Hallo,
ein kleines, aber notwendiges Update:
Ich musste meine Schaltungen komplett überarbeiten, da sie zu groß waren etc.
Ich habe mich nun für ein KAPRig entschieden, welches in einem Vierkantprofil mit den Aussenmaßen 25x35mm steckt.
Die Schaltung besteht aus:
- ATmega8 8-Bit-Mikrokontroller
- Motortreiber für einen 7,4 Volt Metallgetriebeservo (umgebaut auf 360°)
- Servoansteuerung eines 7,4 Volt Metallgetriebeservos (nicht umgebaut fürs Neigen)
- Temperatursensor
- XBee 2,4 GHz Modul zur Kommunikation über UART/"RS232"
- Videosender 5,8 GHz Sender (7 Kanäle schaltbar)
- Navilock GPS Modul
- 2200 mAh, 7,4V LiPo
Funktionsumfang:
- Steuerung sämtlicher Funktionen (Auslösung Kamera bzw. Steuerung Kamera über CHDK)
- Fototouer möglich, alles 2 Sek. Foto, dann drehen etc oder so ähnlich...
- Übermittlung von Höhe und Temperatur sowie Spannung des LiPos
- 360° PAN
- 90° TILT
- GPS abschaltbar
- Video abschaltbar und Kanalwechsel per remote möglich
- Antennen sind 2,4 Ghz/5,8 GHz Kombiantennen und können problemlos gegen Richtantennen gewechselt werden
dient natürlich ohne "h" :O
Im Prinzip wird ein Datenstring an die Bodenstation gesendet (siehe Foto weiter oben mit LCD Modul).
Die Schaltung dazu habe ich auch überholt... Da war ich lange am tüfteln. Generell ist dies ein Projekt, bei dem ich viel lerne und zunächst noch nicht soviel mit KAP zu tun hat...
So sieht der Datenstring aus (allerdings mit dem PC empfangen):
Es wird grds. immer eine Quittierung gesendet, in diesem Fall, dass eine Verbindung besteht bzw. der Status i.O. ist. dann kommt die Spannung von 8.4 Volt und die Temperatur von 27.3 °C.
Die GPS Höhe betrug 104,3 Meter. Hiervon wird dann die spätere Bodenhöhe abgezogen, auch per GPS, und ich weiß, wie hoch in etwa der Drachen steht...
Der Wert von "-3000" dient mir aktuell zum Testen des Neige-Servos, wo mir die PWM-Ansteuerung noch Probleme bereitet....
Ich muss noch einiges machen...
Das Alu-Rig selbst verfügt über eine grüne und 3 weitere sehr helle LEDs für Statusanzeigen etc. man kann ja nie wissen... Eine PowerLED im unteren Bereich hatte ich erst geplant, aber dann doch verworfen...
Das Rig ist nun soweit, dass alle NÖTIGEN Ausfräsungen vorhanden sind. Wenn die Technik einwandfrei läuft, kommen die Fräsungen und Löcher hinzu, die das Gewicht einsparen sollen.
Die Kabel die dort so rumhängen sind zum einen die Stromversorgung über eine Netzteil und das Programmierkabel. Die ganze Schaltung schaltet bei Unterschreiten einer bestimmten Spannung ab. So wird der LiPo nicht beschädigt. Zum Einschalten wird kurz ein Taster gedrückt.
Alles noch etwas provisorisch und schleppend, aber es geht voran!
Ein, zwei Probleme müssen noch bereinigt werden und dann fehlt natürlich noch die Bodenstation...
Ich bin guter Dinge!