Beiträge von pale

    Das sieht ja sehr geschmeidig aus im Film. Auf dem 3. Knoten bei ähnlichem Wind, dazu irgendwie ziemlich verwirbelt, musste ich meinen Sven in den schwächeren Phasen schon sehr sensibel an den Leinen führen und auch mal rückwärts laufen, um ihn in Strömung + Bewegung zu halten, in den Böen dagegen legte er dann sehr ruppig zu und zog gewaltig an. Eine flachere Einstellung hatte ich aber wegen angebrochener Dunkelheit nicht mehr probieren können.
    Bei gleichmäßigerem Wind in Dornumersiel lief er auf gleichem Knoten jedoch astrein mit angenehmem Zug und flotter Geschwindigkeit. :H:

    Zitat von Andre_Eibel

    Cuben ist je nach staerke des turches natuerlich unterschiedlich empfindlich.
    Wo man etwas aufpassen sollte ist grade bei den duennen tuechern ist sandreibung und durchstechen. Andererseits das dicke 48g tuch wie beim maxi, mini und micro ist sehr schwere aus der ruhe zu bringen. Das ist von der haltbarkeit kein vergleich zum mylar im balor, es ist deutlich stabilier.


    Fürs Erste Danke für die Infos, Andre. :H:

    Zitat von Andre_Eibel

    Hoffe dir damit geholfen zu haben.


    Hallo Andre, ja, das war schon mal sehr hilfreich. Danke.
    Wenn ich Bernds Berichte über den Maxi lese und mir den angegebenen Windbereich (1-5bft) ansehe, wäre dieser Drachen eine schöne Option hier fürs Binnenland, zumal er ja auch für seine Größe sehr flott unterwegs ist.
    Wie ich gelesen habe besteht das Segel aus "Cuben". Ist dieses Material sehr empfindlich und filigran, wie z.B. die recht dünne Mylar-Folie bei meinem ehemaligen Balor 160?

    Gestern bin ich erstmals auf die Scalpel Drachen aufmerksam geworden und habe mir diesen Thread durchgelesen sowie einen Blick auf Andre Eibels Faceb.-Seite geworfen. Interessant finde ich einen Mini und Standard, aber nach Bernds (Moonraker) Berichten + Videos auch einen Maxi.
    Ist es denn so, dass diese Drachen auch von "normalen" Durchschnittspiloten mit einem Kippstart in die Luft zu bringen und dann auch bei Binnenlandwinden recht stabil zu fliegen sind, oder sind diese Drachen doch eher nur für "Spezialisten" aus dem Bereich Speedkites geeignet?

    Hallo Frank, gesehen hast Du mich mit denen noch nicht. Hatte ich im Mai spontan aus Dornumersiel mitgebracht und vor einigen Wochen mal als 2er-Gespann geflogen; an dem Tag hattest Du aber keine Zeit, wenn ich mich richtig erinnere. Bringe ich beim nächsten Mal mit, dann kannst du sie gerne testen.

    Hallo Bernd und Jörg: Schwarz mit Neon-Grün. Aufteilung wie bei den beiden Kleineren:

    Bei wenig Wind möchte ich mal alle 3 hintereinander hängen. Als Soloflieger gefallen mir DW3 1.8 und 2.5 bereits jetzt schon hervorragend.

    Vielen Dank für deine Auskunft. Also bis obere 4 bft macht die UL-Version problemlos mit, wenn ich das richtig verstanden habe; das wird mir völlig genügen. Den Gewinn des UL im unteren Windbereich würde ich gerne mitnehmen. Werde mir das mal durch den Kopf gehen lassen und ggf. bei MT anrufen.

    Zitat von Retnüg

    Na, Robert, dein genaues hinschauen und erkennen wird Frank sicherlich gefallen, können sie doch als Abschluss-`i-tüpfelchen` an beiden Drachenenden angesehn werden. :) :H:


    Absolut. Wenn ich sie gestern nicht in natura gesehen hätte, wären sie mir auf dem Foto jedoch gar nicht mal aufgefallen.
    Neben den orangen Pfeilnocken ( :H: ) sieht aber auch der gesamte Drachen am blauen Himmel erstklassig aus.


    Den F-B 2,0 konnte ich bereits einige Male ausprobieren (Besten Dank nochmals an Frank!). Wenn er nach dem Start erst mal in Bewegung ist, fliegt er auch noch bei 2bft recht stabil. Bis 3bft kann ich ihn ganz entspannt im Stehen fliegen und das sanfte Strömungsgeräusch genießen. Bei 4bft spürt man schon einen ordentlichen Zug und das Tempo ist angenehm flott. Mehr Wind als einige kurze 5er Böen hatte ich mit dem F-B 2,0 bisher noch nicht, aber man merkt, dass es ab dann richtig sportlich wird und ich mich mit meinem Gewicht ab 5bft besser setzen sollte, da er dann doch recht kräftig loslegt.
    Sehr gut gefällt mir auch der stets leise Flug sowie seine leichtfüßige Art, wie er auf Lenkbefehle reagiert, dabei immer problemlos zu kontrollieren und auch durch Böen + "Windlöcher" läuft er ohne Schwierigkeiten. Kippt er mal versehentlich aus der Stömung, ist er leicht abzufangen. Dieses unkomplizierte Verhalten gepaart mit einem hohen Genuß- und Spaßfaktor zeichnen ihn für mich aus.
    Mal sehen, wie Frank ihn bewertet. Leider bleibt hier aber seit 2 - 3 Wochen der nötige Wind aus...