Sehr schöne Details :H:
Der 3.14m wird Dir Freude machen
Beiträge von Ursus
-
-
-
Microfaser-Tücher gehen übrigens auch hervorragend.
Dominik: Wg der Wunderschwämme, meinst Du diese Teile die wie ein Radierer funktionieren?
Zumindest die, die ich gefunden habe, haben eine "scheuernde Komponente".
Ob das für die Beschichtung des Tuchs gut ist, weiss ich nicht. -
Hey, hier ist ja richtig was los.
Christian78, MichaelS, heliusdh: Klasse gemacht :H:
und danke fürs zeigen
...und bin sehr gespannt auf den Flugbericht vom Monster SAS.
Mir reicht ja schon der 125 (bei entsprechendem Wind),
da ist Dein großer einfach respekteinflößend :O -
Hier mein Diskussionsbeitrag:
- Nasenwinkel: ca 123Grad
Maße 110er LK:
- LK 110cm
- Spannweite 186cm
- Kiel: 49,8cm
- Standhöhe: 62cm
- Wisker-LK-Ende: 29cmMaße 110er LK /skaliert:
- LK 100cm
- Spannweite 169cm
- Kiel: 45,3cm
- Standhöhe: 56,4cm
- Wisker-LK-Ende: 26,3cmOb mir einer per CAD unter die Arme greifen könnte?
Edit:
- Die obere Skizze zeigt die Profilierung im Flug.
- Im Flügel sind Segellatten angedacht, die Skizze zeigt 2 mögliche Positionen -
Gute Idee, der Ftp Share
-
Zitat von Christian78
Da Jeder für sich skalieren kann, kein Stress.
Konzeptionell bin ich auch für klassische Bauweise.
Die Entwürfe sollten die Grundform des Kites im aufgebauten Zustand darstellen, stoffzugaben für die Bauchung ergeben sich dann anhand der Standoffposition und -länge, die im Entwurf eingezeichnet werden sollte. Wenn wir uns daran halten, lassen sich die Entwürfe auch vergleichen. Zudem wird die Form des fertigen Kites dabei nicht zur Glücksache.
Christian, da bin ich bei dir. Ich werde auch erstmal in größerer Skalierung anfangen,
sehe kein Problem darin, muss man nachher halt dazu schreiben.Was ich zusätzlich zur Konstruktion im aufgebauten Zustand noch wichtig finde,
eine Skizze des Kites im Flugzustand unter Dampf.
Oder gerne auch in Form von Fotos artverwandter Vögel. -
Ohne viel Schnickschnack finde ich auch gut :H:
Und bin dito auch bei Jörg, was einfachen Aufbau angeht. -
Fliegst Du gerne an 30m Länge, oder lieber an 40m und mehr?
Bzw. wie sind bei Dir die Platzverhältnisse?Der Tauros fliegt am besten an 30m, wie ich finde. Der Balor hat gerne mehr Leine.
Das heißt aber nicht, dass der Tauros nicht auch länger könnte,
oder der Balor nicht an 30m funktioniert.Evt. wäre auch der Gladiator 2.4 noch eine Überlegung wert.
-
Ich wäre auch für etwas größer, also ca. 110 bis 120cm LK Länge,
aus 2 Gründen:- Häufigerer Einsatz im Binnenland,
- Damit auch mehr Gelegenheit, Waage usw. zu erfliegen => die Abstimmung wird leichter.Wenn wir dann eine Basis haben, können wir immer noch größer und kleiner skalieren.
Nun stellen sich noch Fragen nach der Zielsetzung, und dem Konzept. Meine 2cts:
- Also mich würde mal zur Abwechslung mehr Speed und weniger Zug reizen,
wäre aber generell offen für alles, was sich auf dem Weg ergibt.
- Binnenlandtauglichkeit wäre wichtig, ein Kite der nur bei laminarem Wind geht, wäre nix für mich.
- Start- und Flugeigenschaften dürfen IMHO ruhig eine sportliche Herausforderung darstellen,
wobei ich hier nicht an die Grenze gehen wollte.- Zum Konzept, ich denke momentan an eine "klassische" Auslegung,
also normaler Kielstab, starre Bestabung, etc.
- Etwas größere Streckung /Nasenwinkel als 3.14.
- Kürzerer Kiel.
- Andere Winglets- hier würde ich mal größer und kleiner probieren, und sehen was sich ergibt.- Nicht dass mich andere Konzepte (Kielstab Profilierung, dynamische Profilierung unter Druck)
nicht interessieren würden, ganz im Gegenteil.
Allerdings sehe ich diese vom Schwierigkkeitsgrad um Größenordnungen schwerer an.
Wenn sich jmd damit auskennt, prima, wäre ich sofort dabei.
Aber für mich als "Designanfänger" wäre das noch einige Level zu komplex
- Also verspreche ich mir vom "Classic" Ansatz, hier in absehbarer Zeit zu einem fliegbaren Ergebnis zu kommen...
- ... welches eine solide Plattform für weitere iterative Entwicklungen darstellt. -
Kann ich auch bestätigen, steiler stellen, dann geht er gut ab.
Hierzu den Schiebeknoten des Anknüfttampens lösen, und millimeterweise verstellen.
Er reagiert sensibel auf Waageeinstellung, die muss schon auf den Wind passen.Ansonsten, kannst Du auch mal generell prüfen, ob deine Waagemaße stimmen.
Hast Du eine vernähte Waage, oder eine geknotete?Tuningmaßnahmen:
- Besseres Gestänge,
hier ist schon normales Exel cruise 6mm in den LKs ein Fortschritt in der Haltbarkeit.
- Bessere Verbinder,
bei mir waren die originalen bei 4-5bft, also im Kernwindbereich, an LK-UQS durchstoßen (!),
nach nur 2 Flügen
Also habe ich auf APA's umgerüstet, seitdem kein Grund mehr zur Klage.
- Du kannst auch mal probieren an der Ausstellung der Standoffs, einen Tick nach außen
hat ein wenig das Handling am WFR verbessert - ABER das bleibt in jedem Fall schwierig,
also z.B. im Vgl zur Hilde z.B.Edit: Noch was, das Mittelkreuz mit Stopper sichern, ich opfere lieber Carbon, statt das Segel zu flicken,
was ich übrigens hier auch mal tun musste. -
-
Schön, wieder was neues Schnelles
Und nach dem Anfüttern mit dem Teaser
sind wir natürlich gespannt, was noch so kommen mag, zu seiner Zeit
-
Passend zur Weihnachtszeit, habe ich heute einen Drachen fertiggestellt,
meine Familie hat ihm gleich den Namen "Rudolph" verpasst - warum wohl?"Rudolph the RED-nosed speedkite", ein 3.14m nach HeinzKetchup und suffocator.
Sein Vorgänger, mein erster Selbstgebauter, darf nun nach harter Dienstzeit, in den verdienten Ruhestand.
-
"Rudolph the RED-nosed speedkite"

Heute erblickte ein neuer 3.14m das Licht der Welt,
darf ich vorstellen?Er ersetzt meinen allerersten selbstgebauten Drachen, auch ein 3.14m,
der inzwischen etwas abgerockt ist, und den ich mir jetzt nochmal in
besserer handwerklicher Ausführung gebaut habe. -
Da mache ich auch mit.
-
Hey, Patrick,
Glückwunsch, sieht doch gut aus!
... und, was ich auch gut finde, dass Du offen sagst, wer Deine Insprirationsquellen sind :H:
Denke, Du darfst ruhig stolz drauf sein

Edit: Was hast Du denn als Segelmaterial genommen?
-
Aber die LKs würde ich schon in 5mm machen, das bringt schon was fürs "lowend".
Meine 3.14s habe ich mit 5mm LK, Rest in 6mm, und funktioniert gut.
(Auch Kiel und OQS waren mal in 5mm, was dort aber zu weich ist.) -
-
syndi: Dann nimm doch Porcher Skytex, siehe Metropolis, als günstigere Alternative. Habe das in einem SAS verbaut, und keinen Anlass zur Klage.
