Beiträge von Rookie_KS

    Zitat von ThoKat

    Funktioniert das wirklich (Hitzebeständigkeit,Oberfläche,usw.)?


    Hat jemand schon Erfahrungen mit solcher Schnur gesammelt?


    Eindeutig: ja!


    Funktioniert mit Angelschnüren, und zwar sehr gut. Thorsten (hier im Forum Firefly81) stellt regelmäßig Sets aus Angelschnur her, mit verschiedenen Längen und verschiedenen Bruchlasten. Ich habe ihm schon mehrere Sets abgekauft und fliege öfters mit ihm und seinen anderen Leinen. Und meine Erfahrungen damit sind wirklich gut.


    Gerade bei Leichtwind, weil er z.T. Sets mit einer Bruchlast unter 10daN hergestellt hat. Diese nutze ich bei leichterem bis hin zu etwas stärkerem Wind (z.B. mit Quantum Pro, JJF oder Impact, er nutzt diese mit z.B. mit dem Gentleman etc.) und habe bisher nur gute Erfahrungen bezüglich der Bruchtfestigkeit und der Leichtwindtauglichkeit gemacht.


    Vielleicht solltest du mal Kontakt mit Firefly81 aufnehmen, er kann dir dazu sicher noch mehr sagen...


    Einziges winziges Manko sehen ich bei einer Angelleine, die er häufiger verwendet, die sich "stealth" nennt. Diese ist extrem dünn (gut) aber wie der Name schon sagt bei manchen Tricks schlecht zu sehen (rot gefärbt).


    Viele Grüße


    Hendrik

    Danke schonmal für eure Antworten!


    Werden die Quantum Pro nicht einheitlich gefertigt? (Oder sind manche hand- und manche fuß- und manche maschine-made?)


    Zur Konkretisierung:


    Ich habe einen Quantum Pro SUL mit Nummer und Unterschrift und einen Quantum Pro STD (costum Farbe und Bestabung) ohne Nummer und Unterschrift.


    Dazu wollte ich wenn möglich Infos...


    Hendrik

    Hallo Community,


    ich weiß, dass diese Frage schon hier im Forum angesprochen wurde, aber trotzdem würde ich es gerne noch konkreter Wissen:


    Mein Impact von L'Atelier ist - wie bei Kites dieses Herstellers üblich - völlig ungestoppt (obere und untere QS, Mittelkreuz).



    Meine Fragen dazu:


    (?) Welche Vorteile und Nachteile würdet ihr darin sehen, die erwähnten Teile nachträglich zu stoppen?


    (?) Was sind die "Pros" und "Kontras" eines ungestoppten Trickdrachen?



    Wäre über viele (auch kontroverse) Meinungen bzw. Einschätzungen dankbar (dann habe ich bei der Kälte zumindest was zu Lesen).


    Viele Grüße


    Hendrik

    Frohes neues Jahr noch an alle!


    Am 20.06.2011 habe ich meinen ersten "vernünftigen" Zweileiner gekauft (in den letzten 15 Jahren hatte ich schon 2-3 Baumarktdrachen, bei denen es schon eine Kunst war, sie mehr als 10 Sekunden in der Luft zu halten).


    Ich wollte an dem Tag eigentlich einen guten Einleiner für meinen kleinen Sohn (4 Jahre) kaufen und habe daher im Internet nach Drachenläden in und um Kassel gesucht. Dabei habe ich nur die Drachenkiste von Wolfgang Siebert in Bad Emstal gefunden.


    Nach der Arbeit bin ich dann hin gefahren und musste feststellen, dass es das Ladengeschäft nicht mehr gibt. Habe dann aber gemerkt, dass Wolfgang Siebert über dem ehemaligen Laden wohnt. Also habe ich geklingelt und bin auch gleich freundlich empfangen und und die Dachbodenwerkstatt geführt worden. (Dort habe ich dann tatsächlich auch einen ganz netten Einleiner für meinen Sohn bekommen.) Faziniert war ich aber von den tollen, selbstgebauten Lenkdrachen.


    Habe mir dann in einem absoluten Impulskauf einen Yin-Yang (STD, RTF) zugelegt und habe mich dann nachmittags mit meiner Frau und meinem Sohn auf eine Wiese begeben. Resultat: Hammer!!!!!! Ich war quasi von der ersten Sekunde an infiziert bzw. hochgradig süchtig. Dass so ein Lenkdrachen quasi unbegrent in der Luft bleibt und sich dermaßen gut lenken bzw. kontrollieren lässt war für mich neu und eine absolute Offenbarung.


    Wie ihr euch sicher noch alle erinnert, war der Sommer bei uns im Binnenland äußerst bescheiden (wenig Wind, schlechtes Wetter). Trotzdem war ich im Durchschnitt fünf mal pro Woche auf der Wiese und habe meinen Drachenbestand bis heute nach und nach vergrößert (und zwar in folgender Reihenfolge):


    Tango 2 von HQ (gedacht war er ls Leichtwinddrachen)
    Symophnie 1.8 von HQ (wollte halt mal eine Matte testen)
    Easy Reloaded von LO (Leidenschaft hat sich Richtung Trickflug entwickelt)
    JJF Excalibur von LO (als Erweiterung bzw. Verbesserung Richtung Trickflug)
    JJF SUL von LO (für Trickflug bei Leichtwind, bis heute einer meiner absoluten Favoriten)
    Quantum Pro (STD) von Prism (mein Trickflug-Favorit bei Normalwind)
    Quantum Pro (SUL) von Prism (für Leichtwind, Set ausbauen)
    Impact STD von L'Atelier (Neuanschaffung, Eindruck nach Erstflug: wunderbar)


    Inzwischen habe ich den JJF Excalibur, den Easy Reloaded und den Tango wieder verkauft (zur Finanzierung der Neuanschaffungen).


    Außerdem habe ich noch 1-2 Einleiner mit etwas Leinenschmuck. Lasse ich (leider zu selten) bei schönem Wetter einfach mal 'nebenbei' flattern.


    So, das war jetzt ziemlich viel, musste aber mal raus ;)


    Viele Grüße, vor allem an die Käufer und Verkäufer der oben genannten Drachen


    Hendrik

    Zitat von Firefly81

    Wenn man allerding wüsste wo die Präferenzen liegen (Speed, Power, Präzision oder doch Trick), würden die Empfehlungen vermutlich anders ausfallen.


    Wohl wahr. Trotzdem finde ich den Yin-Yang einen guten Einsteigerdrachen: er ist nämlich absolut geeignet, einen mit dem Drachenvirus zu infizieren (weiß ich aus eigener Erfahrung). Dann bleibt es ja erfahrungsgemäß nicht bei einem Drachen und man kann sich immer noch entscheiden, ob es eher in die Richtung Präzision/Trick und/oder Power/Speed gehen soll.

    Sicherlich gibt es noch diverse andere Drachen, die für den Einstieg bzw. die "Findungsphase" geeignet sind (d.h. ich will hier keine Werbung machen und bekomme auch keine Provision ;-). Ich persönlich kann halt nur aus meiner eigenen Erfahrung sprechen, und mich hat halt der YY infiziert bzw. süchtig gemacht...

    Da kann ich mich anschließen. Der Yin-Yang ist als Einsteigerdrachen wirklich super! Sehr robust, sehr gutmütig zu fliegen und extrem leichter bzw. schneller Auf- und Abbau.


    Zitat von CW

    Mit dem Topas 1.7 bist du auf jeden Fall richtig , war auch mein 2. Stabdrachen , meine Frau fliegt ihn heut noch sehr gerne , ein richtiges Multitalent .
    Alternativ werfe ich jetzt mal den Yin-Yang Standard von Siebert in die Runde , für 89.- € als RTF unschlagbar , für mich der Einsteigerdrachen schlechthin .

    :D

    Hallo Community,


    seit kurzem habe ich einen QP STD und bin vom ersten Eindruck wirklich begeistert.


    Hinsichtlich der Waage gibt es ja bei diesem Drachen zwei vorgesehene Einstellmöglichkeiten: am Turboschenkel (mit Knotenleiter) und am oberen/unteren Waageschenkel (ohne Knotenleiter).


    Zu dieser Einstellmöglichkeit (ohne Knotenleiter) habe ich eine Frage:


    Wie flach bzw. steil fliegt ihr euren QP? Mit welchen Einstellungen habt ihr die besten Erfahrungen gemacht?


    Beim Kauf (gebraucht) war bei mir der obere Schenkel 40cm lang (der untere also 46 cm). Mit dieser Einstellung kam ich bisher gut zurecht.


    Im Forum kursiert ein Schaubild für den Quantum Pro mit den Angaben oberer Waageschenkel 36 cm (unterer Schenkel also 50 cm). Diese Einstellung halte ich für nicht wirklich geeignet (viel zu flach).


    Daher meine Frage bzw. Bitte: könnt ihr an euren Quantum Pros mal nachmessen und eure bevorzugten Werte durchgebne?!


    Viele Grüße und vielen Dank, würde mich über viele Antworten freuen!


    Hendrik

    Hallo Jan und alle anderen Interessierten,


    Thorsten (Firefly81) und ich fliegen immer noch regelmäßig (mehrmals pro Woche) im Kasseler Umland, z.B. in Edermünde-Grifte, bei Immenhausen und z.T. auch bei Bad Emstal. Dort sind wir häufig gemeinsam, teilweise aber auch alleine unterwegs.


    Wie oben erwähnt beschäftigen wir uns überwiegend mit Trickflug.
    Gleichgesinnte sind uns jederzeit gern willkommen.


    Bei Interesse könnt ihr euch gerne per PM bei mir melden.


    Viele Grüße


    Hendrik

    Hallo,


    habe mir jetzt einen Large-Sled 24 von CIM bestellt. Hoffentlich funzt er gut?!


    Jetzt aber noch zwei Fragen dazu:


    1. Welchen schönen und günstigen Leinenschuck könnt ihr mir für diese Größe von Sled empfehlen? Was zieht der alles so?


    2. Wie genau befestigt man den Leinenschmuck? Und wie befestigt man eigentlich die Leine (habe 100m mit 90daN mitbestellt)?


    Dumme Fragen, ich weiß. Aber ich fliege wie gesagt sonst nur Zweileiner.


    Hendrik