Beiträge von set

    Jetz muß ivh glaune icvh aucvh mal was sagen:


    Zitat

    Ihr könnt da lästern wie ihr wollt, wir sind sie in Tempelhof geflogen, da gibt es meistens Freakböen und da ist es ein unheimlich anstrengendes fliegen mit der Reactor, weil sie dann ziemlich schnell klappt und man nur sehr wenig Zeit zum reagieren hat. Wenn man mit der Matte kämpfen will ist sie richtig im Binenland


    Ich bin ja öfters mit dir in Tempelhof und kenne die Verhältnisse dort. ;) Ich finde die Reactor II (genauso wie die Lava) schon als recht stabil fliegende Schirme. Mein Yak`s oder die ab und zu geborgten Vapor fliegen für mich aber auch recht stabil und halte sie auch für Binnenlandtauglich.


    Was ich eigentlich damit sagen will- es wie so vieles im Leben alles eine Übunggsache und Boen kann man mit der Reactor II oder der Lava recht gut kontrollieren. In diesem Sinne...

    Zitat

    Für das Buggyfahren ist der Ausgang eines "Russenstarts" der ideale "Goldstandard"! Beobachtet mal euch selber und die Buggyfahrer um Euch herum.


    Hmm irgenwie habe ich eine andere Auffassung vom Buggy fahren. Ein Russenstart verbietet sich eigentlich von selbst wegen der schlagartigen Belastung des Materials. Stehen bleibe könnte ich dabei auch nicht.


    Zitat

    1x loopen und über die Gabel fliegen


    Da würde ich aber lieber an der Fahrtechnik üben, ein Loop geht auch völlig drucklos (auch überpowert). ;)

    Auf das Board würde ich mich auch gerne mal drauf stellen wollen. :D Jetzt kommt aber erst mal das Eis, da wir es wohl noch etwas dauern bis ich mal wieder in Tempelhof bin.

    Zitat

    Chickenloop durch den neuen der Infinitybar 2.0 ersetze


    Das werd ich machen. Ich hatte die Infinity 2.0 vor kurzem in der Hand (an einer 12er Unity) und war etwas von dieser Bar entäuscht. Das wiegt geschätzte 10 Kilo. ;) Hat mir überhaupt nicht zugesagt. Dafür dann auch noch 190,- im Upgrade bezahlen kommt nicht in Frage. Das einzige schöne war der kleinen Chickenloop, dreht schön aus und auch der Chickenstick ist ein gute Lösung. Kostet aber glaube ich auch so um die hundert Euro.

    Zitat von Jänz

    Wenn du den Schirm mit beiden Händen zum Landen in den Backstall zwingst, kannst du sie kontrollierter landen.
    Ein Openceller wird sehr schnell drucklos bei der Backstall Landung, eine Speed hat aber noch extrem viel Restzug und sollte man eh nur bei Leichtwind über den Backstall landen. Ansonsten an den Windfensterrand fliegen und dann in den Backstall zwingen, dann kann sie weniger Kraft entfalten. Allerdings bringt dir für dieses Manöver dein Bremstampen überhaupt nix.


    Wie man einen Speed (ob bei wenig Wind oder viel) sicher landet ist mir schon klar. ;) Gerade jetzt im Winter mit dicken Handschuhen im Schnee ist der Griff in die Steuerleinen nicht so optimal. Zumal ja auch noch oberhalb der Murmel die Leine greifen muss.


    Gibt es irgenwelche Sicherheitsbedenken gegen so eine "Bremsleine"?

    mal was anders:


    Ich habe ja bevor ich mir die Speed gekauft habe, Frenzys von Ozone geflogen und fande z.B. die Bar um einiges besser als die Barvon Flysurfer. Was ich ganz besonders vermisse ist die "Bremsleine" (verbindunf zw. den beiden Steuerleinen) an der Bar. Das Landen des Kites geht damit viel komfortabler. Zum allg. Verständiss habe ich mal ein Foto der aktuellen Oznbar mit einem Pfeil versehen:



    Spricht das was dagegen wenn ich mir das an meiner Flyurferbar nachrüste? Oder habe ich irgenwo einen Denkfehler, der das grundsätzlich ausschließt?

    Zitat

    Wie wärs mal mit "Danke" sagen?
    Ohne die GPA gäbs weder SPO noch Rømø ...
    Und wie Guntram schon geschrieben hat, es war bei weitem nicht die Entscheidung der GPA, sondern ein niowendiges Übel eine möglichst unkomplizierte Lösung für das Problem zu finden.
    Die 3 Mille hat die GPA auch nicht vorgegeben.


    Sag mal hast du dir den Fred hier überhaupt durchgelesen? Hat hier irgendjemand behauptet die GPA hätte irgenwas mit den neuen (negativen) Vertragsbedingungen zu tun? Das mit dem Danke sagen reicht auch irgend wann einmal. Welche Verdienst die GPA für die Fahrgebiete hatt ist glaube ich allgemein bekannt und braucht glaube ich immer wieder in Vordergrund gestellt werden.

    Zitat

    habe den kite mit demontierter bar bekommen kann es sein das ich sie flasch angebracht hab


    Wenn du dir den Kite ansiehst, müssen die hintern außen an die Bar und die vorderen in der mitte.


    Hast schon mal ein Blick ins Manuel geworfen?


    Hier kannst dir welche holen. Speed 1 ist zwar nicht dabei, aber Speed 2 geht vielleicht auch. Zum Mixertest gibt es da auch was.

    Wenn ich es richtig verstanden habe, sind deine Steuerleinen (außen an der Bar) zu kurz. In der Grundstellung (Bar vom Körper weg) fliegt dein Kite so als ober angpowert ist, wenn du jetzt die Bar ranziehst ziehtst du ihn im Prinzip an den Steuerleinen nach unten.


    Am einfachsten beim nächsten Versuch mal den Adjuster voll ziehen. Dadurch werden die Frontleinen kürzer und im Umkehrschluß die Steuerleinen länger. Wenn er dann besser fliegt würde ich schrittweise die Steuerleinen einkürzen bis er gut fliegt.


    Hat der Speed 1 schon einen Mixer? Mixer ist eine Trimmöglichkeit in der Waage des Kites.

    kleine Planänderung bei mir - heute Vormittag war ich mal wieder arbeiten und morgen fahre ich mal ins Erzgebirge zum Snowkiten. Wenn das Wetter hält auch nächstes WE zur Snowtime nach Satzung.

    Zitat

    also leute, Uli wird das rennen gewinnen, aber nur, wenn die auflage ist: null meter leinenlänge.


    Es geht nicht darum den Kite an kurzen Leinen zu fliegen. es ging um die Leichtwindeigenschften im Gegsatz zu anderen Matten. Auch Uli wil an 20 Meter Leinen fliegen.


    Das "fliegen" ohne Leinen sehe ich überings nicht als Vorteil an. Wenn man mal den Platzbedarf außen vor lässt bringt es nur Nachteile. so kannst du z.B. nur einen Halbwindkurs fahren, selbst ein Nasa wird ohne Leinen hibbelig - irgendwleche Böen ausgleichen geht nicht. Kann man in Ulis Video gut sehen.


    Du hast bei deiner Aufzählung noch einiges vergessen:


    Vorteile fallen mir keine weitern ein :D (evt. die doch recht gut Leichtwindeigenschaft), bei den Nachteile hast du aber den entscheidensten vergessen. Du kannst damit fast nur Halbwindkursfahren, jeder Einsteigerschirm fährt besser Höhe als ein Nasa. An normalen Leinen sind sie auch noch sehr träge.



    Zitat

    es ist doch schön, daß der nasawing nochmal ein revival erlebt als kurzleinerkite für beengte verhältnisse. fürs streetkiting ist er wahrlich der perfekte kite!


    Ich glaube da geht deine Wahrnehmung etwas an der Realität vorbei. ;) Ich kenne nur einen, der auf die Nasa (und deren Nachfolgern) schwört. Wenn ich mir Tempelhof so ansehe was da auf dem Asphalt rumfährt -alles mögliche nur ganz selten mal ein Nasawing. Neuere Versionen hab ich da überhaupt noch nicht angetroffen.


    Versteh mich nicht falsch, ich gönne Uli (und natürlich auch allen anderen) seinem Spass damit und fiden es toll wenn so eine alte Idee weiterentwickelt wird. Es bleibt aber immer noch ein Nasawing kann schon konstruktionsbedingt nicht mit Matten leistungmäßig mithalten. Auch wenn das hier manchmal anders dargestellt wird...