genau so siehts aus!
Beiträge von antisleep
-
-
der kleine gebogene stab oben? bei meinem spi/my ist er 36,5cm ohne endkappen...
-
ThiloH haha, ja die spreize ist mir auch schonmal gebrochen, das ist mir noch bei keinem anderen kite passiert. aber die kann man ja leicht ersetzen. eine leitkante habe ich auch schon auf dem gewissen.
aber nach einer runde bei andre eibel ist er nun irgendwie besser abgestimmt und mit meiner eigenbau startrampe startet er ab 3bft bei 4 von 6 versuchen zuverlässig. die fehlstarts mit startrampe sind ungefährlich, da man schnell merkt wenn keine strömung aufgenommen wurde. dann muss man nur noch dem ehrgeiz trotzen und sofort ohne zug auf den leinen landen und den aufbau mit rampe nochmal aufsetzen.danke für den hinweis zu michels post, das sieht wirklich einfach aus. kann man ja immer dabei haben und bei starkem wind einbauen. werde ich so machen... das mit der ganz leichten profilierung und besseren starteigenschaften ist auch ein guter tipp!
-
tolles video, die 120m sind echt beeindruckend.
hab ich auch mal mit einer GoPro und dem Tauros gemacht:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.es war auch etwas verwackelt, aber das kann man mit dem DeShaker recht gut verbessern. nur der rand wird dann etwas seltsam manchmal, aber das bild sieht insgesamt stabiler aus.
-
ThiloH ist das der normale spi/mylar? bis wieviel bft fliegt du den mit den DC60? waren sie bei dem flug am limit?
und könnte mir einer sagen, wie man diese V spreizen nachrüsten kann, meiner hat einen gebogenen stab oben von links nach rechts?
habe ihn seit langem mal wieder fliegen können und war ziemlich begeistert. aber bei 6er böen hat man etwas gemerkt, dass er etwas nachgibt. vielleicht ist das dann ein strafferes feeling, mit den kleinen V stäben... kennt jemand den unterschied, lohnt es sich das nachzurüsten? -
habe noch ein paar im keller, kannst gern einen haben. musst nur in kreuzberg vorbei fahren... sag bescheid.
-
die wasabi matten sind zwar für anfänger super, aber wenn du mehr spaß willst, würde ich gleich zu der Lycos 2.5 greifen. mit der hast du auch in 2 jahren noch richtig spaß... ist meiner meinung nach um längen interessanter zu fliegen als die wasabi.
-
Dachte es wäre mal an der Zeit einen Thread für die überragenden Scalpel Speedkites von Andre Eibel zu starten.
Sie werden zwar nicht in Serie gebaut, aber wie ich so mit bekommen habe gibt es schon den ein oder anderen Besitzer hier im Forum.Vielleicht kann Andre mal die technischen Eckdaten der Scalpel Modelle hier posten?
Bisher beschränken sich meine Erfahrungen auf den Scalpel Mini, der sich für einen Speedkite dieser Kategorie relativ einfach starten lässt und schon bei 3 bft enorme Geschwindigkeiten erreicht:
https://youtu.be/rxfWt6l1VIA[/media]hd=1]Scalpel bei 3-5 bftAm Anfang gab es noch einen Scaple UL, der sich nun aber zum Scaple SUL weiter entwickelt hat, wie mir scheint. Er fliegt schon bei der leichtesten Briese und deckt den unteren Bereich bis 10km/h ab, wo dann der Scalpel Mini anfängt Spaß zu machen. Der Mini fühlt sich dann bis 5-6 bft sehr wohl, also drängt sich die Frage auf, wird es noch einen kleineren Scalpel geben, der dann von 3-4 bft bis open end fliegt?
Vielleicht hat noch jemand ein paar Bilder und/oder Erfahrungen?
- Editiert von antisleep am 30.09.2013, 15:03 - -
wenn man bei 2-3 bft etwas rückwärts läuft, kann man dem scalpel selbst bei so wenig wind enorme geschwindigkeiten entlocken... zur zeit mein absoluter lieblingskite!
https://youtu.be/NEjwIIJ_vto[/media]hd=1]http://youtu.be/NEjwIIJ_vto?hd=1
-
wow... muss ich unbedingt fliegen!
die biegung der flügelspitzen nach hinten sieht sehr interessant aus... welchen effekt könnte das haben? -
kleiner tipp, sehr überzeugendes angebot im in der börse:
https://www.drachenforum.net/f…Q-X-Celerator-t83185.htmlder x-celerator ist wirklich ein überraschend guter speedkite zum kleinen preis. er ist immer gut kontrollierbar und sehr schnell auf der geraden und in den spins. aber er braucht schon guten wind um richtig spaß zu machen.
-
da geht sicher noch was, aber ich glaube der wind klingt im micro wesentlich stärker als er war. und gegen mitte wird er deutlich schneller. wenn die kamera so weit weg ist, ist das auch schwieriger einzuschätzen.
-
-
-
meiner hält bisher auch prima und ist schon sehr alt, bin der zweitbesitzer.
vielleicht hat es damit zu tun, wo man die verbinder für die standoffs auf der spreize hat. ich glaube es ist nicht richtig sie genau über den taschen zu haben, was dann maximale krümmung der standoffs bewirkt, sondern ein paar cm nach innen versetzt. das macht den bauch etwas flacher, was etwas schwieriger beim start ist, aber nimmt die belastung aus den standoffs und fliegt etwas knackiger dadurch.
insgesamt finde ich ihn unschlagbar für den preis. die power ist immer wieder überraschend und die flugeigenschaften sind sehr präzise und kontrollierbar bei schnellen geraden und sehr, sehr schnellen spins. würde diesen kite nicht mehr verkaufen, gehört zu meinen lieblingskites. alledings hat es ein paar versuche gebraucht, da er bei 3 bft noch eher langweilig wirkt. doch als ich ihn dann mal bei 5-6 bft ne stunde an den leinen hatte, hat sich meine meinung deutlich geändert. also empfehleng an alle die keinen haben...
-
-
sieht nach einem richtigen spaß kite aus... hab ja auch schon an den gedacht, aber nachdem ich mit dem Panthere 160 und Scalpel so zufrieden bin hab ichs doch gelassen.
wie findest du den im vergleich zum Panthere 160? -
sieht toll aus! hab ihn von der mitte des feldes etwas rumheizen sehen... hab mich gefragt was das für ein kite ist und ob ich den brauche.
-
interessant, interessant...
-
für eine speedmatte sind 25 meter recht kurz, ich würde mindestens 30 nehmen damit sie genug auslauf hat. standart ist 35 meter...
und ja, immer die beiden enden der waage entweder zusammen buchten, oder in die schlaufe. vor allem bei viel wind, sollte man die beiden enden immer irgendwo befestigt oder in den händen halten.