Beiträge von Nugman

    Vielen Dank für die Erläuterungen. Mich würde noch interessieren: Wie bist Du an den Entwurf herangegangen? Hast Du einen vorhandenen Kite als Referenz genommen und dann abgewandelt oder "einfach drauf los" gezeichnet? Welche Flugeigenschaften sollte das Ergebnis haben und wie hast Du konstruktiv sichergestellt, daß er die gewünschten Eigenschaften bekommt?


    Viele Grüße,
    Roland

    Hi Pooki,


    hm, über 200 Leute schauen den Thread an und keiner sagt was ...


    Ein sehr schöner Kite! Ich nehme an, der Entwurf ist von Dir? Mich würde interessieren, wie er sich z.B. im Vergleich mit einem Invictus schlägt bzw. wo die Unterschiede und Besonderheiten liegen. Was hat Dich beim Design bzw. der Konstruktion beschäftigt? Wie bist Du beim Entwurf vorgegangen?


    Ich würde mich freuen, wenn Du etwas aus dem - im wahrsten Sinne des Wortes - Nähkästchen plaudern könntest. Man sieht hier so viele neue und tolle Kites, bekommt aber nur selten mit, wie der Konstrukteur vorgegangen ist und welche Designentscheidungen er warum wie gemacht hat, welche Probleme auftraten und wie sie gelöst wurden.
    Ich würde gerne mehr darüber lesen und lernen.


    Viele Grüße,
    Roland

    Hallo,


    Zitat

    Ich würde mir keinen Anfängerschirm zulegen - die sind von der Leistungsentfaltung unspektakulär.
    Ein gebrauchter guterhaltener Hochleister ist eine bessere Wahl, damít hat man mehr Spaß.


    Mit Verlaub, das halte ich für gefährlichen Unsinn.


    Das mit den Vierleinern ist schon richtig. Für den Einstieg würde ich die Einsteigermatten der gängigen Markenhersteller empfehlen: HQ Beamer, Ozone Octane, Peter Lynn Hornet oder Eliott Magma. Die sind einfach zu kontrollieren, gutmütig und mit 3qm ziehen die einen bei 3-4ft auch ordentlich über die Wiese. Größere als 4qm würde ich für den Anfang auf keinen Fall wählen.


    Wenn man am Anfang nicht so viel Geld ausgeben möchte, kann man natürlich auch bei den 2-Leinern schauen. Mit der von Dir genannten Paraflex oder den HQ Symphony macht man nichts falsch. Allerdings muss man da nach einer Bruchlandung immer zum Drachen latschen und umdrehen (nervt). Die 4-Leiner kann man wie erwähnt rückwärts starten.
    Achtung bei der Größenwahl: Bei 2-Leiner Matten ist in der Regel die Spannweite angegeben, bei 4-Leinern die Fläche. Eine 3er Beamer zieht also deutlich stärker als eine Paraflex 3.1. Die hat nämlich 3,1m Spannweite aber nur ca. 2qm Fläche.


    Viele Grüße, Roland

    Isi: Sehr gut gelungen! Vor allem das Foto im Gegenlicht sieht toll aus!


    So langsam stapeln sich hier die Bauprojekte ...
    Nachdem meine Frau mein Drachenhobby bislang recht skeptisch beäugt hat, möchte sich jetzt auch einen eigenen Drachen. Um es mir nicht zu leicht zu machen, hat sie sich Flickwark für das Segel ausgesucht. Ich glaub, ich bau ihr im Winter auch einen Steiki 2.0.


    Viele Grüße, Roland

    Zitat

    Und woher weiß ich wo genau die Mitte ist?


    Zuerst mantele ich das offene Ende der Schnur (Achterknoten). Dann gehe ich mit zwei Steckies und der Rolle auf die Wiese. Einen Stecki in die Erde, die Schnur darumgelegt, in einer Hand die Spule und in der anderen die gemantelte Schlaufe. Dann solange rückwärts gehen bis die Spule leer ist. Das andere Ende der Schnur nun in der anderen Farbe manteln. Mit dem zweiten Stecki die Schnur durch beide Schlaufen in die Erde nageln. Ans andere Ende laufen, Schnur straff ziehen und in der Mitte durchtrennen, ebenfalls Manteln, fertig.


    HTH


    Viele Grüße, Roland

    Zitat

    Wäre mal interessant zu wissen wie genau die fertigen Lenksets absolut sind, also nicht zueinander.


    Ich hab neulich mal ein 40m Lenkset Climax Profiline gekauft, das hatte nur ca. 35m. Genau nachgemessen habe ich es nicht, aber verglichen mit dem 35m Lenkset war es nicht wesenlich länger.

    Korvo: Ja, so ähnlich hätte ich das auch kalkuliert. Mit etwas Übung und in Semi-Serienfertigung sind 10h für die Ausführung mit normalem Segel sicherlich realistisch. Aufwendigere Teile wie den Segelschuh kann man ja vorbereiten. Allerdings beträgt die Marge vor Steuern beim 3,5er gerade mal 150 EUR. Bei 10h Arbeit sind das vor Steuern 15 EUR Stundenlohn. Ob man dafür in Deutschland eine Putzfrau bekommt (zumindest eine, von der das Arbeitsamt erfahren darf), lasse ich mal offen. :-O
    Mein Kommentar bezog sich aber eigentlich mehr auf das Flickwark. Je kleiner der Drachen wird, desto aufwendiger wird es ja eigentlich in der Herstellung. Auf der anderen Seite kannst Du damit natürlich den Verschnitt sinnvoll verwerten, was die Materialkosten für alle Modelle effektiv senkt.


    Ich möchte meine Bemerkung nicht als Kritik missverstanden wissen. Ich hatte mich nur laut über die günstigen Preise gewundert und gefreut.


    Viele Grüße, Roland

    Bernd:

    Zitat

    wenn es Flickwark wird kostet er 1,5 €


    Entweder bist Du ein sehr schneller Näher oder das Angebot ist an der Grenze zur Selbsausbeutung! Ich schätze mal mit einer Putzstelle kämst Du auf einen besseren Stundenlohn. ;)
    Ich denke mal für alle, die schon immer einen Steiki wollten aber sich nicht zu nähen trauten, ist das ein unmoralisches Angebot! :H:


    Michael: ROTFL


    Viele Grüße, Roland

    Hi Siggi,


    Den Salsa II kann ich empfehlen. Das war auch mein erster Stabdrache und musste so manche Spatenlandung wegstecken. Also robust ist er jedenfalls. Meine Frau hat neulich bei ihrem ersten Flug eine UQS geschrottet, aber die war billig zu ersetzen. Ich flieg ihn manchmal immer noch gerne, ist halt ein Schönflieger. Nicht zu schnell, ausreichend präzise, ein prima Anfängerdrachen für die ersten Schritte (hin- und her, Loopings, Slide).


    Für die allerersten Versuche oder für Kinder habe ich meist noch eine Symphony 1.7 dabei, da kann eigentlich nix kaputtgehen.


    Viele Grüße, Roland

    Hallo,


    mal ein paar Detailfragen:


    1. Die weiße Schnur, die auf diesem Bild zu sehen ist, ist das die Saumschnur? Sehe ich das richtig, daß diese mit einer Gummischnur über das Kreuz gespannt ist?


    2. Wozu dient das weiße Teil an der Schnur in diesem Bild?


    3. Wenn ich die Posts im Forum von Stack-Italia richtig verstehe, sollen die Leitkantentaschen für STD und UL nicht aus Dacron, sondern aus "Spy" gemacht werden. Was ist "Spy"? Vielleicht Spinnaker? Heißt das man soll die Stabtaschen ebenfalls aus Icarex machen oder was nimmt man am besten dafür?
    Edit: ich glaube ich habe etwas passendes gefunden: Bei Ryll gibt es 50mm breites Spinnakerband (ähnlich wie Saumband). Ist das das richtige?



    Vielen Dank für die Aufklärung.


    Viele Grüße, Roland
    - Editiert von Nugman am 23.08.2012, 22:45 -

    @Günter: keineswegs unverschämt. Ich hatte schon länger vor, das zu schreiben, allerdings forderten andere Dinge als das Drachenfliegen meine Aufmerksamkeit: Familie und Garten wollen bespaßt und bestellt werden, in der 4ma wachen die Kunden aus dem Sommerschlaf auf usw.
    Was erzähle ich Dir, Du kennst das sicher.
    Daher ist es gut, daß Du den Anstoß gegeben hast. So konnte ich das vorletzte Wochenende nochmal Revue passieren lassen. :)


    Viele Grüße, Roland

    Zitat von HeinzKetchup

    Tesa Power Strips


    Zitat von Grimmi

    doppelseitiges Spezialklebeband


    Wow, das hält? Klingt ja gut, und ist minimalinversiv und reversibel. :-O


    Kann mal jemand ein Foto posten wie der Susei vor dem Nähfuß montiert werden muss? Meine Bernina hat zwar ein M3er Loch in der Platte, aber möglicherweise nicht am richtigen Platz.


    Viele Grüße, Roland