Hallo vers. 2 war nur die "REM"-Geschichte...
Im CHDk Forum bin ich auch unterwegs, aber da tut sich nicht so viel wie hier!
Gruß
Christoph
Hallo vers. 2 war nur die "REM"-Geschichte...
Im CHDk Forum bin ich auch unterwegs, aber da tut sich nicht so viel wie hier!
Gruß
Christoph
Hallo Peter,
vielen Dank für deine Hilfe!
"UsbPower" funktioniert!
Ich habe einiges versucht, aber der Fehler tritt immer noch auf...
Zur Ansteuerung:
Es soll ein uC für Zeit X einen Port (in diesem Fall USB Power an der Canon G11) auf High (5 Volt) ziehen.
Dadurch erreiche ich dann bei unterschiedlichen Zeiten die Ansteuerung von Shoot, Zoom, etc.
Achja, die Version:
CHDK-DE 1.1.0
rev. 916, Canon G11 100l
Dieses uBasic hat doch ein paar Eigenarten ggü. Bascom...
Danke für die Hilfe!
Hallo Michael,
die G11 hat den Kabelfernauslöser und den USB-Anschluss (A/V und get_usb_power).
Ich möchte nicht nur Auslösen, sondern auch per remote Zoomen...
Leider erhalte ich immer nur eine Fehlermeldung...
Christoph
Hallo!
Habe eine Canon G11. Diese möchte ich über ein Script, welches den USB-Anschluss auswertet (get_usb_power) steuern. Ebenfalls wird über den USB/Canon Stecker das Video-Signal ausgegeben...
Bei folgendem Script erhalte ich jedoch bei Scriptstart diesen Fehler:
"uBASIC:7 Parse err"
Weiterhin nach einstecken des Steckers:
- Objektiv fährt ein
- Kamera schaltet augenscheinlich in den Wiedergabemodus...
Danke für eure Hilfe!
Christoph
@title Kaprig Ctrl V1
E = 0
While 1
Rem - Blitz abschalten etc.
Rem - höchste Auflösung wählen
Rem - Zeitautomatik wählen
Rem - Blende 8 (max.) wählen
Do
P = Get_usb_power
Until P > 0
Select P
Case 10 To 20 ; Gosub "Shooting"
Case 30 To 40 ; Gosub "Zoom_Minus"
Case 50 To 60 ; Gosub "Zoom_Plus"
Case 70 To 80 ; Gosub "WB"
Case 90 To 100 ; Gosub "Ev_Minus"
Case 110 To 120 ; Gosub "Ev_Plus"
Case 130 To 140 ; Gosub "Av_Minus"
Case 150 To 160 ; Gosub "Av_Plus"
Case_else Gosub "Fehler"
End_select
: Shooting
Print "Auslöser"
Shoot
Return
: Zoom_minus
Print "Zoom -"
Set_zoom_rel -1
Return
: Zoom_plus
Print "Zoom +"
Set_zoom_rel 1
Return
: Wb
Print "WB"
Rem
Return
: Ev_minus
Print "EV -"
E = E - 1
Set_ev E * 32
Return
: Ev_plus
Print "EV +"
E = E + 1
Set_ev E * 32
Return
: Av_minus
Print "AV -"
Rem BAUSTELLE FÜR BLENDE -
Return
: Av_plus
Print "AV +"
Rem BAUSTELLE FÜR BLENDE +
Return
: Fehler
Print "Fehler"
Print "neue Eingabe"
Return
Wend
End
Hallo!
Ich entwickel gerade eine Schaltung zur KAP-Kontrolle.
Mikrocontrollergestützt. Kommunikation über XBee. Videosender. GPS unten wie oben zwecks Höhenberechnung über Ground.
GPS und Videosender sind schaltbar. 2 7,4 Volt Servos von Jamara werden zur Steuerung benutzt.
Ich möchte einen LiPo mit ca. 2000 mAh benutzen. WELCHE KAPAZITÄTEN HABEN EURE AKKUS?
Danke,
Christoph
Was wird denn eigentlich so bei einem 2,40 Meter Rokkaku an Leinenstärke der -Cyclone "T2"- benutzt. Da habe ich gar keine Vorstellungen?
Guten Morgen Dietmar!
Meine Fähre ist aus Alu aufgebaut (Alu-Blöcke, die Rollen aufnehmen, habe ich vor ca. 10 Jahren gebaut/Fräsen lassen). Die hat leider den Nachteil, dass sie nicht nachträglich eingehängt werden kann. Und ist sehr schwer...
Wie sieht das bei den Karabinern aus? Beeinträchtigt das nicht die Schnur?
Und noch eine Frage zu den 210 cm des Rokkakus: Mein Delta ging immer bei schwerer last in die Knie... Bleibt der bei deiner Fähre inkl. Last bei einer Höhe/Fläche von 210 cm am Himmel stehen?
Kann der Drachenstoff von Metropolis-Drachen " Spinnaker "60D" " empfohlen werden? Ich möchte gleich ein bißchen mehr kaufen, aber nicht so viel Geld ausgeben!
Und nochwas: Wie berechnet man die Mindesttragkraft der Schnur? Im MOment habe ich eine Schnur mit 150 lbs. - 68 Kg...
Danke und Gruß!
Hallo Christian,
hallo Jürgen,
ich hatte bislang immer so einen ca. 1,70 Meter Spannweite-Delta-Drachen...
In der von mir erwähnten Anleitung ()Bauanleitungen wird davon geschrieben, dass die Größe von 2,40 Metern am günstigsten wäre, was Verschnitt etc. angeht...
Ich tue mich schwer mit der Stoffauswahl... Der Drachen sollte kostengünstig, aber gleichzeitig auch über angemessene Qualität verfügen bzw. gebaut werden.
Was könnt ihr im Vergleich zu den Parafoils sagen?
Achja, finde ich irgendwo was zu geeigneten Schnüren? Leine/Waage?
Danke!
Hallo,
ich habe vor mir eine Bauanleitung für einen Rokkaku "Eine für alle! - die universelle Bauanleitung" liegen... Vor vielen Jahren für 6 DM gekauft. Passiert ist dann aber nichts.
Nun, viele Jahre später und die Kunst der Nähmaschinenarbeit von der Frau erlernt, möchte ich mich erneut diesem Drachen widmen.
Ich möchte mir einen standfesten Drachen nähen, der bei leichtem Wind sehr guten Halt am Himmel gibt. Ich fotografiere viel und würde den auch für KAP benutzen. Hauptsächlich soll er aber für meine selbstgebaute Drachenfähre (1 m2 Segelfläche, da kann einiges an (Abwurf-)Gewicht dran) herhalten.
Drachenfähre: läuft mittels Windkraft bis zu einem Stopper hoch, klappt dann das Segel ein und rollt wieder zurück; gabs mal in sehr klein von "Günther Windspiele" (phonetisch).
Nun habe ich immer wieder auch diese Parafoils gesehen! - Was sind da konkret die Unterschiede? Ich würde mir einen kleinen und einen großen Rokkaku (den großen zuerst mit 3 Meter Höhe) bauen wollen...
Welches Rohrmaterial empfehlt ihr?
Könnt ihr Drachenläden in Hannover (Fridolin? Camping Schrader?) empfehlen? Oder günstige Online-Shops? Ich benötige für weitere geplante Drachen einiges an Stoff. Es kommt mir nicht sosehr auf die Farben an, eher auf günstige Preise...
Fragen über Fragen...
Vielen Dank für Eure Hilfe,
Christoph