex
Ist ne gute Frage, das Setup mit 8er oQs und 6er uQs scheint mir eher speziell zu sein als umgekehrt.
Aber da die meisten von Knicki direkt sind, sollten wir Ihn mal fragen warum das so ist... :O :O :O
Ist auf jeden Fall eher ungewöhnlich...
Meiner hatte zunächst eine UL-Bestabung (LK 4/6mm, oQs 8mm, Kiel + uQs 5mm). Die 8mm-oQs wurde und wird durch einen Schlauchverbinder gesteckt, der auf dem Kiel sitzt. Soweit ich mich erinnere soll diese Maßnahme in Verbindung mit der "dicken" oQs die Belastung für die LK reduzieren.
Habe jetzt die Standard-Bestabung, wie Bernd (oQs 8mm, LK 5mm, Kiel + uQs 6mm). Der Schlauchverbinder auf dem Kiel für die oQs bleibt. -
-
Dann hat sich diese Startmethode ja offensichtlich bewährt. Ist auch ohne Aufwand jederzeit sehr schnell durchzuführen.
Der 240er im Video läuft ebenfalls sehr schön und flott und hat dabei auch etwas Zug, wie man sieht. Ist noch bekannt, wieviel Wind dort wehte und welche Leinen Du verwendet hattest? -
Auf jeden Fall eine sehr interessante Idee. :H:
Auf so eine Startvarintante wäre ich vermutlich nie gekommen. -
Hallo Bernd, habe gerade zufällig dieses Video (
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Sehr anschaulich und "witzig" auch der Größenvergleich mit dem GSI. :H:
-
-
Zitat von Moonraker
Den Tip mit einem Stab als Hilfestellung gab mir Marco. Bei mehr Wind muss ich mal sehen, wie ich es mache. Ich dachte mir, ich probiere es dann mal mit einer sandgefüllten Socke (Socken-Idee von Dir aus einem Matten-Thread übernommen), die ich weiter richtung Nase platziere; die rutscht dann hoffentlich erst beim Startvorgang runter und nicht schon vorher. Bei zusätzlichen Stäben von hinten als Widerlager hätte ich Bedenken, dass sich der Drachen beim Start evtl. bereits früher als gedacht aufrichtet und dann mit dem Segel gegen das Ende des hinteren Stabes drückt. Vielleicht sind diese Bedenken auch überflüssig. Vorne sind ja die LK und Querspreizen, mit denen er zunächst über die Stäbe rutscht. Ich werde vermutlich erst mal die Sockenvariante testen. -
Heute konnte ich zum 1. Mal meinen neuen Truxxal 195 ausprobieren. Wind wehte zwischen 5km/h und 15km/h, geflogen bin ich an 36m Liros DC40. Vorsichtshalber hatte ich mir als Starthilfe 2 Stäbe schräg in die Wiese gesteckt sowie zur Beschwerung/Fixierung eine kleine Tüte mit Erde unten auf den Kiel gelegt; und das ging so gut, dass ich auch danach nur über diese Stäbe gestartet bin.
Im Rückwärtsgang konnte ich ihn recht problemlos in Strömung bringen, sodass ich am Kreuz noch 1 Knoten steiler stellte. Sobald er in Strömung war konnte ich ihn stabil am blauen Himmel laufen lassen. :H: :H: :-O :-O :-O
Sogar bei dem geringen Wind war er schon zügig unterwegs und machte unheimlich Laune. Einfach genial, wie er seine Bahnen zieht! So hatte ich mir das erhofft. Danke auch an Hendrik für seine Vorabinfos, die mich zum Truxxal 195 brachten. -
Klasse, Bernd! Und schön, dass alles gut geklappt hat. Da wirds einem vermutlich schnell anders, wenn man merkt, wie gewaltig der Vogel tatsächlich loslegen kann. :H:
-
Hallo Hendrik, danke.
-
Danke für Eure positiven Reaktionen.
-
Heute habe ich meinen ersten Drachen von Marco/Popeye Kites erhalten. Es ist ein Truxxal 195 und ich bin wirklich begeistert von der erstklassigen Verarbeitung und dem rassigen Aussehen des Drachen. Allein der Köcher ist schon eine Augenweide. Auf dem Foto ist die Farbe evtl. nicht eindeutig zu erkennen, es ist aber orange.
Bin bereits gespannt auf den Erstflug, sobald ich wieder etwas Zeit + Gelegenheit dazu habe. -
-
Zitat von Moonraker
Glückwunsch, Robert. Sehr schön :H:
Danke, Bernd. Der ist wirklich "schnittig".Geflogen bin ich ihn bis jetzt nur einmal ganz kurz zum Ausprobieren an 25m 25daN bei Wind zwischen 3km/h und 15km/h (WM2-Messung in 1,20m Höhe). Er hängt federleicht an den Leinen und bot trotz des nicht/kaum vorhandenen Zuges ein gutes/klares Feedback bei langsamer/mäßiger Fluggeschwindigkeit. Da ich keine Tricks fliegen kann, kann ich in dieser Richtung auch nichts sagen. Auffällig + spaßig ist jedoch, dass er, wenn man einfach mal planlos plötzlich an einer Leine rupft ("pull") und sofort wieder Leine gibt ("push"), irgendeine schnelle rollen-/drehartige Bewegung oder ähnliches fabriziert und dann sofort stabil weiterfliegt. :-O
-
Freut mich, dass er Euch auch gefällt, danke. Auf dem Foto kommen die Farben leider nicht so richtig rüber; das Neon-Orange leuchtet in natura intensiv und das Weiß ist ziemlich hell.
Blackbird-xx
Kein Problem, er steht hier für Dich bereit.Michel
Yo-Yo Stopper und Gewichte hat zumindest meiner nicht. -
-
Zitat von Blackbird-xx
Bernd, Korvo macht beim vorderen Drachen die Tampen, oder Koppelleinen direkt an die Waageleine.
Also er schlauft oder Buchtet den Tampen durch die Waageschnur, die um die Lk gebuchtet ist, also
nach hinten.Gruß Frank
Habe das heute einfach mal ausprobiert und meinen Gladiator 1.8 vor den SAS 125 gespannt. Koppelleinen hatte ich freundlicherweise von Frank zur Hand. Die beiden verwendeten Drachen sind sicherlich nicht für ein gemeinsames Gespann entwickelt worden, liefen aber bei 4-15km/h Wind sehr manierlich zusammen und drehten simultan in den Spins. Das spontane Experiment hat auf jeden Fall Lust auf mehr geweckt, da der Spaß doch größer war als gedacht. :H: