Beiträge von Nugman

    Hallo alle!


    Nach einiger Zeit möchte ich auch wieder etwas beisteuern: Es ist zwar nicht der erste, aber dieses Jahr bislang wohl der größte Neuzugang in der Wolsingfamilie. Darf ich vorstellen: Long-Dart Magnum Rainbow:



    Ich habe nicht einfach den Magnum aus Günters Buch nachgebaut, sondern den Long-Dart um Faktor 1,6 skaliert und nach dem im Buch beschriebenen Entwurfsmuster gezeichnet. Herausgekommen ist ein Magnum mit 4,40m Spannweite und einer Leitkantenlänge von 2,60m (wenn man das Gestänge misst, ist es sogar noch etwas mehr).
    Ich bitte das schlechte Foto zu entschuldigen, aber draußen war es bereits zu dunkel und drinnen war nicht mehr Platz. Flugbilder folgen baldmöglichst. Das Gestänge ist komplett dickwandiges 12/8mm CFK von Ryll, die Standoffs sind aus 3mm GFK. Das Kreuz ist von Kersch, die Querverbinder sind APA.


    Momentan fehlen noch die Stopperclips und die Waage. Erstere bringe ich an, wenn ich das Trumm mal im Freien aufgebaut habe und ein paar Schritte rückwärts gehen kann um zu schauen ob alles gerade ist. ;)
    Ggf. muss ich dann die Standoffs noch 1-2cm kürzen.


    Ich habe eine kleine Fotodokumentation zu den einzelnen Schritten des Baues gemacht. Ihr findet sie
    hier


    Viel Spaß beim anschauen!


    Viele Grüße, Roland

    Das ist ja Allerhand!


    Bleibt die Frage, ob sich solche Marketinglinks lohnen, wenn gleich im darauf folgenden Artikel von "Leichtbauschrott" die Rede ist. :-O
    Oder ging es gar nicht um das Produkt (Nähmaschine) sondern nur um das "Rezensionsportal" (von dem ich im übrigen noch nie etwas gehört habe und dessen Produktbewertungen wohl eher was für die Tonne sein dürften - Serverplatz ist heutzutage offensichtlich zu billig).


    Viele Grüße, Roland

    Auch von mir Frohe Weihnachtsgrüße an Günter und alle Wolsingflieger! Es war ein tolles Jahr mit Euch!
    Jetzt lasst die Drachen Drachen sein und feiert schön mit der Familie.


    Achso, falls jemand den Weihnachtsmann vermisst, den hab ich in meinem Wohnzimmer erwischt:


    Schöne Bescherung! :-O


    Viele Grüße, Roland

    Ich wollte eigentlich keinen "K&F Testbericht Bashingthread" lostreten ("Noone expects the Spanish Inquisition!").
    Die ursprüngliche Frage wurde aus meiner Sicht zufriedenstellend beantwortet, daher kann der Thread eigentlich zu.


    Viele Grüße, Roland

    Hi Deepy,


    guckstu hier.


    Die verwendeten Farben sind:
    #19 Lila
    #09 Himmelblau
    #20 Grasgrün
    #12 Gelb
    #13 Gold
    #14 Orange
    #15 Rot


    Gold könnte man im Zweifel auch weglassen. Das "Grasgrün" geht ein wenig ins Türkise, passt dadurch gut zum Himmelblau. Wenn Du ein knalliges Grün willst, solltest Du "Neongrün" nehmen. Das ist richtig strahlend und sieht nicht so sehr nach "Textmarker" aus wie der Name suggeriert.


    Metropolis bietet für nen Fünfer einen Farbfächer an. Ist eine lohnende Investition.


    Icarex und Chikara würde ich nicht zusammen verarbeiten, dazu sind die Stoffe zu unterschiedlich (auch optisch). Skytex und Chikara sind sich sehr ähnlich, die passen sicher besser zusammen.


    Viele Grüße, Roland
    - Editiert von Nugman am 17.12.2012, 19:33 -

    Zitat von Heiko...

    die gibt es schon noch.


    Hast Du da Quellen? In der Allwissenden Müllhalde (ebay) guck ich ab und zu und da wird nichts passendes angeboten. Nicht, daß ich akuten Bedarf hätte ... aber im Fall des Falles wäre das schon interessant.
    Ich habe irgendwo gelesen, daß vor ein paar Jahren eine Schlammlawine das Bernina-Ersatzteillager zerstört hat und daß dabei die Ersatzteilbestände für die "Klassiker" vernichtet wurden.


    Viele Grüße,
    Roland

    Hallo Gemeinde,


    mit Interesse habe ich den Lifter-Test in der jüngsten Kite & Friends Ausgabe gelesen. Nicht ganz schlau wurde ich allerdings aus den angegebenen Zugkräften: Die Angaben zur Zugkraft gehen bis max. in den niedrigend zweistelligen Bereich. Dazu mal ne ganz blöde Frage: Warum bindet man diese Drachen dann an Leinen mit 200 oder 500kg Tragkraft und benötigt einen Bundeswehranker um sie festzubinden?
    Oder sind die Werte in der Zeitschrift völliger Kappes?


    Viele Grüße, Roland

    Ich kann Heiko nur zustimmen. Die Bernettes werden in China gefertigt und dürften eine ähnliche "Qualität" wie die modernen Singer-Maschinen haben. Mit den echten Berninas sind sie nicht zu vergleichen und diese kosten dann gerne vierstellige Summen.


    Ich nähe auf einer alten 530er (Vorgängermodell der 730). Ausgewählt hab ich die Maschine weil sich meine Mutter damals mit Anfang 20 zwei Monatslöhne für eine Neue ausgegeben hat und das gute Stück bis heute nutzt. :)


    Wenn Du eine Gebrauchte kaufst, achte darauf, daß sie sich leicht und gleichmäßig drehen lässt und daß die beiden Kunststoffzahnräder (es gibt nur zwei) in Ordnung sind. Ersatzteile hierfür gibt es meines Wissens nach nicht mehr. Gute Tipps für den Gebrauchtkauf findest Du auf der
    Website des Berninaflüsterers.


    Viele Grüße, Roland

    Die Ferienhauskolonien an der dänischen Nordseeküste sind eigentlich ein Klassiker. Ab Blåvand nach Norden gibt es jede Menge hübscher Häuschen in den Dünen und den Strand direkt vor der Haustür.
    Ansonsten gibt es in den Niederlanden einen CenterParc direkt bei Renesse. Da kann man dann die Madame in der Wellnessabteilung abgeben und den ganzen Tag am Strand fliegen gehen. :-O


    Viele Grüße, Roland