Danke für die Auskunft.
Beiträge von pale
-
-
Sehr schöne Drachen, Bernd! Wie ist denn der 1.5 bestabt?
-
-
-
Hallo Günter, gewaltige Bilder zum Sonntag und sehr schön! Ein Wahnsinnsteil, das Du da in Deiner kleinen Schmiede geschaffen hast. :O :H:
-
Zitat von Moonraker
. Allerdings bin ich mit der 2.0 zwei oder dreimal auf Peter aufgelaufen
Immer auf die Kleinen...
Danke fürs Video; interessant, die beiden mal parallel fliegen zu sehen. Dann reicht mir meine 2.0 weiterhin aus. Ich hatte immer gedacht, die 1.6 würde optisch deutlich schneller sein als die 2.0. -
Klasse Frank, freut mich, dass alles gut geklappt hat. Glückwunsch zum Erstflug! :H:
-
Zitat von pale
Habe jetzt die Standard-Bestabung, wie Bernd (oQs 8mm, LK 5mm, Kiel + uQs 6mm). Der Schlauchverbinder auf dem Kiel für die oQs bleibt.
Der Umbau auf "Standard" hat sich definitiv gelohnt. :H:
Erstaunlich, wie kräftig der kleine Bursche schon bei 3bft an den Leinen hängt, um dann bei 4bft nochmals richtig nachzulegen. Gepaart mit der recht hohen Geschwindigkeit und dem dezenten, aber dennoch präsenten, genialen Fluggeräusch ergibt das ein Flugerlebnis der besonderen Art, das für bleibend geliftete Mundwinkel sorgt. :-O :-O :-O
Zugeben muss ich jedoch, dass mir das Starten große Schwierigkeiten bereitet. Wo ich bei anderen Drachen, die mir beim Start seitlich wegkippen oder erst mal "rumtrudeln", bis sie Strömung aufnehmen, von Anfang an zumindest ein ganz leichtes Feedback an den Leinen habe und z.B. einen Turn/Loop einleiten kann, um ihn in eine bestimmte Richtung zu dirigieren, damit er irgendwann in Fahrt kommt, habe ich dieses beim GSI nicht. Da fühle zumindest ich nichts an den Leinen, wenn er für mich unkontrolliert wie ein um seine Mitte "drehender Teller" wieder Richtung Boden eilt. Eine neue LK ist mal wieder fällig...Werde demnächst den Start über in den Boden gesteckte Stäbe probieren.
Wenn er in Strömung ist, fliegt er einfach super. Aufgefallen ist mir nur, dass es sich bei eingeleiteten Lenkbefehlen so anfühlt, als ob er äußerst spontan über seine Mitte lenken würde (also wie ein Teller, der um seinen Mittelpunkt rotiert). Daher möchte ich mal einen anderen GSI-Piloten bitten, bei Gelegenheit meine Waagemaße mit seinen zu vergleichen und eine kurze Rückmeldung zu geben, um eine Orientierung zu haben, ob meine halbwegs im Normbereich liegt.
Gemessen von LK/Schlauchverbinder bis Anknüpftampen:
- oberer Schenkel 70cm (vergessen: auf dem 3. Knoten ab LK)
- Schenkel zum MK 70,5cm
- äußerer Schenkel 71,5cm
Ich finde den GSI irgendwie schon ziemlich speziell, aber er bietet ein extrem tolles Flugerlebnis.
- Editiert von pale am 14.02.2014, 18:00 - -
Auch an dieser Stelle nochmals besten Dank an Jörg für seine sehr schnelle + "unbürokratische" Hilfe!!!
:H:
Genau so, wie es Dominik oben beschrieben hat, habe ich mir das auch gedacht. Danke auch für diesen klaren + eindeutigen Hinweis. Dann kann der Balor ja bald wieder in die Luft.
Dieses Laminat-Material scheint mir bei einer kleinen Beschädigung relativ schnell bis zum nächsten "Verstärkungsfaden" einzureissen. Im Segel-Tuch sind ja reichlich Fäden "verwebt", sodass dort ein kleines Loch meistens auch ein kleines Loch bleibt. -
Zitat von wurst91
will mich ja erstmal langsam an die Dinger herantasten.
Genau richtig. Deshalb beim Erstflug lieber einen Tag mit gleichmäßigen 2-3bft ohne starke Böen auswählen. Auch dann wirst Du schon was von seiner Kraft spüren. Viel Spaß mit dem 1.8er! :H: -
-
Hallo Frank, der sieht sehr edel und absolut stimmig aus. Tolles Design!. :H: :H: :H:
-
Gerade habe ich bei meinem Balor 160 einen ca. 2cm langen Riss in der schwarzen Folie (Mylar?) entdeckt, der auch noch ca. 3mm bis ins angrenzende weisse Segelpanel hineinreicht. Er liegt in etwa auf der Höhe der uQs.
In der Abteilung "Drachenbau / Drachentuning" habe ich gelesen, dass es Mylartape gibt, das man beidseitig aufkleben könnte. Da ich selber keine Drachen baue sondern nur fliege, bin ich an einer einfachen Reparaturlösung interessiert. Ist das Tapen in diesem Fall eine ausreichende Maßnahme oder sollte ich den Balor 160 besser bei Levelone Kites reparieren lassen? Hat jemand ähnliches Pech schon einmal gehabt und kennt sich aus? -
-
Der Spaß beim Fliegen des flotten Duos wiegt den plötzlichen Leinenverlust hoffentlich auf.
Wie lang waren in etwa die Koppelleinen? -
Klasse, Bernd. Astrein, wie der abgeht und zischend seine Kreise und Bahnen zieht! :H:
-
Als ich meinen bestellt hatte, war die Panelaufteilung wie auf meinen Fotos zu sehen, bei freier Farbwahl. Aktuelles am Besten telefonisch bei MT erfragen.
-
Heute konnte ich meinen neuen N-Finity 0,6 ausprobieren. Leider gab es übelsten Hackwind mit sehr (!) großer Streuung zwischen 8km/h und 59km/h (WM2-Messung). Ich habe eine Liros DC60 in 36m Länge benutzt, die zum Glück gehalten hat. Durch den extrem wechselhaften Wind war es eine ziemlich anstrengende Angelegenheit, da ich in den Böen immer blitzschnell nach vorne musste, um die Leinen zu schonen, und am Ende der Wiese gings dann wieder rückwärts zum Ausgangspunkt. Da kam sicherlich eine ordentliche Laufstrecke zusammen. Nach einer dreiviertel Stunde musste ich erst mal Wasser tanken, da der Schweiß gut gelaufen war. Lohn der "Arbeit" war ein fantastischer Erlebniswert + Spaßfaktor. :-O :-O :-O Das Grinsen hält immer noch an...
Angenehm war das leichtere Startverhalten im Vergleich zu meinem 0,4 und durch die 2bft-Phasen ging er im leichten Rückwärtsgang auch ohne Probleme. Und ab 5bft+ geht er richtig gut voran und läuft auch bei sehr böigem Wind stabil in seiner Bahn (wie "in Öl gelagert"). Ein klasse Drachen. Bin gespannt auf den nächsten Flug, dann aber gerne bei gleichmäßigerem Wind. :H: -
-