Beiträge von Ursus
-
-
Freie Meinungsäußerung ist OK, dazu gehört sicher auch negatives Feedback.
Wenn man die Kiste noch gar nicht in den Fingern hatte, kann man sicher auch eine Meinung haben,
sie ist dann eben nicht fundiert. (Ob das dann unbedingt einen Post wert ist, mag jeder (frei) für sich entscheiden.)Aber was ich nicht in Ordnung finde, sind solche "nullwert" [s.o] Pauschalverurteilungen.
Und das klar zu sagen, ist dann eben dito freie Meinungsäußerung. -
Schon klar, Du meinst, der große Durchblicker zu sein :worship: .
Du glaubst zu wissen, was die Leute wollen, und was das Forum braucht.
:logo:... da liegst du aber weit daneben!
-
@WaveTwistah: Das finde ich wirklich krass, wie du pauschal ALLE Beiträge von Sunflyer als "nullwert" diskreditierst.
Dafür wäre eine Entschuldigung angebracht!Wie "objektiv" kann die Bewertung eines Drachens denn überhaupt sein? Wieviel machen denn persönliche Vorlieben,
Können usw aus?
Eigentlich ist doch jeder Erfahrungsbericht recht subjektiv hier- deswegen schreibe ich jetzt auch bewußt "Erfahrungsbericht"
und nicht "Testbericht".Na und? Bisher konnte ich herauslesen, das der Sunflyer wirklich Spaß mit dem Kite hat :H: (freut mich!)
sowie ebenso der Thomas, mit einer völlig anderen Perspektive. :OEhrlich gesagt, macht es mir Freude, auch einen überschwenglich begeisterten Erfahrungsbericht zu lesen,
als die Produke dieser Beißreflexe. -
Eine Pul Säge mit feinem Metallsägeblatt reicht,
man kann den Stab an der Sägestelle mit Tesa gegen
Ausfransen schützen od mit etwas Gefühl sägen.Dremeln würde ich lassen, der Feinstaub ist ungesund
und du hast ihn überall, auch Klamotten -
ok, verstanden. Danke
-
-
@ Christian78: Well done
Meinen Glückwunsch zum Erstflug! -
Willewatz: Gefällt mir gut, gelungenes Design. :H:
(Und Deinen Avatar hast Du auch gleich angepasst)
Lass uns auch mal vom Erstflug lesen, würde mich freuen
-
Zitat von Crush
Ist es besser einen Verbinder mit dem Stopperclip etwas nach unten zu verschieben, dass der Abstand größer wird, ...
Nope, mach das lieber nicht.
Nimm lieber die Spreize fest in die Hand, und *schiebe* den Verbinder mit dem Daumen runter.
Mit der anderen Hand hälst / unterstützt Du an der Leitkante.
In Deinem Fall wirst Du die bei der OQS etwas nach aussen biegen dabei, das macht ihr nichts aus.Wenn Du am Stab ziehst, wird sich ein eng sitzender Verbinder eher noch am Stab festsaugen.
Als zusätzliches Hilfsmittel im Winter kann ein *Hauch* (wirklich nur ein Hauch!) Silikonspray auf den Stab helfen.
Hier auf keinen Fall übertreiben, und etwa den Verbinder einsprühen, sonst wird der Stab zu leichtgängig,
und kann sich dann durch den Verbinder arbeiten.Edit: typo korrigiert
-
Zitat von Moonraker
Mich würde auch noch interessieren, was Ursus zu den Fotos von gestern sagt. Viel genauer werde ich das auf Fotos wohl nicht herausbringen können...
Moonraker: Da sage ich erstmal, danke Dir für die Fotos
Mit dem Profilbild haben wir dann auch das komplette Bild,
und hier sieht man auch, dass der Spy ein deutlich flacheres Profil besitzt.Also hat man hier (meiner Meinung nach) keine 1:1 Kopie zum Balor 160,
die Kiste mit dem anderes Profil sowie der tieferen Schleppkante (also mehr Fläche)
ordentlich zum Fliegen zu bekommen, hat gewiss liebevolle Abstimmung erfordert.Allerdings zeigt die Fotomontage vom Dominik auch, dass Nasenwinkel,
und Verbinder und Standoffpositionen mit dem Balor 270 zusammenpassen,
(Natürlich nur die Proportionen, da der 270 viel größer ist).
Ok, hier haben wir eine "gewisse Verwandschaftsbeziehung", wir sehen,
was der Sandro wohl als Grundlage seiner Entwicklung hergenommen hat.Aber, Entwicklung hat es eben auch gegeben:
- das deutlich andere Profil erfordert eine passende Waageeinstellung.
- die spätere Entwicklungsstufe zeigt auch optisch eine eigene Handschrift."Irgendwo muss man eben anfangen"
Fazit dieser Diskussion in meinen Augen:
- Die großen Innovationen sind selten, es kommt nicht alle Tage sowas wie ein Gonzo, eine Trinity, ein Scalpel, ...
- Daraus ergeben sich schnell Ähnlichkeiten zu bestehenden Drachen, die möglichen Nasenwinkel, Verbinderpositionen sind begrenzt - will man nicht komplett was anderes bauen, landet man schnell bei Konfigurationen, die so ähnlich schon mal da waren.
- Man könnte alle möglichen Drachen übereinanderlegen, und wird Ähnlichkeiten finden....
- Trotzdem, auch diese "evolutionären" Entwicklungen sollte man nicht geringschätzen.- Nun ists aber auch eine Frage des Respekts und der Fairness,
offen zu sagen, was man als Grundlage seiner Entwicklung hergenommen hat.
Da hätte wohl viel böses Blut hier vermieden werden können.
- Dies gilt insbesondere dann, wenn man seine Drachen nicht für sich alleine baut,
sondern sie verkauft.
- Für den Fortschritt brauchen wir die Möglichkeit, von einander zu lernen, das Rad also nicht ständig neu erfinden zu wollen.
.... insofern, Zitate sollten in Ordnung sein (für Zitate gelten aber auch Zitierregeln!).Folgeder Text drückt das sehr gut aus, der lässt sich auch auf Drachenbau übetragen IMHO, mit dem möchte ich schließen:
Bert Brecht, Geschichten von Herrn Keuner
Originalität
"Heute", beklagte sich Herr K., "gibt es Unzählige, die sich öffentlich rühmen, ganz allein große Bücher verfassen zu können, und dies wird allgemein gebilligt. Der chinesische Philosoph Dschuang Dsi verfaßte noch im Mannesalter ein Buch von hunderttausend Wörtern, das zu neun Zehnteln aus Zitaten bestand. Solche Bücher können bei uns nicht mehr geschrieben werden, da der Geist fehlt. Infolgedessen werden Gedanken nur in eigner Werkstatt hergestellt, indem sich der faul vorkommt, der nicht genug davon fertigbringt. Freilich gibt es dann auch keinen Gedanken, der übernommen werden, und auch keine Formulierung eines Gedankens, die zitiert werden könnte. Wie wenig brauchen diese alle zu ihrer Tätigkeit! Ein Federhalter und etwas Papier ist das einzige, was sie vorzeigen können! Und ohne jede Hilfe, nur mit dem kümmerlichen Material, das ein einzelner auf seinen Armen herbeischaffen kann, errichten sie ihre Hütten! Größere Gebäude kennen sie nicht als solche, die ein einziger zu bauen imstande ist!" -
An dieser Stelle möchte ich auf dieses Fundstück hinweisen:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Fazit:
- Vernähte und Gespleisste Schlaufen sind ungefähr gleich gut belastbar.
- Der Knoten reduziert die Bruchlast deutlich, da hilft auch nicht die Mantelschnur.
Also sollte man besser vernähen, wenn man nicht spleißen kann...
allerdings, wie korrigiert man dann das Leinenset nach? -
Gefällt mir, Norman :H:
Hast ein schönes schnelles Schätzchen -
Klasse gemacht, André.
Vielen Dank für Deinen Einsatz, der Leinenfrage systematisch auf den Grund zu gehen. :H:Und ein großes Lob auch an die Hersteller und Unterstützer.
Was mir aber auffällt und mich wundert, ist der geringe Abstand der DC40 von der DC60. :O
-
turbo: Klasse, habe Deine Angry Birds meinen Kindern gezeigt,
und denen gefallen sie auch -
Bisher haben wir den Shape Vergleich nur an der Frontalansicht gemacht.
Was mich noch interessieren würde, wie das Profil aussieht,
d.h. platt auf dem Boden liegend, von vorn / hinten aufgenommen.Moonraker: Daher die Bitte, ob Du solche Aufnahmen manchen würdest,
und die Standoff-Höhen und Positionen messen könntest. -
HeinzKetchup: Applaus und Daumen hoch,
der sieht stark aus -
Diese hier im 5mm:
http://www.metropolis-drachen.…-bin/iboshop.cgi?showd330!0,596127827921473,1379xDie 6mm QS passt da auch rein, das Material ist weich genug dafür.
(Ich finde sogar, dass bei der 6x6mm Variante die 6mm Spreizen zu locken sitzen für meinen Geschmack.) -
-
Klasse, gefallen mir gut. Danke fürs Zeigen