Beiträge von pale
-
-
-
Passt eigentlich so weit. Am Anfang hatte ich auch zunächst leichte Startschwierigkeiten, da ich zuvor nur meinen Hot Stripe und Topas 1.7 geflogen war. Das ging aber sehr schnell vorbei, als ich mich darauf eingestellt hatte. Man lernt durch Üben halt ständig dazu. :-O
-
Danke für die Auskunft! Werde das gelegentlich mal probieren.
-
-
Wie die Koppelleinen beim hinteren Drachen an die Waage gebuchtet werden leuchtet mir ein; besonders einfach ist es ja dann, wenn alle Waageschenkel eine Knotenleiter besitzen.
Aber wie sind die Koppelleinen beim Führungsdrachen an der Waage zu befestigen? Bernd von Korvokites verstärkt für Gespanne die Waage des Führungsdrachen, nicht das Gestänge, wenn ich es richtig verstanden habe. Buchtet man dann die Koppelleine beim Führungsdrachen direkt an der LK an den Waageschenkel? Und wie ist das dann am Mittelkreuz/Kiel? Hat jemand davon evtl. ein Foto zur Verdeutlichung, um mir auf die Sprünge zu helfen? -
-
:H: :-O
-
Zitat von Moonraker
Für seine Größe und die laue Brise ist der wirklich flott unterwegs.
Bin auch immer wieder begeistert von meinem 1.2 (6/8mm Bestabung), dass der bei in 1,1m Höhe gemessenen 1 bis 4km/h "Wind" überhaupt noch fliegt (an Liros DC40), und das für die Verhältnisse sogar recht zügig. :-O -
Zitat von Blackbird-xx
@ Pale, nein der von Sonntag ist schon ein älteres Model, ca 2-3 Jahre alt.
Der Neue sieht auch sehr gut aus; wird in der Sonne sicherlich genauso schön leuchten wie der Ältere. :H:
Wenn sich der Wind beruhigt, werde ich ihn bestimmt mal in natura bewundern können. Diese Ecken sind wirklich interessant. -
Zitat von Blackbird-xx
Steiki 2,5m UL nachgedacht.
Ich habe das jetzt mal umgesetzt und mir einen (meinen) UL gebaut!
Ist das der von Sonntag? -
-
Schöne bewegte Bilder. Der Spaß am Drachenfliegen ist nicht zu übersehen. :H:
-
Zitat von Hellmunk
Hier mal ein kurzes Video (leider nicht so gute Qualität) vom ersten Versuch.
Klasse Hendrik, der zieht ja schon gut an bei dem Wind. Viel Spaß noch mit dem Gerät! -
-
Zitat von Hellmunk
Mich würde interesieren ob Du das mit einem Truxal hinbekommst. Kannst Du das mal probieren wenn Deiner da ist? Ich vermute der Winkel ist dafür zu flach, weil die Nase abgespannt ist.
Ich hoffe, dass ich den dann auch "ohne alles" in die Luft bekomme; werde es aber gerne auch mit Ball testen. Schon mal gut zu wissen, dass der Winkel nicht zu flach sein darf. -
Zitat von Kiteflieger
Wie wird denn das "wegrollen des Balles , bzw das rutschen des kites auf dem Ball verhindert? Stelle ich mir sehr knifflig vor. Wie muss ich mir das vorstellen?
Die Leinen mit Griffen sind am Stecki gesichert und der Ball wird einfach unter den Drachen gelegt. Da ist mir noch nichts weggerollt. Bei mehr Wind verhindert die sandgefüllte Tüte/Socke zusätzlich von hinten ein frühzeitiges Aufrichten des Drachen. Beim eigentlichen Start kann der Ball dann ruhig wegrollen. Mir gings bei dem Versuch hauptsächlich darum, einen bestimmten Winkel beim Start zu haben. Beim Kippstart hatte ich öfters mal den passenden Punkt verpasst, da kam mir spontan die Idee mit einem Ball, der hier zufällig rumlag. -
Neben dem Kippstart habe ich mal aus Spaß eine ganz simple Starthilfe getestet: den Drachen im Bereich der oQs mit dem Kiel auf einen kleinen Ball legen und dann wie beim Kippstart die Leinen anziehen/-reissen. Ich benutze 2 verschiedene Balldurchmesser (ca. 10cm + ca. 20cm), bei stärkerem Wind lege ich eine sandgefüllte Tüte oder Socke (Idee von Moonraker übernommen) von hinten auf den Kielstab zur Beschwerung. Die Sache funktioniert für die Wahl der Mittel bei mir sehr gut und am Drachen hinterlässt der Ball keine Beschädigungen oder Scheuerstellen.
-
Hallo Georg, Du warst schneller. :H:
-
Ja, wird direkt nach unten geschoben; genau wie auf dem Foto zu sehen.
