Beiträge von spelli2001

    Hallo,


    ein kleines, aber notwendiges Update:


    Ich musste meine Schaltungen komplett überarbeiten, da sie zu groß waren etc.


    Ich habe mich nun für ein KAPRig entschieden, welches in einem Vierkantprofil mit den Aussenmaßen 25x35mm steckt.


    Die Schaltung besteht aus:


    - ATmega8 8-Bit-Mikrokontroller
    - Motortreiber für einen 7,4 Volt Metallgetriebeservo (umgebaut auf 360°)
    - Servoansteuerung eines 7,4 Volt Metallgetriebeservos (nicht umgebaut fürs Neigen)
    - Temperatursensor
    - XBee 2,4 GHz Modul zur Kommunikation über UART/"RS232"
    - Videosender 5,8 GHz Sender (7 Kanäle schaltbar)
    - Navilock GPS Modul
    - 2200 mAh, 7,4V LiPo


    Funktionsumfang:
    - Steuerung sämtlicher Funktionen (Auslösung Kamera bzw. Steuerung Kamera über CHDK)
    - Fototouer möglich, alles 2 Sek. Foto, dann drehen etc oder so ähnlich...
    - Übermittlung von Höhe und Temperatur sowie Spannung des LiPos
    - 360° PAN
    - 90° TILT
    - GPS abschaltbar
    - Video abschaltbar und Kanalwechsel per remote möglich
    - Antennen sind 2,4 Ghz/5,8 GHz Kombiantennen und können problemlos gegen Richtantennen gewechselt werden



    dient natürlich ohne "h" :O



    Im Prinzip wird ein Datenstring an die Bodenstation gesendet (siehe Foto weiter oben mit LCD Modul).
    Die Schaltung dazu habe ich auch überholt... Da war ich lange am tüfteln. Generell ist dies ein Projekt, bei dem ich viel lerne und zunächst noch nicht soviel mit KAP zu tun hat...


    So sieht der Datenstring aus (allerdings mit dem PC empfangen):



    Es wird grds. immer eine Quittierung gesendet, in diesem Fall, dass eine Verbindung besteht bzw. der Status i.O. ist. dann kommt die Spannung von 8.4 Volt und die Temperatur von 27.3 °C.
    Die GPS Höhe betrug 104,3 Meter. Hiervon wird dann die spätere Bodenhöhe abgezogen, auch per GPS, und ich weiß, wie hoch in etwa der Drachen steht...
    Der Wert von "-3000" dient mir aktuell zum Testen des Neige-Servos, wo mir die PWM-Ansteuerung noch Probleme bereitet....


    Ich muss noch einiges machen...


    Das Alu-Rig selbst verfügt über eine grüne und 3 weitere sehr helle LEDs für Statusanzeigen etc. man kann ja nie wissen... Eine PowerLED im unteren Bereich hatte ich erst geplant, aber dann doch verworfen...


    Das Rig ist nun soweit, dass alle NÖTIGEN Ausfräsungen vorhanden sind. Wenn die Technik einwandfrei läuft, kommen die Fräsungen und Löcher hinzu, die das Gewicht einsparen sollen.


    Die Kabel die dort so rumhängen sind zum einen die Stromversorgung über eine Netzteil und das Programmierkabel. Die ganze Schaltung schaltet bei Unterschreiten einer bestimmten Spannung ab. So wird der LiPo nicht beschädigt. Zum Einschalten wird kurz ein Taster gedrückt.


    Alles noch etwas provisorisch und schleppend, aber es geht voran!


    Ein, zwei Probleme müssen noch bereinigt werden und dann fehlt natürlich noch die Bodenstation...


    Ich bin guter Dinge!

    Hallo,


    danke. Also Aufhägung an der unteren "Traverse" und ca. oberer Segelhälfte?


    Verstehe ich das richtig, dass das Segel entsprechend im Wind die gesamte Aufhängung stabilisiert (also kippen bzw. horizontales Kippen)!?


    Wie lang habt ihr die Leine in dem Picavet gewählt? Das finde ich sehr interessant!


    MfG
    Christoph

    Hallo,


    nun, lange ist es her. Kurz nach dem Termin in Gifhorn kam unser Sohn auf die Welt... Da kam alles etwas zum Erliegen. Was aber gar nicht schlimm war! ;)


    Nun habe ich mich wieder dem KAP zugewendet. Die Technik, also Mikrokontrollergesteuerte Übertragung/Auslösung etc. nimmt Fortschritt an. In dem anderen Thread dazu werde ich demnächst berichten.


    Mein Problem sind die Kosten für Stoff etc. Daher hatte ich mich kurzfristig dem Rokkaku oder einem Power Sled zugewandt. Mittlerweile -und das konnte ich auch in Gifhirn sehen- werde ich aber nich um eine KAPFoil herumkommen.


    Es soll die 8.0 werden. Dazu meine Frage, welch günstigeren Stoff ihr empfehlen könntet? knapp 15 Euro ist zuviel ich hätte sonst an Skytex 40 gedacht?


    Sind 170 Kg ummantelte Dyneema als Waagenschnur ausreichend? Welche stärke sollte ich für die praktischen Waagenaufnahmeschnür nehmen? Und welche Stärke sollte der Tampen haben, der die Waagenleinen am Karabiner aufnimmt?


    Und zum Nähen nochmal eine Frage (obwohl mir ja eigentlich schon gut in Gifhorn geholfen wurde):


    von vorne nach hinten und von links nach rechts?


    Danke ersteinmal!


    Christoph

    Hallo,


    ja Gyros waren angedacht... Aber langsam habe ich mir gedacht. Ich musste mich soviel in die Materie einlesen, nur um diese Funkübertragung zu realisieren...


    Aktuell habe ich Probleme mit dem GPS einlesen, welches nicht kontinuierlich läuft...



    Zitat

    meine Elektronikkenntnisse sind da leider viiiiiieeeeeel zu gering



    Da hilft nur lesen und üben - irgendwann blinkt die erste LED!

    Kein problem.



    Stichwort für einen Stream wäre ein "Encoder".


    Sowas z. B.: http://www.axis.com/de/products/cam_m7001/index.htm


    Allerdings braucht der PoE (Power Over Ethernet ich glaube 48 Volt) und der macht dann aus einem Videosignal ein "digitales Netzwerksignal"...


    Das Problem ist im Prinzip der Wandler - DivX und Co sind Codierungsverfahren - das machen teilweise ICs, der Encoder von Axis oder auch ein SAT-Receiver, wie ihn viele zu Hause haben - der gibt ja u. U. ein analoges Signal aus...



    Ich glaube einfacher wäre es zu sagen, dass die Gesamtkommunikation über Netzwerk, praktischerweise per WLAN abläuft. Mit Richtantennen ist das möglich. Moderne Spiegelreflexkameras z. B. lassen sich per LAN/WLAN (also TCP/IP) ansprechen. Ein eigens hierfür programmierter Webserver (http://www.ulrichradig.de/, KLICK: AVR, KLICK: ETH_M32_EX) würde dann die Schalt- und Steuerungsaufgaben übernehmen...


    WLAN-Geräte könnte ein kleiner sparsamer WLAN-Router sein (Accesspoit reicht aus) und weitergesponnen: hat das Ding auch noch eine SIM-Karte und alle könnten aus dem Internet/Mobilfunk heraus die Bilder Live betrachten...


    Vorteil von WLAN:
    Technik ist ausgereift, Stichwort: Konsumerware
    Nachteil: Webserver selbst programmieren (in "C")
    Nachteil: Konsumerware ist nicht für leichte Akkus ausgelegt -> 5 Ah LiPo könnte da aber schon so 3 Stunden was bringen!


    Quasi KAP mit Netzwerk...


    Aber es gibt auch Wandler, die aus einem FBAS bzw. "PAL-Signal" ein RS232 Signal machen... und andersrum...


    Ist halt die Frage, in welcher Form der Stream vorliegen soll? - Firewire, iLink, TCP/IP - LAN?


    Bei den ganzen USB Grabber Karten liegt dann ja auch meistens der Stream an!?


    Schönen Abend,


    Christoph

    Hallo,


    Die Module können max. 63 mW. Ich bin mir nicht sicher, wie die 100 mW im WLAN Bereich einzuordnen sind...


    Es ist aber vermutl. die Leistung EIRP, also mit Antennengewinn. Was bei den XBee Modulen 63 mW bedeutet (vermutl. ohne Antennengewinn) weiß ich jetzt nicht ganz genau. Ich glaube die EIRP Leistung würde mit einigen dbi über 100 mW liegen...


    Dazu habe ich noch keine Reichweitentests gemacht.


    Aber einmal durchs Haus und in den Keller funktioniert problemlos...


    Hiernochmal techn. Daten:


    * Power Output: 63 mW
    * Indoor/Urban Range: up to 100m
    * Outdoor/RF Line-of-sight Range: up to 1.6km
    * RF Data Rate: 250 Kbps
    * Interface Data Rate: up to 115.2 Kbps
    * Operating Frequency: 2.4 GHz
    * Receiver Sensitivity: -100 dBm


    Video wäre auch möglich, allerdings ist das so ne Sache mit den Modulen und der Firmware. Aktuell verwende ich die Schnittstelle nur für den UART, in meinem Fall RS232 Kommunikation der Mikrocontroller untereinander (und dabei nur 9600 Baud)!


    XBee ist sehr mächtig, allerdings bin ich froh, dass es bis jetzt überhaupt so läuft ;)


    Der Vorteil der hohen Frequenzen ist natürlich die Bandbreite. Die nutze ich ja gar nicht aus... Da ich bzw. wir ja grds. mit wenigen Hindernissen zu tun haben funktioniert das ganze natürlich super - ansonsten sind natürlich 433 oder 868 MHz auch geeignet.


    In erster Linie ging es mir um Störungssicherheit und Ausschluss Fehlern. Es ist zumindest so verschaltet, dass ich auch die Sendefrequenz, also den Kanal, des Videosenders umschalten kann.


    Wer mit XBee nichts anfangen kann, der kann sich dass auch wie ein RS232-Kabel vorstellen, welches per Funk überträgt! Es gibt selbstverständlich auch serielle Kameras, allerdings ist die Ansteuerung und Verarbeitung des Signals (meine ich) viel schwieriger...


    Die Sache mit dem MP4 Stream ist natürlich nicht schlecht, aber der muss natürlich auch erstmal codiert werden... Wenn man sich etwas auf der digi.com Seite umschauen will, findet man ganz "witzige" Technik, XBee-Module mit bis zu 10 Km Reichweite (Antennten etc. natürlich optimiert und so)!


    Gruß Christoph

    Hallo,


    an dieser Stelle möchte ich meine KAP Steuerung vorstellen. Hierzu muss ich sagen, dass der erste "praxisuntaugliche" Prototyp
    heute von mir aus Holz zwecks Gewichtsverteilung etc. zusammengeklebt wurde.
    Das ganze dient wirklich nur der Gewichtsverteilung...


    Die Rahmenparamter:


    - XBee Funkübertragung über 2,4 GHz (10 mW, gem. rechtl. Vorgaben, ist vom Prinzip her WLAN; RC Fernsteuerung aus dem Modellbaubereich wollte ich nicht)
    - Auswertung der Steuerbefehle und Steuerung/Kommunikation über ATMEL Atmega8 Mikrocontroller
    - 2x 7,4 Volt Servos mit Metallgetriebe (1x Hack, also als Getriebemotor)
    - Steuerung der Kamera Canon G11 über CHDK
    - 5,8 GHz Videosender (25 mW gem. rechtl. Vorgaben)
    - Lipo 2S 7,4 Volt, 2200 mAh (Abschaltung, "Lipo-Saver", durch o. g. Atmega8)
    - Gimmicks wie GPS und Temperatur
    - Stromaufnahme ca. 400 mA



    Das Hirn der Bodenstation wird ebenfalls ein Mikrocontroller stellen; ein ATMEL Atmega16.
    Das ganze wird in ein Peli Case 1400 verbaut. Abbildung der Alu-Platte siehe unten.


    Dort wird es einen 7" TFT Monitor geben,
    einen 5,8 GHz Video Empfänger,
    Videoout für Rekorder o. ä.,
    4x20 Zeilen LCD für Darstellung von Parametern und Kommandos,
    2x Joysticks, wie man sie von XBox-Controllern kennt um Kamera und Menü zu steuern.
    2x 6 Volt ca. 10 Ah Bleigel-Akkus in Reihe aufgrund des geringen Platzes in dem Peli Case 1400 (Nachteil von 5 Kg Gesamtgewicht, da schaue ich noch und schwenke möglicherweise doch noch auf einen LiPo um, aber leider teuer und nicht ungefährlich!)
    Stromaufnahme "Boden" ca. 1-1,5 Ampere.
    GPS für Bodenhöhe


    Funktionen des ganzen:


    - Anzeige aller Paramter, Temperatur, Status, Höhe KAP, Höhe Boden, Höhe über Boden
    - über CHDK soll es geben: Foto/Video Umschaltung, Zoom, ggf. automatische Belichtungsreihen etc.
    - GPS und Videosender abschaltbar, etc.
    - und und und; bin AVR-Anfänger und programmiere in BASCOM. Dort stecken auch die größten Schwierigkeiten drin!


    Das Rig soll aus Alu gefräst werden, dazu habe ich Kontakt mit einem Bekannten aufgenommen. Vielleicht wirds was, ansonsten muss ich mal schauen. Ich habe aber keine Eile, da mir auch noch der Drachen fehlt... ;)


    Da soll es ein Rokkaku oder ein KAP-Foil werden. Das ganze hängt vom finanziellen Aufwand ab. Da das Rig aber vermutl ca. 1000 Gramm wiegen wird, vielleicht noch ein Tick mehr, muss es wohl was kräftiges werden!


    Hier mal ein paar Fotos, die sagen nämlich mehr als Worte:



    Erste Zeichnungen:







    Lieber diese hier:







    Platinen:







    Rig zum Testen des Gewichts:







    Ausbau Peli Case 1400:






    Ich habe aktuell nicht soviel Zeit, da ich auf dem besten Weg bin, Vater zu werden, aber ab und an entwickel und fummel ich...


    Für Tipps und Anregungen bin ich dankbar!


    Gruß


    Christoph
    - Editiert von spelli2001 am 12.05.2012, 14:51 -

    Hallo,


    ich werde morgen in Gifhorn sein und mir alles anschauen und fragen stellen.


    Meine AVR-Steuerung ist so gut wie fertig. Das Rig, welches gefräst werden soll, exisitiert allerdings aktuell nur auf dem Papier...


    Ich habe aber großes Interesse an Details der Drachen und vor allen Dingen an Aufnahmen!


    Gruß
    Christoph

    Hallo,


    na, wo die Nadel spitz ist weiß ich - da gibts auch einen Trick. :)


    Meine Frau hat eine sehr gute Bernina. Damit habe ich mir auch schon einiges genäht - von Gore-Tex Handschuhen bis Taschen, Überzügen etc.


    Übung macht den Meister...


    Ich bin beruflich weider unterwegs, sodass mir der 13.05. gut passt. Da werde ich in Gifhorn mal vorbei schauen - da sind dann augenscheinlich die Experten vertreten!


    Danke und Gruß


    Christoph

    Hallo,


    so, habe mir jetzt die Zeitschrift bestellt. Ist soweit ja sehr gut beschrieben. Ich habe aber den Eindruck, dass die Zeitschrift sich stark an dem passionierten Drachenflieger/-bauer richtet - denn so ganz habe ich die Anleitung noch nicht verstanden.


    Wenn möglich würde ich mir im Raum Hannover eine solche KAP-Foil gerne einmal anschauen und vielleicht auch Fotos für mich machen dürfen!? - oder anders gefragt, gibt es in der Nähe von Hannover ein Treffen/fest o. ä. wo man sich so etwas mal anschauen könnte?


    Auch der Gesamtpreis lässt mich etwas schlucken... Aber da spare ich dann noch!


    Danke und Gruß
    Christoph

    Hallo Peter,


    du bist der Fachmann! 8-)


    Ich hatte am Anfang auch mit dem Assembler Tutorial angefangen, dann aber abgebrochen! - vielleicht würde es mir jetzt auch etwas einfacher fallen, da ich die Materie
    etwas besser verstehe...


    Mit Bascom ist es halt sehr einfach und man sieht schnell was... Das fand ich so gut... :-O

    Hallo!


    Ich habe irgendwann mal ein bisschen AVR-Kram gekauft... Und dann mehr und mehr und nie richtig was verstanden! ;)


    Bis vor ca. einem Jahr, da platze dann der Knoten!


    Ich habe lange gebracht, um alle Begriffe richtig einzuordnen, um überhaupt zu verstehen, wie ein Programm in so einen Baustein gelangt...
    Dann kam noch die elektrospezifischen Probleme dazu...


    Ich kann nur empfehlen sich ein Enwicklungsboard zu kaufen (90 Euro: STK500 von Atmel), dann werden schon mal Verdrahtungsfehler
    ausgeschlossen. Weiterhin würde ich mir ein großes Steckbrett kaufen (ca. 18 Euro), darauf dann mal die berühmte "blinkende LED" realisieren.


    Weiterhin habe ich dieses Buch gekauft: "Einfacher Einstieg in die Elektronik mit AVR-Mikrocontroller und BASCOM Systematische Einführung und Nachschlagewerk mit vielen Anregungen von Stefan Hoffmann". Dieses Buch besteht im Prinzip nur aus Code-Sammlungen mit Erläuterungen, manches versteht man besser, wenn man es im ganzen sieht...


    Dieses Buch basiert auf Bacom (-> Basic) und ist grds. sehr einfach zu erlernen - mächtiger (sagt man dann so) ist C, allerdings auch schwieriger... genauso wie Assembler... Da ich beruflich kein Programmierer bin und auch so den Kopf voll genug mit anderen Sachen habe, habe ich mich auf Bascom beschränkt - es gibt da so viele Möglichkeiten - man muss es dem AVR nur sagen!


    Achja:
    http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Tutorial
    http://www.rowalt.de/index.htm
    http://www.rn-wissen.de/index.…R-Einstieg_leicht_gemacht
    http://www.halvar.at -> da ist die seite gerade gehackt, down, etc. ??? sonst findet man da auch gute Hilfestellungen


    Bei Youtube gibts auch jede Menge Anleitungen.


    http://www.rclineforum.de/forum/index.php?page=Index - die haben ganz unten auch einen Bereich zur Atmel (Hersteller von uC/AVR) Prorammierung


    Gruß Christoph

    Hallo Marcus,


    hört sich interessant an! - Auf youtube gibts auch ein Video, wo ein Rig nachgeregelt wird...
    Isdt aber nicht ganz so trivial!!


    Danke für die Strom-Angabe! - Ich muss es halt mal testen, aber wenn man dann unzählige Stunden nur mit der Kommunikation zweier
    Mikrocontroller verbrint, dreht sich noch nicht besonders viel.... ;)

    Hallo peter!


    Ich programmiere in Bascom. Die 2,4 GHz XBee-Kommunikation (RS232) steht und läuft optimal.
    GPS-Höhe auswerten läuft auch. Zunächst läuft alles auf einer kleinen Miniplatine.


    Ich war in der ausführung noch hin- und hergerissen, allerdings habe ich mir gestern in anderer
    Sache in den kleinen Finger mit der Stichsäge gesägt ;) Werde wohl erst nächste Woche weitermachen!


    Steuerung ist eigentlich ganz banal:


    - 8-Bit-AVR-Microkontroller von Atmel, Atmega8 oder Atmega16
    - misst Spannung des 7,4 V LiPo Akkus
    - schaltet, wenn Spannung über 6,4 Volt ein Miniaturrelais mit geringem Vebrauch -> "Hauptschalter"
    - individuell schaltbar wird GPS und Video Sender (5,8 GHz)
    - dabei werden auch die Videokanäle schaltbar sein (wenn das so mit den Potenzialen hinhaut, ich weiß nicht
    genau, was für den Videosender ein definierter Low-pegel ist...)
    - Luftdrucksensor hatte ich erst eingeplant, aber aufgrund der Beschaltung/Berechnung (bin da Anfänger)
    bleibt der erst mal aussen vor!
    - ein Servo fürs Tilt wird normal in seiner Funktion gesteuert, der andere ist als Getriebemotor umgebaut und
    wird durch einen Motortreiber angesteuert (Geschwindigkeit und Richtung steuerbar)
    - die Kamera Canon G11 wird/soll per CHDK "get_usb_power" angesprochen werden, das ist aber auch noch eine Baustelle


    Akku wird es definitv ein 7,4 Volt Lipo (die Servos sind dafür ausgelegt). Der wird aber ganz wahrscheinlich mind. 2 Ah haben müssen...


    Gruß
    christoph
    -