Beiträge von Ursus
-
-
Eine weitere Alternative, für Deinen angepeilten Windbereich:
Der Picador - der grosse Bruder des Tauros.Dank der größeren Fläche geht er noch tiefer runter im Windbereich als der Tauros,
ein ganz feines Teil fürs Binnenland.
Und für mehr Wind ab 4-5bft hast Du ja den Willy. -
Zitat von wurst91
Wobei ich den hier angebotenen Willi für 130 schon neu bekomme....zwar nicht mit den genannten Leinen aber immerhin rtf!Stimmt: aber die leinen wären so ca. 30eur werte, die handels 10
-
Die Liste von TUX liesse sich noch erweitern um den kürzlch hinzugekommenen Willy
https://www.drachenforum.net/forum/Wilder-Willy-t84340.html -
Mareen: Wenn der Drache einige Flugstunden hinter sich hat, "eingeflogen" ist,
dann hat sich das Segel ein wenig gedehnt, worauf man die Kielabspannung nachziehen sollte.
Und dafür ists dann sehr praktisch, über dem Mittelkreuz etwas Spielraum zu haben. -
Die Leinenstärke der 135m Leinen war 80daN, auch oben ergänzt.
Und natürlich hatten sie Durchhang, bei der Länge.Da ich beide anderen Größen, Balor 160 und 270 fliege
und als ausgesprochen binnenlandtauglich erlebe,
wird sich der mittlere in der Hinsicht gewiss nicht anders verhalten.Ansonsten, zum Thema Seewind, ist dem Post von Sportex nicht mehr hinzuzufügen.
-
In Renesse hatte ich endlich Gelegenheit, den Balor 200 zu testen.
Dominiknz: Jepp!Das erste Mal hatte ich ihn an 135m (!) 80daH Leinen, wow- was für ein Gefühl,
dieses riesige Windfenster! Fluggefühl: Er lääääuuuufffftttt, und lääääuuuffftt....
War mein erstes Mal an so langen Leinen, ist schon was ganz anderes,
es hat mich überrascht wie gut das geht selbst am 200er.Das zweite Mal dann bei ca 3bft an 40m 100daN.
Vorher haben wir auf speziellen Wunsch eines Drachekumpels den Balor 160 geflogen,
der sogar bei diesem nicht artgerechten Wind in der Grundeinstellung fliegbar ist, aber nicht im Wohlfühlbereich.
D.h. von Speed noch keine Rede hier.
Nach Mikes durchaus zutreffenden Zuruf "Du wirkst unterfordert"
kam dann der 200er an besagte Leinen,
die er sauber durchzog. Ich war nicht am rutschen bei dem Wind, aber konnte mich schon reinhängen,
während der Balor durch sein großes Windfenster eilte.Beide Male hat mich der Balor 200 überzeugt, eigentlich habe ich mir ihn sowieso schon bei Jens (LO) geordert,
sobald er verfügbar ist, weil mir die anderen beiden auch so gut gefallen.
Aber jetzt bin ich mir meiner Entscheidung sicher, damit wieder einen rassigen Kite zu bekommen,
den ich im Binnenland deutlich häufiger fliegen kann als den 160,
und der sich Respekt an den Leinen zu verschaffen vermag
Edit: Leinenstärke 80daN ergänzt
- Editiert von Ursus am 15.10.2013, 08:16 - -
Ich konnte den 170 und 190 in Renesse testen, bei ca 3-4 bft.
Das Flugverhalten beider Größen hat mir ausgesprochen gut gefallen,
sie fühlen sich sehr rund an, nehmen gut Strömung an, und laufen sauber und unbeirrt.Der 170 war natürlich noch von seinem Wohlfühl-Windbereich entfernt,
hat aber gezeigt, dass er auch Phasen mit weniger Wind gut wegsteckt: Wichtig fürs Binnenland.
Der 190 hat bei dem Wind deutlich besser gepasst, deutlich mehr Druck,
aber auch hier waren weder Leinen noch Pilot am Limit. Auch hier hätte es gerne noch mehr Wind sein dürfen.Insgesamt macht der Fusion einen gelungenen Eindruck auf mich.
Mir gefallen auch die feinteilige Abstufung, sowie die Verarbeitung.
Schätze wir werden noch einiges hören zu diesem Kite
Chapeau, Mathias :H:
-
Ich freu mich auch schon! Wir kommen komplett als Familie,
und grade für meine Mädels wäre Regen schon sehr unglücklich. -
Hört sich gut an! Wieviel Wind hattet ihr?
-
Toller Vogel.
Bin gespannt den mal live zu erleben. -
-
Was für ein URO ist das denn?
Sprechen wir hier vom URO120, oder vom "großen" URO? -
Zitat von herrengedeck
Jetzt habe ich - im wahrsten Sinne - die Qual der Wahl zwischen dem Balor 160 und dem Balor 270! Ich kann mich nämlich überhaupt nicht entscheiden... Lieber mehr Speed, lieber mehr Dampf, lieber beides und auf den Balor 200 warten (wenn der beides erfüllt, weiß man ja noch nicht so genau, oder?). Oder hat der Balor 160 auch schon ordentlich Zug? Oder wie schnell ist der Balor 270 im Vergleich? Viele Fragen...
Bei uns in der Gegend, im schönen Taunus, ist es mit Drachenshops eher dünn gesät, ist also nix mit Probefliegen oder so.
Ich wäre für wertvolle Tipps zur Entscheidungsfindung echt dankbar! Vielleicht gibts dazu ja ein paar Meinungen, auch welcher Drachen evtl. als sinnvolle Ergänzung zu den vorhanden Kites zu empfehlen ist. Ich fliege natürlich gerne auf den heimischen Wiesen, aber auch an den Küsten Dänemarks, Belgien oder den Niederlanden, etc. im Urlaub.Also, das sind schon 2 ganz verschiedene Paar Schuhe.
- Der Balor 160 ist was für die Küste, mit dem wirst Du bei genug Wind eine MENGE Freude haben.
AUf den heimischen Wiesen kommt er aber eher selten raus. Binnenland-Schicksal, aber ich hoffe auf den Herbst.
Seine Domäne ist: Speed. !Und zwar ohne große Zickigkeit!
Er liefert Dir ein ordentliches Feedback, aber keinen Mörder-Zug.- Der Balor 270 liefert genau das, Mörder-Zug. Er ist (erstaunlich!) schnell für seine Größe, aber in erster Linie in Powerkite. Er liefert mehr Power als andere in der Größe (z.B. Tauros).
(Aber wenn man sich bei 2-3bft rantastet, bringt er einen auch nicht um. )- Vom Flugverhalten und Performance sind beides keine Allrounder.
- Je nachdem, wo Du herkommst, und wie es zeitlich passt, können wir uns mal auf der Wiese treffen.
=> Detail per PM -
Ich liebe meine Hilde (habe sogar 2 davon), aber im Binnenland kommen sie auch bei mir selten zum Einsatz. Trotzdem würde ich sie nicht missen wollen, wenn doch mal genug Wind ist (was meist im Urlaub an der Küste der Fall ist). Die Hilde war mein Einstieg in den Bereich der schnellen Drachen- uneingeschränkte Empfehlung.
Habe auch den SAS82,5 - der ist vom Speed vergleichbar mit der Hilde, zieht aber stärker.
Start und Flugverhalten sind "Speedkite-typisch", d.h. längst nicht so unkompliziert wie Hilde.
Aber nichts was man nicht lernen könnte, also nicht hyperzickig. Macht auch Spaß!Im Binnenland viel öfter im Spaßbereich unterwegs, ist der Willy. Mehr Segelfäche ist bei unstetem Wind ein Vorteil. Windlöcher überbrückt er gut, Flugeigenschaften sind sehr verzeihend und unkompliziert. Startverhalten schätze ich als einfach ein.
Torero und Gladiator 1.8 sind etwas langsamer, finde ich. Startverhalten dafür absolut unkritisch.
Die SAS gibts auch in größer, SAS100 und 125 laufen auch gut im Binnenland. Grade der 125 bringt schon saftigen Zug mit.
Der URO120 kann schon gut Alarm am Himmel machen, tolles Flugbild, ist langsamer als der Willy, hat mehr (erstaunlich) viel Zug, geht noch ein wenig tiefer im Windbereich.
Startverhalten ist aber zickig, hat mich sehr viel Frust gekostet und war mehr als einmal davor,
ihn in die Tonne zu kloppen! Eigentlich wollte ich mit diesem Kite eben den Umgang mit Startdiven lernen, aber das hat mehr Frust als Lust gebracht. Es war dann eher andersrum,
den "Kippstart habe ich mit größeren Kites gelernt, und dann auf den URO übertragen.Fazit: Wilder Willy, für unkomplizierten Speed-Spaß,
und/oder größere SAS, um Speedkite-Startverhalten u.a. zu lernen.
Tipp: Letztere eignen sich auch gut als (erstes) Bau-Projekt.
Alternativ zum SAS natürlich der 3.14! Sehr empfehlenswert, zum Selbermachen.
(Fang aber am besten mit dem großen an)Soweit meine 2cts.

-
Wir hatten viel Spaß mit den Gladiatoren,
und meine Arme sind wieder ein Stückchen länger geworden.
*das lässt mich gleich wieder in Erinnerungen schwelgen*Übrigens, hier sieht man alle Farben,
wer sich also bisher nicht entscheiden konnte....
-
Danke, Hülfe ist unterwegs

-
Schwarz, oder Rot, ca. 10x8, Nase eines 3.14s
-
-
Wir werden auch dabeisein, komplett als Familie. :-O
