Beiträge von Mendrig

    Hallo,


    denke ob 3 oder 4 qm ist letztendlich eine Frage des Windes den man hat.


    Ich habe hier noch ne HQ Beamer IV in 4qm rumliegen. Da ich komplett auf Depower umgestiegen bin fliege ich sie nicht mehr.
    Sie macht so schnell lahme Arme, wenn man zu schlecht trainiert ist und sonst nur mit Trapez fliegt.
    Vorher hatte ich viel Spaß und mit ihm habe ich ne Menge am Anfang gelernt.


    Könnte ich dir RTF mir glaube 20 m Leinen und Rucksack für 125 anbieten, dann kann ich mir das Reinstellen in die Verkaufsecke sparen :) .


    Gruß Dirk

    Ich finde die Lösung des Chickenloops an der Pulse 2 auch nicht sehr gelungen.
    Ich kann mir nicht vorstellen wie man die im Wasser bei etwas Seegang wieder zusammen bauen soll.
    Aber an Land ist das zwar etwas fummelig aber Problemlos möglich. Man hat ja Zeit.


    Das Auslösen klappt jedenfalls gut, und das ist das wichtigste.


    Und jetzt noch die entscheidende Frage an alle: Wie oft benötigt ihr die Safty.? Wie oft müsst ihr euch wirkluch vom Kite trennen?

    Also meine Pulse 1 habe ich damals mit Ozone Mega Chickenloop um gerüstet.


    An der Pulse 2 habe ich damals ne gebrauchte Infinity 1 Bar montiert.


    Beides ist eine sehr gute Option.


    Würde einfach schauen was preiswerter bekommst.


    Pulse 2 ist auf jedenfall ein schöner Anfänger Kite.
    War eine gute Wahl.



    Grüße aus Düren

    Hallo,
    komme selber aus Düren.


    Ist die Wiese auch groß genug zum fahren ?
    Oder nur zum Standkiten geeignet ?


    Ich fliege Flysurfer Matten von 5 bis 19qm .


    Gruß Dirk

    Also wie ich zu großen Matten gekommen bin.....


    Angefangen habe ich mit 4qm Vierleiner, der war mir im etwas weichen Urlaubssand zu schwach - vielleicht war auch der Wind zu schwach.


    Also habe ich mich hier informiert und habe auf 10qm Depower gewechselt. Eine Pulse 1 von FS ist es geworden, weil das Angebot unwiderstehlich war.
    Denn habe ich dann langsam bei wenig Wind angefangen und mich langsam gesteigert.
    Bei einem Testival mit ziemlich böigem Wind, habe ich eine Speed 4 dlx in die Hand bekommen - und siehe da, es liegt nicht nur am Bediener.
    Also auf eine Speed 3 gespart halt in 12qm.
    Vertrauen und Können wuchsen also auf eine 19er für weniger Wind gespart.
    Mittlerweile traue ich mich auch an Race Kites wie Chrono oder Sonic ran.


    Kommt halt alles mit der Zeit.
    Das wichtigste ist bei wenig Wind anfangen, um sich an einen Kite zu gewöhnen.


    Was soll ich mehr erzählen ?

    Morgen,


    also wenn dein langfristiges Ziel ist auch mal aufs Wasser zu gehen, würde ich jetzt schon keinen Openzeller mehr suchen.
    Besser direkt auf ClosedCell oder Tube.


    Was da besser ist denke ich ist Geschmackssache. Ich fliege leiber Closedcell ein anderer Tubes.


    Am besten suchst du mal ein paar Kiter in deiner Nähe und versuchst ein paar Kites Probe zu fliegen. Denke fast jeder hat auch einen kleinen Kite den du probieren kannst, wenn du dich nicht an einen Großen traust.

    Ja die 17 Knoten für den Rebel sind auf Wasser, da braucht man deutlich mehr zur als auf Land.


    Du solltest auch überlegen, ob du immer auf Land bleiben willst, oder doch auch aufs Wasser willst. Sonst kaufst du evtl. doppelt.


    Von 6 auf 10 vergrößern ist geschickt. Es wird oft empfohlen einen Kitegröße zu überspringen, das wäre ja dann bei dir der Fall.

    Hallo Jan,


    ich bin die 10er Speed 4 mal bei sehr böigem Wind geflogen. Davon merkt man bei dem Kite aber nicht viel.


    Ich selber habe die 8er und die ist auch sehr Böen unempfindlich.
    Ich weiß nicht ob die Unity da mitkommt.


    Auf Grund der höheren Leistung würde Ich eine 10er Speed einer 12er Unity vorziehen. Die Speed ist kleiner und dadurch wendiger.
    Im Lowend kann ich auf Land mit der 8er Speed 4 dlx früher rollen als mit meiner 12er Speed 3 dlx.


    Gruß Dirk

    Nabend,


    also ein günstiger Neo geht natürlich. Aber er muss richtig (eng) sitzen. Also unbedingt anprobieren. Und nix unter 3mm :) .


    Schuhe sind kein muss, aber schön warm und man braucht sich keine Sorgen zumachen was so am Boden liegt - anfangs ist man doch sehr viel zu Fuß unterwegs.



    Also ich habe selber im Frühjahr mit dem Kitesurfen angefangen. Nachdem ich schon ne ganze Weile an Land fahre.


    Ich habe einen Kurs am IJselmeer belegt, da es noch früh im Jahr war hatte ich keine Probleme mit absoluten Kiteanfängern.


    Mir hat der Kurs schon ein bisschen geholfen an fahren zu kommen. Klar kann man sich auch alles selber beibringen. Aber so ein ppar Fehler, die man macht bekommt man halt sofort erklärt. Und dank der Lizenz die man sich erfahren kann, hat man anschließend auch die Möglichkeit auch im Urlaub mal Material auszuleihen.


    Der Wasserstart - also das anfahren - ist auf dem Wasser komplett anders, wenn man die ersten Meter geschafft hat ist das Weiterfahren vergleichbar zum Land.


    Gruß