Beiträge von spelli2001

    Und noch einen Nachtrag, ein Video, um genau zu sein:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Gruß
    Christoph

    Hallo,


    die Zeichnung verstehe ich nicht ganz. In jedem Falle aber sollte man "Antennenkabel" so kurz wie möglich halten!
    Also eher B!


    Wenn jetzt aber doch der CCTV-Tester alles machen soll, also auch Steuersignale versenden, dann guck dir das Modul von Pololu mal genauer an. Und wichtig wären jetzt auch Infos über den CCTV-Tester; was hat der für Schnittstellen, welche Befehle unterstützt der...


    Gruß
    Chrostoph

    Ah, jetzt habe ich es verstanden! - Du willst also weiterhin konventionelle Steuerung nutzen, richtig?
    Na dann brauchst du das ganze Gedöns nicht. Ich dachte, dass dein CCTV-Tester ALLES und AUSSCHLIEßLICH machen soll (dann vergiss das was ich geschrieben hatte)!


    Bei dem Teil von HobbyKing brauchst du aber immer noch was, was deine "Bodenstation" technisch mit dem CCTV-Tester oder der "Daumensteuerung" verbindet...


    Video sollte das geringste Problem sein.

    Einen kleinen Nachtrag noch:


    Das PAN-TILT-Programm benötigt etwas mehr als eine Stunde, um jede PAN bzw. horizontale Position anzufahren. Nach einmal rum geht es einmal TILT bzw. vertikal nach unten und das horizontale PAN fängt erneut an. So werden viele stark überlappende Bilder aus jeder Perspektive gemacht!


    Bei den Zwischenschritten wird ca. 4-5 Sekunden Pause und ein Foto geschossen.

    Hallo!


    Also wenn du den CCTV-Tester gut findest und verwenden willst gibt es eine Möglichkeit:


    Du könntest hier die Airwave Module, 5,8 GHz, verwenden. Du brauchst dort nur einen
    Dip-Schalter für die Kanalwahl und einen Bypass-Kondensator, schon funkt es Video!


    Dann hast du am CCTV-Tester sicherlich eine RS232-Schnittstelle! Also nimmst du einen

    damit dein CCTV-Tester auch mit einem XBee-Modul oder einem TR 868-Modul kommunizieren kann! RS232 bzw. Uart brauchen immer gleiche Pegel und die Module arbeiten mit 3,3 Volt (es gibt sog. Breakout-Boards, auf denen die Module sitzen und dann aus 5V die 3,3V gemacht werden, manchmal inkl. Pegelwandler!)


    Bis jetzt passiert folgendes, dass du oben vielleicht ein Airwave-Sender hast und unten den Empfänger. beide auf gleichen Kanal und du siehst unten ein Bild.


    Jetzt willst du aber oben Servos steuern! Wie das? Dein CCTV-Tester bietet dir unterschiedliche Kamera-Protokolle - nehme ich mal an... Jetzt müsste man sich diese Protokolle anschauen. Das macht man, indem man den CCTV per RS232 an einen PC anschliesst (muss man jetzt wissen ob man einen pegelwanlder braucht, ich vermute nicht). Dort eine Konsole wie Hyperterminal und den entsprechenden COM-Port öffnen. Dann sollte man herausfinden was per serieller Schnittstelle vom CCTV-Tester gesendet wird - das würde dann ja in Hyperterminal angezeigt werden.


    Jetzt habe ich beispielhaft oben zwei Funkmodule genannt. Es müssen in jedem Falle Module sein, die UART bzw. RS232 ersetzen. Die XBee Module machen das. Ersetzen also dein serielles/RS232 Kabel vom CCTV-Tester. Stell dir den CCTV-Tester mit Kabel verbunden an einer Überwachungskamera vor. Die beiden XBee Module richtig konfiguriert sollten dann das Kabel ersetzen.


    Was haben wir jetzt?


    Ein Rig, welches Video runterfunkt und serielle Daten vom CCTV-Tester empfängt und nehmen wir an - 3 Servos...


    Brauchen wir noch was, was aus den seriellen Kommandos vom CCTV-Tester Ansteuersignale für die Servos macht... (Bislang ist nahezu alles identisch wie bei mir, ich habe an dieser Stelle programmiert und gelötet - löten müesstest du auch ;) ).


    Ich habe dieses Modul in Gifhorn beim, ich nenne es mal Allerlay Speyß-Treffen, gesehen!


    Dieses Modul ist echt top!
    Es kann per interner Skripte (komfortabel zu Erstellen am Windows PC-Programm), per USB im "Keller-Labor" ;) und PER SERIELLER SCHNITTSTELLE gesteuert werden.


    Wenn folgende Vorraussetzungen vorliegen:


    - CCTV-Tester sendet irgenwas bekanntes per RS232
    - Das Pololu-Modul kann genau diese Kommandes per RS232 empfangen UND(!) verstehen und umsetzen,


    DANN:


    wäre dein CCTV-Tester in der Lage, die eigentlich für Überwachungskameras vorgesehenen Steuerungssignale an ein steuerbares Kamera-Rig zu senden!
    Das tolle ist, dass man damit auch Schalten kann...


    Aber alles erfordert viel Einlesen, die technische Umsetzbarkeit/Machbarkeit (-> deswegen viel Einlesen) und ein richtiges verdrahten am Ende! - Am besten zuerst auf einem Steckbrett.


    Vielleicht hört sich das hier nicht alles spanisch an und es wäre ein andenkbarer (mehr erst mal nicht) Ansatz!


    Viel Erfolg,
    Christoph


    P.S.: Schau dir sonst erst mal in Ruhe die Datenblätter der ganzen Teile, Module, CCTV-Tester an oder nimm sogar Kontakt zu den Herstellern auf, was die alles so können - Die Idee für meine KAP-Steuerung hatte ich vor 2 Jahren, gebastelt habe ich mit viel (Lehr)geld 1 Jahr lang... ;)

    So,


    habe etwas an der Programmierung des Rigs geändert. Von nun an ist das PAN-Servo, umgebaut, also eigentlich der PAN-Motor sehr feinfühlig und langsam steuerbar.
    Weiterhin habe ich drei Programme, ich nenne sie "Fototouren", eingebaut:


    - auf der Postion der Kamera ein 360° Panorama machen (oder halt nach 5 Fotos oder so stoppen)
    - ein Hochkant-Pano machen. Kamera fährt dann von oben vertikal nach unten
    - und beides kombiniert, also 360° Pano, dann einen Schritt vertikal nach unten, dann wieder ein 360° Pano, dann wieder einen Schritt vertikal nach unten usw.


    Bei den "Touren" wird natürlich viel Zeit benötigt, individuell anpassbar werden sie später sein... Dabei passiert in der Kamera eigentlich nichts, ausser dass das CHDK immer wieder einen Foto-Impuls erhält. Alles andere erfolgt im Mikroprozessor im Rig.


    Hinzugekommen ist eine Abschaltfunktion der Kamera. Das erfolgt wenn die Spannung des LiPo für mehr als 5 Sek. unter 6,4 Volt fällt oder ich den Abschaltbefehl vom Bodenempfänger schicke (dort muss man eine Taste für mind. 10 Sek. halten - Es geht nämlich nur Abschalten - nicht Einschalten!).


    Für Interessierte mal das Skript des CHDK(ausgewertet wird die USB-Volt-Spannung am Kamerastecker, CHDK hat unendliche Möglichkeiten; Zeitraffer, Intervall, HDR, Belichtungsreihen und und und):


    Funktionen sind:
    - bei Skriptstart blinken kurz alle LEDs und AF-Hilfslicht auf
    - Anzeige der aktuellen Blende und nach einem Foto mit welcher Verschlusszeit es gemacht wurde
    - Fokus auf unendlich
    - Kamera in Zeitautomatik, Blende auf 8.0 (ich will Tiefenschärfe!)
    - Kamera Shutdown
    - Blende hoch
    - Blende runter
    - Zoom Out
    - Zoom In
    - 1x Foto
    - 3x Foto
    - 6x Foto
    geplant/als Prototyp:
    - Umschaltung RAW/JPEG
    - Wiedergabe-/Aufnahmemodus
    - ISO Auto/Werte


    (die mittleren h-Werte mit den Verschlusszeiten im Skript können weggelassen werden...)


    für Canon G11, v. 100 l - Kamera in AV-Modus, Blitz aus und gewünschten ISO-Wert wählen!



    - Editiert von spelli2001 am 30.05.2013, 19:25 -
    - Editiert von spelli2001 am 30.05.2013, 19:27 -

    Hallo,


    ich erlaube mir auf mich zu verweisen:


    KAP Ctrl


    Die CCTV Tester haben meistens auch die Möglichkeit, unterschiedliche Kamerasteuerungsprotokolle anzusprechen. Ist ja meistens der Zweck von solchen Geräten, die gerade installierte Überwachungskamera auf Funktion zu testen.
    Du würdest also Geld für Funktionen ausgeben, die du so nicht brauchst bzw. nicht nutzen kannst!


    Bzgl. der "Daumensteuerung" hatte ich sowas für meine Empfangseinheit geplant (). Habe mich aber am Ende für eine Folientastatur entschieden!


    Bzgl. Daumensteuerung siehe hier oder hier. Das alles erfordert natürlich auch Technik, die auswertet und agiert!


    Gruß
    Christoph

    ;)


    Ich machs immer andersrum, erst Hardware und dann Code...


    offtopic:


    Ich wollte mal einen einachsigen Roboter mit 2 Rädern über je einen Motor bauen, quasi ei Rohr mit zwei Rädern dran... Ich bin an der Steuerung des Geradeausfahrens gescheitert - irgendwann wage ich mich aber wieder dran!

    PID-Regelung


    Da schreiben manche ihre Doktorarbeit drüber!


    Also es ist richtig schwierig in Abhängigkeit zu regeln - da gibt es zu Hauf Videos bei Youtube wo eine Kugel auf einer Fahrradfelge ausbalanciert wird - und das durch einen Microkontroller...


    Das ist sicherlich der elgantere Weg, aber 15-30 Euro nach Hong Kong wären ein Versuch Wert! Man muss dann aber auch wieder an Bildstabilisatoren in den Kameras denken - sonst regelt es sich und regelt...


    Ich bin aber echt am überlegen, ob ich mir nicht so nen China-Teil hole. Den Sensor an die Kameraebene und zwischen das Servo - fertig - denke ich jedenfalls!


    Vielleicht gibts hier ja nen Heli-Piloten, deren Flugmodelle sind voll mit Kreiseln!


    Gruß Christoph


    Ich sammle gerade zu Hauf Links und Infos zum Thema...


    Gut ist das hier (da die Technik gut ist, kann man auch über die schlechte Musik hinwegsehen):

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    - Editiert von spelli2001 am 24.05.2013, 01:13 -

    Hallo,


    damit hatte ich auch damals geliebäugelt! Ich habe das aber nicht weiter verfolgt.
    Ich hatte aber auch gelesen, dass die Dinger wegdriften können, d. h. die Berechnung
    ist nicht immer perfekt und es kann zu Problemen kommen - aber im Video sieht es Top aus!


    Alternativ mal in die Kreisel-Materie von Helikoptern reinlesen, ist halt nur blöde, da der GS-1 schon alles fertig drin hat...


    Dieses https://youtu.be/QBxgHbYzq6g[/media]]Video ist auch gut!


    Sowas hier brauchst du:


    http://www.microhelihobby.de/S…_info.php?products_id=361


    Noch ne kleine FAQ:
    http://www.heli-blog.de/?section=gyro


    Das hier scheint interessant (vielleicht rüste ich das mal bei mir nach - ich muss aber auch Bilder machen, ich poste hier immer nur Technik! ;-)):
    http://www.conrad.de/ce/de/pro…raft-Heading-Hold-Kreisel


    Such mal bei eBay nach "gyro servo", da gibts sowas schon ab 15 Euro aus Hong Kong.
    Einen Versuch ist es wert! Du hast sicherlich auch nicht so hohe Anforderungen wie ein Heli-Pilot! Da tuts vielleicht auch so ein 15 Euro Ding. Der Sensor wird einfach dazwischen geschaltet. Die zusätzliche Leitung am Sensor ist für diesen 2. Betriebsmodi, siehe oben, zwei Links höher, FAQ!


    - Editiert von spelli2001 am 24.05.2013, 00:56 -
    - Editiert von spelli2001 am 24.05.2013, 00:57 -

    Hallo und guten Abend!


    (kleine Anmerkung: diese Steuerung erfolgt nicht über Modellbau RC, sondern über eine Eigenentwicklung -> XBee)


    Zugegebenermaßen ist die Technik, die hinter KAP steht, mein weitaus größeres Hobby. Die ganze Geschichte mit dem Drachen mag ich, weil ich Wind & Co liebe!


    Nun endlich nach langer Zeit (knapp 1 Jahr seit ich diesen Thread gestartet habe) ist meine KAP-Steuerung fertig. Die graue Kunststoffdose war nur eine Notlösung.


    Aber seht selbst (5,8 GHz zirkular polarisierte Antennen liegen noch bei Hobbyking und sind z. Zt. nicht lierferbar):



    (sieht aus wie eine Laserzieleinrichtung vom Militär...)





    (Stromversorgung sind 8x AA und dann sekundär 3x Lithium Zellen R14, externer Stromeingang und extra Ausgang sind vorhanden)



    (von unten sieht die Platine wesentlich schlimmer aus... alles ist mit Kleber fixiert worden)



    (von links nach rechts wird gefunkt: 2,4 GHz Telemetrie, XBee / 2,4 GHz Bluetooth / 5,8 GHz Video Rx)



    (das Hirn, ein Atmega128A)



    Funktionen werden über die 4x4 Folientastatur aufgerufen und auf dem 4x20 LCD angezeigt.
    Zusätzlich werden per CHDK auf der Kamera, also auf dem 3,5" TFT Informationen dargestellt.
    Die äußeren Buchsen sind: Versorgung extern, Video Out, externer Spannungseingang, Programmierschnittstelle als RJ45.


    Die Empfangseinheit (wie auch das KAP-Rig) schalten sich bei Unterschreiten einer bestimmten Spannung ab. Wahlweise kann
    zwischen den 3 Lithium Zellen oder den 8x AA umgeschaltet werden. Alles über bistabile Relais.


    Da ich theoretisch mit 3 Spannungen arbeite habe ich leider den Spannungsabfall von 0,3/0,4 V an den Schottkydioden...


    Also Zusatzfunktion können die Telemetriedaten per Bluetooth auf einem Smartphone dargestellt werden!


    Gruß
    Christoph

    Die große "Emfpangsstation" wie ursprünglich geplant, wirds nicht geben. Zu groß, zu schwer.


    Langfristig möchte ich die ganze Emfpangstechnik in ein Handgehäuse einbauen. Dort soll dann ein 3,5" Monitor rein sowie eine 35 Tasten Folientastatur worüber alles gesteuert wird...


    So nen Gehäuse kostet mich ca. 120 Euro - habe ich im Moment nicht über.


    ...ABER:


    Ich habe ein Android Handy!Und es gibt die App "BlueControl"...







    Folgendes passiert:


    In dem zunächst provisorischen Verteilerkästchen sind 6x AA Mignon Batterien oder Akkus...


    Die speisen einen 18 Euro-Hong-Kong 3,5" Monitor sowie die Empfangsmodule...
    U. a. ein XBee 2,4 GHz Modul über den das ganze mit dem Rig kommuniziert (da oben ist auch ein XBee Modul).
    Dann ist das XBee Modul mit mit einem Bluetooth-Modul verkabelt. Und genau über dieses Bluetooth Modul komemn die Steuerzeichen vom Handy und gehen dann weiter über XBee zum Rig...


    Warum mache ich das so und nicht mit Joystick oder Tasten? Weil eben die andere Kiste zu groß und schwer war und die Dinge hier bei mir rumlagen...


    Gruß Spelli


    P.S.: die 2. Antenne ist natürlich für den integrierten 5,8 GHz Video Empfänger!

    Hallo!


    Ich habe mit sowas auch schon geliebäugelt... Hatt überlegt alles komplett per WLAN zu machen!


    Meine "Bodenstation" habe ich bereits wieder abgerüstet, da zu groß und zu schwer!
    Wollte alles in ein Handgehäuse mit 3,5" Display bauen...


    Alternativ -deswegen schreibe ich hierein- steuer ich mein Rig per Android Smartphone!


    So gehts:


    Das Rig erhält die Befehle nicht von einer RC Fernsteuerung, sondern quasi per serieller Datenverbindung.


    Diese RS-232-Funkverbindung (XBee) ist unten am Boden an ein Bluetooth-Modul angebunden (

    ) quasi von der einen Funkverbindung zur nächsten...


    Dann verbinde ich mich per Bluetooth mit dem Smartphone und nutze einfach eines von den vielen Bluetooth-Remote-Apps...


    Hoffe es ist nicht zu kompliziert!



    Eine andere Möglichkeit wäre halt per WLAN ein Video-Encoder am Rig zu befestigen!


    Sowas oder sowas


    Dann noch bspw. so ein Accesspoint 12V


    Dann nur das Livesignal an den Videoencoder anschliessen und über den Webserver psw. des AXIS Encoders einen OUT-PIN klicken und schön löst die Kamera aus oder dreht sich...


    Aber das Liveview-Ding ist schon sehr interessant! Oder halt die GoPro Wifi per Smartphone steuern... Ach ich könnte mich richtig austoben... ;)



    NACHTRAG:


    Habe das mal hier beschrieben!
    - Editiert von spelli2001 am 20.04.2013, 22:44 -