Hallo (Amin?),
zu allererst möchte ich anmerken, dass ich bis jetzt nur die Handles selbst in Händen gehalten habe, alle nachfolgenden Informationen über die Barsysteme sind rein aus im Internet erhaltenen Informationen und meinen Gedanken dazu entstanden!
Als erstes zur herkömmlichen Bar (auch 3-Leiner-Bar oder Trainer-Bar genannt)
Wenn du die Bar mit dem Kite verbindest, werden BEIDE Bremsleinen auf eine zusammenlaufende Leine angeknüpft, die in die Mitte der Bar läuft.
Das sieht bei Ozone dann zum Beispiel so aus:
http://www.flyozone.com/landki…ne-fixed-bridle-bar/info/
(Diese Bar wird vermutlich auch bei der Wahl eines RTF-Sets mit Bar geliefert)
Dadurch lassen sich die Bremsen nicht mehr einzeln ansteuern, auch kannst du die Kraftentwicklung des Kites über die Bremse nicht mehr regulieren.
Der Chickenloop wird lediglich als Sicherheitssystem in ein Trapez eingehängt.
Lässt du die Bar los, hängt der Kite nur noch an den Bremsleinen => er flattert drucklos zu Boden.
Man kann die mittlere Leine auch zum Landen und Rückwärtsstart des Kites verwenden.
Wenn du dir nun noch die Turbo Bar von Ozone anschaust, siehst du, dass sie etwas anders aufgebaut ist.
http://www.flyozone.com/landkites/de/news/headlines/3929
Durch die insgesamt 3 Umlenkrollen kannst du durch heranziehen der Bar die Bremsen stärker betätigen, der Kite wird wendiger und kann mehr Power leisten. Nicht zu verwechseln mit der Funktionsweise einer Depower-Bar!!!
Auch wird bei Lenkbewegungen der Bar die Bremse der jeweiligen Seite mitgesteuert, dadurch lässt sich der Kite auch etwas besser steuern als mit einer herkömmlichen 3-Leiner-Bar.
Nun zu den Handles:
Als Beispiel die Ozone Pro Handles:
http://www.flyozone.com/landki…mposite-pro-handles/info/
Hier kannst du erstens die Lenkbewegung viel stärker ausführen als mit beiden oben genannten Bars, da du zwei einzelne Handles in Händen haltest. Du bist nicht von der Länge/Breite der Bar abhängig, die dich im Ausmaß der Bewegung einschränkt.
Weiters kannst du die Bremse auf beiden Seiten unabhängig voneinander einsetzen, da du wieder die Handles frei bewegen kannst.
Dadurch lassen sich viel engere Loops fliegen als mit den anderen beiden Control-Systemen.
Die Steuerleinen werden oben an den Handles befestigt, die Bremsleinen unten.
Durch Anwinkeln der Handles lassen sich so die Bremsen frei steuern.
Betätigst du die Bremsen so weit, dass die Steuerleinen durchhängen, flattert der Kite wieder nur an den Bremsleinen hängen in der Luft und sollte (beinahe) drucklos zu Boden sinken.
Soweit zu meiner Einschätzung der verschiedenen Systeme!
Nähere Informationen hat sicher der Händler im nächstgelegenen Kiteshop, die Funktionsweise kann er dir eventuell auch vor Ort anhand von den verschiedenen Control-Systemen erklären 
Liebe Grüße,
Lukas