Ja nee, is klar! :-O
Beiträge von Nugman
-
-
Zitat
Man buchtet seine Leinen einfach zwischen Gummiring und dem Ende des Tampen (also über die durch den Gummiring entstandene Schlaufe). Unter Zug rutscht die Bucht vom Gummiring in Richtung Schlaufenende, springt dort aber nicht über weil sich der Tampen am Ende der Schlaufe durch die Biegung verdickt.
Das hatte ich mal probiert und es schien auch unter Zug ganz gut zu halten. Bei Entspannung der Leinen hätte ich aber da Bedenken, daß sich die Bucht löst.Danke für Eure Meinungen, ich denke, ich werde einfach noch einen Tampen anbuchten, das ist mir sonst zu windig. :-O
Viele Grüße, Roland
-
Das mit dem Tampen habe ich mir auch gedacht, allerdings muss sich der Hersteller doch etwas dabei gedacht haben, oder nicht?
-
Hallo Leute,
Ich habe günstig Powergrips von Eliott bekommen. Allerdings frage ich mich, wo ich da die Leinen anbuchten soll. Irgendwie fehlt da noch ein Tampen, oder?
Und wozu dient der Gummiring?Hier ein Bild:
Vielleicht kennt einer von Euch die Dinger und weiß Rat.
Vielen Dank im Voraus!
Viele Grüße, Roland
-
Hi Fabian,
Deine Anforderungen beißen sich ein wenig. "Schönflieger" sind meist nicht besonders schnell, schnelle Drachen sind schwer zu starten und brauchen damit sie Spaß machen mehr Wind als normalerweise im Binnenland zur Verfügung steht und beide lassen sich nicht tricksen.
Daher kommen von mir 3 Empfehlungen:
Schönflieger: In diesem Bereich gibt es wohl am meisten Auswahl zwischen 50 und 100 EUR. Ich drücke Anfängern gerne den Salsa II von HQ in die Hand. Der billig, lässt sich einigermaßen präzise fliegen, bei mehr Wind baut er etwas Druck auf und wird auch schneller, bleibt aber immer anfängertauglich und beherrschbar und ist dabei durch das Hybridgestänge (Kohle und GFK) recht robust und übersteht so manche Spatenlandung.
Für etwas mehr Geld macht man mit dem Spacekites "Hot Stripe" oder dem von Jörg empfohlenen Topas sicher auch nichts falsch.Schnell: Speedwing oder falls es etwas mehr sein darf Spacekites "Wilde Hilde". Beide brauchen aber eine Schippe Wind.
Tricks: Elliot Slide oder LevelOne Reloaded
Über alle Drachen gibt es ausführliche Threads hier im Forum. Lies Dich mal durch. Konkrete Fragen zu den einzelnen Modellen sind in den entsprechenden Threads gut aufgehoben.
Viele Grüße, Roland
-
Krass :O
-
In der Sport und Designdrachen 01/2011 war eine Bauanleitung. Das Heft kann man noch nachbestellen.
Viele Grüße, Roland
-
-
Das Ganze wird ja hier zum Daumenkino.
frank: ist der Große Onkel mit Faktor 1.25 skaliert wie im Buch beschrieben oder hast Du ein anderes Maß genommen?Das Design ist nach wie vor der Hammer. Die Tuchstücke für die "Kleine Schwester" haben aber sicherlich bereits Briefmarkenformat, oder?
Viele Grüße, Roland
-
Ich habe meinen Windmaster immer mit einem Mini-Stativ auf's Autodach gestellt. Leider erwies sich das Stativ als zuwenig standfest und kippte bei 4-5Bft einfach um. Dann habe ich mir ein Stativ mit Schwanenhals und Saugnapf besorgt (ähnlich einem Navi-Halter). Da unsere Familienkalesche ein Glasdach hat, pappt das darauf wie Hölle und es gibt auch keine Kratzer.
Außerdem fahren immer alle schön langsam an der Drachenwiese vorbei wenn ich das Ding auf dem Dach habe - die wissen ja nicht was genau da gemessen wird. :-OOb man so ein Ding braucht oder nicht kann ja jeder selber entscheiden. Eine Armbanduhr "braucht" man auch nicht. Man kann ja am Sonnenstand sehen ob es morgens oder abends ist.
Viele Grüße, Roland
-
-
-
-
:H:
Na da hast Du ja ein echtes Schnäppchen gemacht. Viel Spaß mit dem alten Mädchen! Bei guter Pflege wird sie Dich sicher überleben. :-O -
Ich seh's wie Topidi. Meiner ist 5 und noch nicht in der Lage, einen Lenkdrachen zu koordinieren. Die Lenkbefehle kommen einfach immer einen Tick zu spät weil er einfach noch nicht so schnell reagieren kann. Gemeinsam mit Papa fliegen geht aber gut und macht beiden Spaß. Ich glaube nicht, daß Kinder unter 6 Jahren schon genug Koordination für Lenkdrachen (egal ob Stäbchen oder Matte) haben. Natürlich ist das eine Kind früher und das andere später. Käme also auf den Versuch an. Mit 3 ist das aber kaum drin.
Viele Grüße, Roland
-
Da der Termin wie bereits anderenorts erwähnt direkt in unsere zweite Urlaubswoche fällt, werde ich mit Rücksicht auf die Family bestenfalls mal für einen Tag rüberkommen. Welcher Tag das ist, entscheide ich wohl spontan und nach Wetterlage. Mal sehen, wenn er Lust hat bringe ich den Junior mit.
Viele Grüße, Roland
-
Zitat
kleine Schlauchboote (Badeboote) kosten nicht viel, da kann man schnell mit hinpaddeln und Material und Kiter sicher mit an Land bringen.
Bei ablandigem Wind paddelst Du mit einem Badeboot sicher nicht mehr zurück sondern treibst damit auf's offene Meer. Ich würd's lassen. Solche Boote sind was für Binnenseen, aber nicht für's Meer, schon gar nicht wenn's wie in der Nordsee starken Tiedehub und daraus resultierende Strömungen in Ufernähe hat.Aber zurück zum Topic: Was macht man nun wenn man einen Kitesurfer abtreiben sieht und dieser nicht mehr in der Lage ist den Kite zu starten? Sie Seenotrettung rufen? Lernt man sowas nicht bei den Kitesurfkursen?
-
Versuch's mal (wenn's sowas gibt) im Modellbauladen. Die haben auch oft CFK Stäbchen für Modellhelis usw.
Viel Glück! -
frank: Nu red' es mir nicht wieder aus! :-O
@Alle: Ich überlege seit einiger Zeit, ob wir es hinbekommen könnten, diese ganzen tollen Bilder mal zu sammeln. Hier im Thread verteilen sie sich inzwischen über 175 Seiten, was das Ganze nicht übersichtlicher macht. Wenn man ein bestimmtes Foto sucht, kann man schon ganz schön blättern.
Also habe ich mir gedacht, eine Galerie müsste her, wo jeder die Fotos posten und ansehen kann, am liebsten mit Kommentarfunktion usw.
Ich habe mich mal auf die Suche nach einem passenden Tool gemacht, aber nichts wirklich passendes gefunden. Bei Bilderdiensten wie Picasa und Flickr kann nur jeder seine eigenen Bilder hochladen und in seinen persönlichen Alben einstellen. Alben, die man sich mit mehreren teilt und zu denen jeder etwas beisteuern kann habe ich nicht gefunden.
Am geeignetsten erscheint mir daher noch Facebook: Relativ verbreitet, kostet kein Geld, jeder kann teilnehmen und es hängt nicht von einer einzelnen Person ab (im Gegensatz zu Lösungen die jemand auf seinem Server installieren und administrieren müsste).Nun bin ich kein Hardcore Facebook-User, habe es aber immerhin geschafft, ein paar von Euch dort zu finden. Allerdings verstehe ich auch, wenn jemand Facebook nicht mag. Daher bitte ich um Meinungen: Sollen wir eine Wolsingfliegergruppe auf Facebook gründen? Diese kann und soll natürlich diesen Thread nicht ablösen, sondern nur ergänzen: Bilder- und Videosammlung, evtl. Termine, keine Ahnung was noch alles geht. Was meint Ihr?
Viele Grüße, Roland
-
frank: Ich hoffe, dass ich es einrichten kann. Wir sind wie gesagt während der Zeit auf Familienurlaub in Dänemark, aber ich werde auf jeden Fall versuchen einen Tag "mal rüber zu kommen". Sind ja nur 250km einfach ... :-O
Viele Grüße, Roland