Zitat von Lexat
Beim nächsten mal läßt du mich bitte vorher fliegen, Axel
Zitat von Lexat
Beim nächsten mal läßt du mich bitte vorher fliegen, Axel
Von mir auch allergrößten Respekt für Deinen gelungenen Speedkite, Raphael! :H:
Wir sind auch wieder zuhause angekommen.
War ein klasse Wochenende und echt schön mit euch. :H:
Grüße,
Claudia und David
Sooo. Sind auch im Wijde Blick angekommen.
Wind war ja am Damm nicht so doll. Da ist plöpp machen im Moment bestimmt besser.
Ich kenne den Kite zwar nicht wirklich, daher habe ich leider keine Vorstellung warum die Art der uQS, wie du schreibt, Einfluss auf die Waage haben sollte.
An den Flugeingeschaften wird sich jedoch nicht nennenswert was ändern.
Er wird vielleicht wenige Gramm schwerer werden. Das Packmaß wird dafür kleiner.
01 Die 3 Damen vom Grill + männliche Spülhilfe ( mein Bruder.....)
02 Blaubär ev. mit Verstärkung
03 Dominiknz
04
05 Nilseman mit Anhang
06 Andre Eibel (hoffentlich klapps diesmal)
07 Sandstern mit Kids
08 Discus
09 Pittipattiputti + Ranni
10 toretto66 mit Anhang
11 Korvo evtl. mit Anhang
12 Isi
13 Speedfux
14 fred99 und Raphael (hoffe das es Klappt)
15 Lexat (wenn es nicht doch 2 Wochen in Sonne mit der Familie geht)
16 Mischa ??? (mal schauen obs überhaupt was wird )
17 PAW & JM (im WoMo)
18 Nordland und evtl. Catty (wenn der Hundesitter ja sagt für Sa und So)
19 Lift-Off und Claudia
Ja das war ein absolutes Highlight. Danke Jochen fürs Ffliegenlassen.:H:
Da hatte ich mit meinen knapp über 80 kg Kampfgewicht nicht viel entgegen zu setzen.
War ne gute Rutschpartie
Hallo zusammen,
vor ca. einem Jahr hatte ich bereits die drei Versionen des 3,14 nach Plan gebaut. Alles klasse Kites, die ich sehr gerne fliege. Daher geisterte bei mir schon länger der Gedanke rum nochmal den 3,14 in einer Größe mittig zwischen S und M zu bauen.
Zunächst habe ich den Plan entsprechend skaliert. Dann kam die Idee den Kite etwas zu modifizieren. Also hab ich mir ein paar Gedanken gemacht und kurz bei Mathias seine Zustimmung eingeholt.
Der Kite basiert zum Großteil auf dem 3,14. Die Schleppkante ist aber deutlich tiefer gezogen (weitere Radien). Auf eine Saumschnur habe ich verzichtet, dafür die Schleppkante mit Dacron hinterlegt und mit Segellatten ausgestattet. Die Standoffs habe ich aufgrund der tieferen Schleppkante anders konzipiert.
Material: Polyant 63gr Tuch, 6mm CFK, Easton Powerflight 300 als uQS, 6mm x 0,8mm CFK als Segellatten
So sieht das Ganze aus :):
Sehr schick!
Aus welchem Material sind sie denn nun gebaut worden?
Hallo,
die Aktion hat echt Spaß gemacht. Wir sind bestimmt ne viertel Stunde Duett geflogen.
War eine recht spontane Idee.
Dass die Farben unserer Matten gleich sind, ist reiner Zufall, aber in diesem Video auch ganz witzig.
Wir hatten gestern maximal gute 3 Bft.
Die Competition ist m.E. insgesamt etwas leichtfüßiger unterwegs, sanfter zu steuern und durch ihre große Streckung, wenn man so will auch eleganter.
Hochskalieren kann man im Prinzip jeden Kite.
Aber dann müßte man im Fall des Minimaster auch einiges modifizieren.
Verbinder, Gestänge, Dacron für die Leitkante etc...
Es gibt einige interessante, einsteigertaugliche Speedkites für die es Baupläne gibt:
Im Forum als Workshop:
Squid,
3.14 in drei Größen
Und ansonsten z.B.
SAS/SpeedAntiSleep,
Atrax F
Hi,
der Minimaster UL ist kein Speeddrachen im engeren Sinn.
Klar wird er ordentlich quirlig wenn man ihn bei viel Wind an kurzen Leinen fliegt.
Mit 1,5 mm bestabt ist er ein Flautenflieger.
Mit 2 mm hält er schon deutlich mehr Wind aus.
Wenn du ihn nur bei mehr Wind fliegen möchtest kannst du auch 40gr Tuch nehmen.
Ich würde ihn dann rundum mit 2mm bestaben und für die beiden Spreizen echte 2mm Verbinder nehmen. (keine Gummikappen)
Ja 2 mm GfK stimmt. Und nicht vergessen auf beiden Seiten ne passende Gummikappe drauf zu machen.
Ist durch die hohe Streckung ein echt imposantes Teil der Vulcan!
Vielen Dank euch!
Ja er ist wirklich schnell und der Bau definitiv die Mühe wert. Seine Performance ist prima.
Außerdem hat er ein wirklich interessantes Shaping und ich mag seine simple sachliche Optik.
Zitat von Moonraker
In den Filmsequenzen mit dem B1 sind es 3 bis 4 Bft.
Später wurde es deutlich heftiger, aber da ist der Kite nicht mehr zum Einsatz gekommen.
Da wären 100er sicher angebracht gewesen.
@ Schmendrick: Das ist in Düsseldorf-Oberkassel. Südlich der Rheinkniebrücke.
- Editiert von Lift-Off am 18.08.2014, 23:41 -
Ich denke der Kite ist einfach in Vergessenheit geraten.
Soweit ich es aus dem Forum nachvollziehen kann, gab es nur zwei Kites die Mathias gebaut hat.
Das ist mittlerweile 9 Jahre her. Gut, es wird auch noch welche in Frankreich geben.
Als Einsteigerprojekt würde ich ihn definitiv nicht empfehlen.
Der Kiel ist kniffelig, dort kommen zwei profilierte Segelhälften und eine stark profilierte Kieltasche zusammen. Dann noch ne dreidimensionale Nase drüber. Mit Geduld und DS Tape ist das aber machbar.
Der Rest ist simpel. Die Leitkante ist völlig ohne Profil, die Schleppkante nur minimal gebogen.